Welche GSM Netze unterstützen schon AMR

  • Hab hier kein Siemensgerät mehr, aber ich denke es muss definitiv was anderes als F0-F2 sein, vielleicht F3 oder ganz was anderes.

  • Moin,


    Zitat

    Unsere BTS ist erst ein paar (ca. drei) Jahre alt und wurde jetzt umgerüstet (nur neue SW?).


    An der BTS wird garnichts umgerüstet, sondern höchstens am BSC und vor allem am TC / TCSM ( TC = Transcoder= Sprachcodierer ) und der steht meist direkt am MSC. Die BTS ist letztendlich nur dumme Technil, welche die HF-Aufbereitung macht, mehr nicht.


    Zitat

    Interessant zu hoeren, da Martyn sich ja andauernd ueber die angeblich so schlechte Sprachqualitaet im T-Mobile-Netz aufregt.


    Wo steht, das AMR die Sprachqualität verbessert ? Die ist nämlich nur minimal besser als mit EFR, für den Normal-Telefonieren kein Unterschied feststellbar. Vorteil von AMR ist, das keine Umcodierung mehr erfolgen muss, wenn zw. GSM und UMTS Gespräch stattfinden und bei UMTS sorgt AMR dafür, das die Sprachbandbreite an die Zellauslastung angepasst werden kann - Folge, je mehr Auslastung die Zelle hat, desto schlechter wird die Sprachqualität, weil bei AMR die Bandbreite rediziert wird, bis auf 4,8 KBits/sec runter.

  • Zitat

    Original geschrieben von xeno6
    Z.B. das Siemens S55 soll auch den AMR-Codec unterstützen. Hat schon jemand beobachtet, wie das da im Netmon angezeigt wird? Da steht ja im Gesprächs-Modus auf der entsprechenden Seite ganz rechts 3. Zeile im Netmon z.B. F0 für Halfrate, F1 für Fullrate und F2 für Enhanced Fullrate. Ich nehme an, daß für AMR dann F3 angezeigt wird.

    Ich habe das heute mal mit einem S55 getestet:
    F1 FR
    H1 HR
    F2 EFR
    F3 AMR FR
    H3 AMR HR
    Bei Half Rate steht übrigens in der Zeile darüber, welcher Subchannel verwendet wird, also S0 oder S1.

  • Konnte jetzt selber testen:


    T-Mobile (36890): TEFR
    T-Mobile (38405, 38409, 38411, 38412): TFR
    Vodafone (861): AFS
    E-Plus (437, 537, 34819, 34839): AFS
    o2 (50822): AFS


    Fazit:


    Bei T-Mobile ist im Bereich der Nürnberg MSCs kein AMR möglich, folglich ist die Sprachqualität genauso grottig wie sie vor dem Softwareupdate war. In den drei anderen Netzen ist mir ARM die Sprachqualität wirklich glasklar, bei E-Plus und Vodafone war sie vorher schon sehr gut, aber AMR ist noch einen Tick brillanter. Bei o2 ist in AMR das Hintergrundrauschen weg, und damit genauso einwandfrei.

  • Dann ist es wohl tatsächlich so, dass die Netzbetreiber den neuen Codec Stück für Stück in ihr Netz einbauen.


    Ich kann zwar T-Mobile und O2 mangels SIM nicht testen, aber dass eplus hier in Düsseldorf noch kein AMR kann, wundert mich doch.

  • Bei Vodafone in Muc sind seit ein paar Tagen die nertötenden Klicks beim Handover (hab miesen Empfang) auch weg. Seitdem auch mit 1-2 Balken gute Qualität. Das Gegenüber ist deutlicher zu hören, Klicken im Sekundentakt weg und nur noch manchmal Aussetzer wenn der Empfang halt ganz schlecht ist.


    Auch AMR daran "schuld"?


    Würde ich gerne mal ermitteln, gibt es einen Net Mon für das 6030? Für das E60 brauch ich ja gar nicht fragen, da gibt es ja solche Software nicht.

  • Hab das mal bei Vodafone erfragt und auf die Verbesserung hingewiesen (per Mail). Darauf hin kam ein Anruf was ich für sich gesehen schon mal nicht schlecht fand. In dem Gespräch wurde mir bestätigt, dass das an der Umstellung an AMR liegt. Mir wurden noch ein paar Begriffe um die Ohren gehauen, aber da hab ich dann nur noch Bahnhof verstanden ;-)

  • Hallo!


    Hier wird AMR verwendet, aber EGPRS ist nicht freigeschaltet - wird also nicht unbedingt gleichzeitig eingeführt/umgestellt.


    Ciao
    Tim

    Samsung Galaxy S4: DeutschlandSIM (Allnet-Flat + 1GB Data, Vodafone-Netz)
    Samsung Galaxy S2: Klarmobil (Allnet-Flat + 500MB Data, Telekom-Netz)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!