IFA 2006: Neue Relax-Tarife von T-Mobile

  • Der Weg von T-Mobile ist schon richtig, indem sie ihren Powerusern sehr günstige Tarife machen.


    Immerhin bringen diese den Netzbetreibern auch den meisten Umsatz und Gewinn ein.
    Die meisten Wenigtelefonierer holen mit Mühe nur die Subventionen wieder rein und bringen kaum Gewinn, fordern aber gleiche Serviceleistungen.

    ------------------------------------------------
    Ericsson T39m
    Legends never Die!
    ------------------------------------------------

  • Zitat

    Original geschrieben von Blondinenfreund
    Das sehe ich nicht ganz so einfach wie du.
    Klar, wird dort sehr viel Geld verdient. Aber die grösste Masse ist immer noch der Privatkunde mit einem durchschnittlichen Telefonierverhalten von bis 100-120 Min.
    Warum soll der durchschnittskunde immer noch so hohe Preise fürs mobile telefonieren bezahlen?


    Nunja, das Problem ist halt, dass Preise die dermassen deutlich unter den durchschnittlichen IC-Gebuehren liegen nur dann funktionieren koennen, wenn die Pakete nicht vollstaendig ausgenutzt werden (und es damit bei dem "rechnerisch guenstig" bleibt). Wenn jetzt ausschliesslich Poweruser den 1000-Min-Tarif buchen und diesen ausschliesslich und vollstaendig jeden Monat in Fremdnetze abtelefonieren, legt TM maechtig drauf. Dies gilt umso mehr, da wohl noch ne ordentliche Subvention mit dazu kommt und der reale Minutenpreise irgendwo zwischen 5 und 6 Cent liegt. Selbst mit einem hohen Anteil an netzinternen Gespraechen sowie ins Festnetz ist dieser Tarif nicht zu halten, wenn nicht ein gewisser "Verschnitt" die Marge aufbessert.


    Und genau das ist das Problem bei den kleineren Minutenpaketen: Kauft der Kunde nur genau das was er braucht, wirds bei entsprechend guenstigen Paketen fuer den Netzbetreiber zu riskant. Ausserdem schlaegt bei einem Paketpreise von 15 oder 25 EUR die Subvention deutich mehr zu buche als bei einem grosen Minutenpaket.


    Wo die Schmerzgrenze liegt, sieht man ja sehr deutlich bei den Discountern: 14 Cent mit 60/60 Takt oder 16 Cent bei 60/1. Durch entsprechende Pakete (entweder Minuten oder Taktung) gibts da sicher noch Luft nach unten. Aber bei der derzeitigen Subvention glaube ich kaum, dass es bei TM 50 Min unter 15 EUR geben wird, und 100 Min nicht unter 20 EUR, wohl eher 24-25 EUR. 200 Minuten kann man dann schon fuer 35 EUR anbieten, natuerlich jeweils in alle Netze.

  • Gelten die Tarife wirklich in alle Netze?
    Wenn man nur in Fremdnetze telefoniert, zahlt T-mobile doch drauf.

    Nicht Wünschelruten, nicht Alraune, die beste Zauberei liegt in der guten Laune. (Goethe)

  • Zitat

    Original geschrieben von ganymed
    Gelten die Tarife wirklich in alle Netze?
    Wenn man nur in Fremdnetze telefoniert, zahlt T-mobile doch drauf.

    Da bin ich auch mal gespannt wie sich das rechnen soll, oder ob T-Mobile auf die neuen IC Preise spekuliert. Wenn man überlegt das E-Plus 270 DM für einen Time & More 1000 vor einigen Jahren verlangt hat. ;)

  • Zitat

    Original geschrieben von ganymed
    Gelten die Tarife wirklich in alle Netze?
    Wenn man nur in Fremdnetze telefoniert, zahlt T-mobile doch drauf.


    1000min nur ins D1-Netz für 68€ anzubieten wäre ja Schwachsinn,
    wenn man unbegrenzt über die Netzintern-Flat oder T-Mobile@Home-Flat ins D1-Netz telefonieren kann für 15 bzw 25€.

  • Schon klar. Aber Tarife die von vorne herein auf Mischkalkulation ausgelegt sind können auch schiefgehen.

    Nicht Wünschelruten, nicht Alraune, die beste Zauberei liegt in der guten Laune. (Goethe)

  • T-Mobile kennt intern wohl schon die kommenden IC-Preise und kalkuliert die neuen Tarife danach.

    ------------------------------------------------
    Ericsson T39m
    Legends never Die!
    ------------------------------------------------

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!