T-Mobile setzt nun anscheinend exzessiv auf Channel Hopping

  • Channel Hopping ist bei T-Mobile ja nichts neues, aber bislang war das vorallen nur bei den "Mistgabeln" der Fall, und bei Sektorstrahlern nur bei hochgelegenen Standorten die ein wirklich grosses Gebiet abdecken, sowie teilweise in Innenstädten.


    Heute hatte ich aber die Gelegenheit eine T-Mobile SIM in mein Nokia 6630 enizusetzen, und da macht nun jede Basisstation die auch ausprobiert habe Channel Hopping, konnte aber leider nur GSM900 Zellen testen und keine GSM1800 Zellen.


    EDGE Support bietet auch jede Basisstation die ich getestet hatte ... nur die Sprachqualität war wie immer, also gabs wohl noch immer keine neuen TRAUs.

  • Re: T-Mobile setzt nun anscheinend exzessiv auf Channel Hopping


    Zitat

    Original geschrieben von Martyn
    Heute hatte ich aber die Gelegenheit eine T-Mobile SIM in mein Nokia 6630 enizusetzen, und da macht nun jede Basisstation die auch ausprobiert habe Channel Hopping, konnte aber leider nur GSM900 Zellen testen und keine GSM1800 Zellen.


    EDGE Support bietet auch jede Basisstation die ich getestet hatte ... nur die Sprachqualität war wie immer, also gabs wohl noch immer keine neuen TRAUs.


    Kurze Frage: Hat Hopping auch negative Auswirkungen oder kann mir das als Kunde wurscht sein? Also irgendwie schlechtere Netzplanung und deshalb schlechtere Verbindungsqualität?


    Was sind den TRAUs?


    Irgendwie scheints ja nach wie vor bei GSM Qualitätsunterschiede zu geben, bei E-Plus hab ich Handovers nie gehört, bei Vodafone zu telefonieren ist dagegen oft ein Geklackere das es eine Freude ist :-(

  • Re: Re: T-Mobile setzt nun anscheinend exzessiv auf Channel Hopping


    Zitat

    Original geschrieben von gaspode
    bei Vodafone zu telefonieren ist dagegen oft ein Geklackere das es eine Freude ist :-(


    Das kann ich innerhalb meiner Heimatstadt Zittau voll bestätigen. Da gibt es teilweise Handover-Vorgänge im 10-Sekunden Takt, gepaart mit Aussetzern am laufenden Band. Durch die Grenznähe zu PL und CZ stehen VF nur 20 Kanäle zur Verfügung und es kommt durch häufige Frequenzwiederverwendung überall zu Interferenzen. Hab da mal mit einem Spezialisten telefoniert und der meinte: VF hätte die Probleme schon lange und könne nichts dagegen tun weil die BNA den Einsatz für 1800-er Frequenzen nicht gestatten würde. Der einzige Ausweg besteht darin, fürs telefonieren das UMTS-Netz zu benutzen.


    Gruß

  • Re: Re: T-Mobile setzt nun anscheinend exzessiv auf Channel Hopping


    Zitat

    Original geschrieben von gaspode
    Kurze Frage: Hat Hopping auch negative Auswirkungen oder kann mir das als Kunde wurscht sein? Also irgendwie schlechtere Netzplanung und deshalb schlechtere Verbindungsqualität?


    Was sind den TRAUs?


    Irgendwie scheints ja nach wie vor bei GSM Qualitätsunterschiede zu geben, bei E-Plus hab ich Handovers nie gehört, bei Vodafone zu telefonieren ist dagegen oft ein Geklackere das es eine Freude ist :-(


    Hopping soll eigentlich die Sprachqualität und die Datenraten verbessern, da damit die Interferenzen vermindetert werden sollen.


    TRAUs sind die Dinger die welche den Sprachcodec des Mobilfunknetzes umsetzen.


    Hier ist bei Vodafone eigentlich die Sprachqualität schon gut.

  • Meine T-Mobil Basisstation hier in Ostfriesland auf dem Land
    macht seit kurzen auch dauerhaft Channelhopping.
    Ausserdem wechselt der Codec nach kurzer Zeit von AFS auf
    AHS1. Vorher war das eigentlich nie der Fall...
    Scheinbar hat die Auslastung zugenommen oder die Station
    hat ein Softwareupdate bekommen...(wegen Edge/AMR-WB)


    Wie weit ist T-Mobil eigentlich mit der Einführung von AMR-WB..
    Haben die Ihr Kernnetz TRAUs / MSC schon umgerüstet ?

  • Wenn von AFS auf einen AMR-Halfrate Codec, also AHS0 oder AHS1 wechselt, dann deutet das in der Tat auf eine hohe Auslastung hin.


    Wegen dem Hopping: Wieviele unterschiedliche Kanalnummern hat den die Hoppingsequenz?


    Wegen der Sprachqualität: Hier hat sich im November 2007 auf einmal schlagartig die Sprachqualität verbessert, deswegen nehme ich an das damals die TRAUs dann gewechselt worden sind.


    Zu Wideband-AMR hat ich noch keine Infos, aber ich wüsste derzeit auch garkein Handy, das Wideband-AMR unterstützen würde.

  • Zitat

    Original geschrieben von Martyn


    Wegen der Sprachqualität: Hier hat sich im November 2007 auf einmal schlagartig die Sprachqualität verbessert, deswegen nehme ich an das damals die TRAUs dann gewechselt worden sind.


    Das war ja in Bayern auch nötig. Übrigens seitdem auch in meiner Gegend TMO AMR verwendet bilde ich mir zumindest ein, das sich die Sprachqualität verbessert hätte.
    Frage: Gibt es in Deutschland überhaupt noch Gebiete, wo D1 noch EFR oder FR verwendet also noch kein AMR implementiert hat?

  • <Wegen dem Hopping: Wieviele unterschiedliche Kanalnummern hat den die <Hoppingsequenz?
    H38 H92 H102


    <Zu Wideband-AMR hat ich noch keine Infos, aber ich wüsste derzeit auch <garkein Handy, das Wideband-AMR unterstützen würde.


    Nokia 6220 soweit ich weiss....und hoffentlich auch andere durch
    Firmwareupdate. Allerdings braucht AMR-WB eine höhere CPU
    Leistung.Da kommt nicht jedes Handy in Frage.


    AMR-NB hat schon eine deutliche Verbesserung der Sprachqualität
    gebracht..

  • Hier wurde AMR imho schon irgendwann im Frühling oder Sommer 2007 eingeführt, wobei sich die Sprachqualität aber gegenüber FR/EFR nicht wirklich gebessert hat, und zum Teil, wenn das Netz höher ausgelastet war, ist man wieder auf FR/EFR zurückgefallen.


    Aber im November 2007 wurde dann die Sprachqualität schlagartig besser, und seitdem gibts auch keinen Rückfall auf FR/EFR mehr.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!