Welche GSM Netze unterstützen schon AMR

  • Martyn teste doch bitte auch einmal die vier Dateien und gib uns dein Rating hier ab.


    Zitat

    Original geschrieben von Martyn
    Hier braucht sich eigentlich E-Plus bei der GSM Kapazität nicht verstecken, dementsprechend hatte ich hier auch immer EFR und noch dem Softwareupdate der 6630 AFS.


    E+ arbeitet seit kurzem während der Geschäftszeiten in Ballungsgebieten mit AMR Halfrate, sofern das Handy AMR FR/HR unterstützt. Zeitweise wird auch noch im Laufe des Gespräches von AMR FR auf AMR HR runtergeschaltet. Nachts erhält man AMR Fullrate. Dies spricht schon dafür, dass das E+ Netz ordentlich genutzt wird. Da E+ keine Festnetznummer anbietet, handelt es sich um "reine" Handygespräche, wenn auch viele davon BASE/Flatrate zu verdanken sind. Die anderen Anbieter bekommen ihr Netz nicht einmal mit der Homezone, Homezoneflatrate und Flatrate ordentlich ausgelastet. Also der Bedarf an mobiler Kommunikation weg vom Festnetz ist da, aber das Angebot bei den anderen Dreien ist zu teuer. Meiner Meinung ist das auch gewollt, schließlich sind die zwei größten GSM Anbieter gleichzeitig auch die zwei größten Festnetzanbieter.


    Mit AMR unfähigen Geräten hat man bei E+ immer EFR, darunter arbeitet E+ grundsätzlich nicht. Die anderen Netze schalten im Bedarfsfall lieber mal die alten Hündchen runter auf HR statt AMR HR zu nutzen und die alten Krücken auf EFR zu lassen. Dies geht natürlich deutlich zu Lasten der Gesprächsqualität, denn AMR HR ist bei weitem nicht so schlecht wie HR.


    E+ dürfte dank AMR auch seine Indoorschwäche besser "vertuschen" können, denn selbst bei grottem schlechten Empfang kann man mit AMR noch ohne Störung bei reduzierter Qualität telefonieren.

  • Zitat

    Original geschrieben von mannesmann
    Mit AMR unfähigen Geräten hat man bei E+ immer EFR, darunter arbeitet E+ grundsätzlich nicht. Die anderen Netze schalten im Bedarfsfall lieber mal die alten Hündchen runter auf HR statt AMR HR zu nutzen und die alten Krücken auf EFR zu lassen. Dies geht natürlich deutlich zu Lasten der Gesprächsqualität, denn AMR HR ist bei weitem nicht so schlecht wie HR.


    E+ dürfte dank AMR auch seine Indoorschwäche besser "vertuschen" können, denn selbst bei grottem schlechten Empfang kann man mit AMR noch ohne Störung bei reduzierter Qualität telefonieren.


    Gute Zusammenfassung! Nur eine Frage: Woher weisst Du das E-Plus nie auf HR geht? Ich meine das schon anders erlebt zu haben, ist aber ein paar Monate her. Optimal ist aber natürlich auch AMR HR nicht, da sollte man nicht zu viel schön reden.


    Das AMR auch bei grottigem Empfang noch gut geht, kann ich bestätigen. Ich habe am Wohnort oft grottigen Vodafone Empfang und seitdem auf AMR umgestellt wurde (die Netztechnik hat mich extra angerufen und bestätigt das es neu aktiviert ist), ist der Klang wirklich bis runter zu 0 Balken erstaunlich gut. Fies wird's erst wenn von AMR FR auf AMR HR umgeschaltet wird was dann schlechten Klang ergibt. In Kombination mit laufenden Handovers (viele BTSen in der Nähe, aber keine schafft's so wirklich in meine Wohnung) gelegentlich nervig.

  • Der Herr am Anfang ist wirklich schlecht zu beurteilen, deswegen hab ich mich auf die letzen paar Sekunden konzentriert, und würde da folgendes tippen:


    tt01: o2-de (okay, klingt besser als o2 hier, weil hier hat o2 sowohl bei EFR als auch AMR ein Hintergrundrauschen)
    tt02: E-Plus (okay)
    tt03: T-Mobile (typische Aussetzer)
    tt04: Vodafone D2 (okay, aber etwas dumpfer als die drei anderen Beispiele)

  • Zitat

    Original geschrieben von gaspode Gute Zusammenfassung! Nur eine Frage: Woher weisst Du das E-Plus nie auf HR geht? Ich meine das schon anders erlebt zu haben, ist aber ein paar Monate her. Optimal ist aber natürlich auch AMR HR nicht, da sollte man nicht zu viel schön reden.


    In seltenen Ausnahmefällen hat E+ bei sehr hoher Netzlast zeitweise HR eingesetzt. Hierbei handelte es sich aber um krasse Ausnahmefälle, da dass E+ Netz früher kaum ausgelastet war und man Kunden extra mit der guten Sprachqualität ins Netz locken wollte. Ob AMR HR bei E+ tatsächlich so schlecht ist und ob ich da viel schön geredet habe, kann man sehr schön bei meinem Blindtest sehen. Meiner Meinung nach, bietet AMR HR bei E+ eine vergleichbare Qualität mit AMR FR bei der Konkurrenz.


    Zitat

    Original geschrieben von gaspode Das AMR auch bei grottigem Empfang noch gut geht, kann ich bestätigen. Ich habe am Wohnort oft grottigen Vodafone Empfang und seitdem auf AMR umgestellt wurde [...]. Fies wird's erst wenn von AMR FR auf AMR HR umgeschaltet wird was dann schlechten Klang ergibt. In Kombination mit laufenden Handovers (viele BTSen in der Nähe, aber keine schafft's so wirklich in meine Wohnung) gelegentlich nervig.


    AMR HR konnte ich bei Vodafone bis jetzt noch nicht beobachten. Allerdings könnte die miserable Gesprächsqulität bei dir nicht nur an AMR HR liegen, sondern an deinem schlechten Empfang. Bei AMR kann nämlich zum Einen die Bandbreite flexibel an die Netzlast angepasst werden, was im GSM Netz dank Kanalaufteilung fast nichts bringt, es kann nur zwischen AMR FR = 100 % Bandbreite oder AMR HR = 50 % Bandbreite gewählen werden. Die zur Verfügung stehende Bandbreite wird im GSM Netz so natürlich nicht optimal genutzt. Zum Anderen kann aber die Bandbreite pro Kanal/Verbindung flexibel in Nutzdaten und Fehlerkorrektur aufgeteilt werden, dies bringt natürlich auch etwas im GSM Netz.


    Bei dir und deinem sehr bescheidenen Empfang könnte die miese Gesprächsqualität an AMR und der flexbilen Aufteilung von Nutzdaten und Fehlerkorrektur liegen, d. h. die zur Verfügung stehende Bandbreite wird nur noch von wenig Nutzdaten (deinem Gespräch) benutzt, um ausreichend Fehlerkorrektur zur Verfügung zu haben, damit die wenigen Nutzdaten noch fehlerfrei ankommen. Richtig ist, dass dieser Effekt natürlich noch verstärkt wird, wenn mit AMR HR gearbeitet wird. Deinem Gespräch steht dann noch einmal 50% weniger Bandbreite zur Verfügung.

  • So, habe mir die vier Beispiele auch mehrfach angehört, aber auch via Kopfhörer, da die Boxen meines Notebooks jetzt fast gar keine Unterschiede rüberbringen.
    Dennoch: Auch mit Kopfhörern finde ich die Unterscheidung sehr minimal, lediglich am Beispiel 3 sind die Aussetzer deutlich zu hören. Zwischen 1,2 und 4 fällt mir nur auf, dass das 1er Beispiel am wärmsten, aber auch am leisesten klingt, ich persönlich finde Bsp.1 auch am angenehmsten. 2 und 4 sind ebenso gut, jedoch etwas lauter und neigen zum Übersteuern, einen drastischeren Unterschied konnte ich bei 2 und 4 nicht ausmachen.
    Kurzum, meine favorits:
    1) Bsp.1
    2) Bsp.2&4
    3) Bsp.3


    Muss jedoch dazu erwähnen, dass ich meines Wissens auch kein AMR fähiges Endgerät (Nokia 6230i) besitze, um dies hier in meinem Gebiet zu testen.
    Falls das 6230i doch AMR im Mobilfunknetz(!) beherrscht, lasse ich mich gern belehren! :rolleyes:

  • Zitat

    Original geschrieben von scharl
    Ich habe das heute mal mit einem S55 getestet:
    ...
    F3 AMR FR
    H3 AMR HR
    ...


    Moin,


    welche Softwareversion hat Dein S55?
    Meins V20, es kann kein AMR.


    Tash: Wenn AFS statt TEFR im Netmonitor AMR bedeutet, dann kann ein 6230i v3.50 sicher AMR.


    Gruß

  • Habe mir heute morgen auch eine Meinung zu den Beispielen gebildet:
    1) tt02
    2) tt01 (scharfe Laute klirren hier etwas mehr als bei tt02)
    3) tt04 (kommt mir etwas übersteuert vor, zwei kleine "Verschlucker" waren auch drin)
    4) tt03 (deutliche Aussetzer)


    Ich habe mir das mit den eingebauten Lautsprechern in meinem iBook (mehrfach) vorspielen lassen.
    Am Mobile denke ich, dass nur das Beispiel tt03 vom Nutzer richtig (negativ) wahrgenommen wird.

  • ok da einige Leute nun ihre Tipps abgaben


    Es ist Zeit für eine Auflösung!!!


    Ordne bitte den Nummern die Netzbetreiber zu und blamiere uns alle :-)

  • Da giles_gs es nicht erwaren konnte, hier die Auflösung:


    Eins vorweg, der Blindtest hat bewiesen, D1 macht seinem Namen alle Ehre und ist tatsächlich die Nummer 1 in Sachen schlechtester Gesprächsqualität:


    tt01 = o2 mit EFR
    tt02 = d2 mit AMR FR
    tt03 = d1 mit EFR
    tt04 = e+ mit AMR HR


    Die anderen drei Netze werden von euch allen wild durcheinander sortiert, mal ist der eine besser mal der andere, aber es scheinen nur Nuancen zwischen den Dreien zu liegen. D1 wird dagegen richtig abgestraft und liegt bei fast allen auf dem letzten Platz mit netten Bemerkungen wie "pottig". :flop: Da hat der mehrfache connect Testsieger mal gezeigt was er tatsächlich leistet!


    Zitat

    Original geschrieben von Goisbart
    Tash: Wenn AFS statt TEFR im Netmonitor AMR bedeutet, dann kann ein 6230i v3.50 sicher AMR.


    AFS = AMR FR
    AHS0 = AMR HR Subchannel 0
    AHS1 = AMR HR Subchannel 1


    Die Nokias 6230 und 6230i können zumindest in den jeweils aktuellen Softwareversionen beide AMR.

  • Dann hab ich also T-Mobile und o2 richtig erkannt, aber Vodafone und E-Plus verwechselt.


    Muss zu meiner Verteidigung aber sagen, das ich bei E-Plus immer nur EFR oder AFS hatte, und das mein erstes AHS Sample war das ich jemals gehört habe.


    Hier haben mit entsprechendem Endgerät alle vier Netze schon AMR, aber bei T-Mobile klingt das auch nicht besser. Auch o2 hat hier schon AMR, die Sprachqualität ist hier auch in Ordnung, allerdings sowohl bei EFR als auch AFS ist ein Hintergrundrauschen vorhanden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!