Der Vodafone D2 Netzqualitäts Thread (Netzausbau Funklöcher Netzausfälle Störungen)

  • Wenn man sich in der neuen Connect die geografische Verteilung der User-Tests anschaut, also hauptsächlich die Schiene Hannover - Rhein-Ruhr - Rhein-Main - Stuttgart - München plus Hamburg, Berlin, Leipzig & Nürnberg, und die Speedtestergebnisse vergleicht, wird das dieses Jahr noch nichts mit einer Überraschung...

    "Der Funkmast steht zu nah an Wohngebieten und außerdem befindet sich ein Ponyhof auf der gegenüberliegenden Straßenseite."

  • Vor einigen Jahren habe ich die Truppe mal in Bad Doberan gesehen.

    Moto G54 5G mit O2 M, MI 10 T Light mit 2 GB im VF Netz,
    FN DSL 16000 DTAG ab den 12.10.2020 50000er Leitung

  • In Hamburg müsste Connect (P3) nur mal an den "richtigen" Ecken testen. Da kommen dann selbst am Rathaus Werte unter 1,9 Mbit/s im Down- und Upload raus (Gegen 16 Uhr). Das war 2CA (Band 7+20). Das 3G-Netz war genauso überlastet. Die Werte beider Technologien ungefähr gleich, was auf zuwenig Spektrum bei LTE (kein LTE 1800) hindeutet. Generell ist an vielen Stationen der Upload höher als der Download nach dem Schema: 25 Mbit/s Upload knapp 20 Down. Soweit ich das beurteilen kann sind 3G und 4G vielfach nicht unterschiedlich angebunden, sondern nach meinen Beobachtungen durch eine Richtfunkschüssel pro Station. Das dürften zwar mehr als 155 Mbit/s sein, aber es reicht einfach nicht. In Hamburg tut sich beim Netzausbau sowohl im äußeren Westen, als auch im Norden kaum etwas. Seit Ende 2017 stehen für Hamburg großflächig Ausbauhinweise auf der Netzkarte für entweder LTE 800, LTE 800 + 1800, LTE 800 + 1800 + 2600 oder LTE 1800 + 2600. Passiert ist in vielen Fällen nichts. Selbst Standortbescheinigungen wurden noch nicht erteilt. Die Telekom ist seit mehr als 2 Monaten dabei den Single-RAN Rollout in Hamburg durch neue Standortbescheinigungen vorzubereiten und Vodafone hat diesen schon vor Jahren abgeschlossen, spielt diesen Vorteil aber einfach nicht aus. Ich hoffe das Vodafone mit dem LTE 2100 Rollout endlich die Anbindung der Basisstationen verbessert, denn vielfach würden LTE 800 + LTE 2100 (5MHz) und 3G (10 MHz) vielleicht reichen, wenn die Anbindung denn stimmen würde.


    Die 5 MHz bei LTE2100 sind einfach nur Quatsch. VF hockt auf soviel Spektrum und nutzt es nur ganz vereinzelt an Leuchtturmstandorten. Dieses Gegurke mit 5 MHz ist mehr ein Notanker, das öfters mal LTE im Display steht, aber wirklich Kapazität bringt man damit nicht zum Kunden.


    Ich musste heute erst wieder "schmunzeln", als ich die VF-Marketingbullshitbingoplakate für den Gigacube gesehen habe. Da wird mit bis zu 300 MBit im Download geworben und ganz klein in Schriftgröße 3 weiß auf hellgrauen Untergrund steht "Nur an einzelnen Stationen". Leider gibt es viel zu viele Leute die das glauben und Verträge abschließen. Ich verstehe das sowieso nicht: keine Kapazität im Netz, aber Verträge mit 200 GB rauskloppen.

  • Die 5 MHz sind ja ein Anfang und mit CA wären das 112,5 Mbit/s Down- und 37,5 Mbit/s Upload. Das positive am 2100 Rollout ist ja, dass die Stobs ja nur die Frquenz besagen aber nicht die Bandbreite, welche man bei einmal beantragter Stob ja quasi per Knopfdruck dank Single-RAN aus der Ferne auf 10 oder 15 MHz erhöhen könnte. 256-QAM würde ja noch Entlastung bringen. Vodafone wirbt soweit ich weiß "nur" noch mit 200 Mbit/s. Das macht es auch nicht wirklich besser, aber ist schon mal ehrlicher. Auf dem Land wo wahrscheinlich die meisten Kunden für den GIGA Cube zu finden sind, gibt es im besten Fall eh nur 800 MHz + 2600 bzw. 800 + 1800, was max. 225/50 Mbit/s bringt. Vodafone hat ausserdem das größte 3G-Netz Bundesweit und LTE 800 + LTE 2100 + 3G 2100 wäre ja gar nicht so schlecht wenn jenes endlich großflächig ausgerollt würde (gute Anbindung vorrausgesetzt).


    VF fährt diese Schiene, weil sie relativ schnell für wenig Aufwand LTE ausgerollt bekommen. Ausbreitungseigenschaften in etwa wie UMTS, aber trotzdem sinnfrei, da sie in anderen Bändern viel mehr Spektrum hätten, was auf Dauer mehr Nutzen hat. Der Traffic über die Mobilfunknetze wird bei allen NB weiter zunehmen. Da gehört dann eben, wenn möglich, an den Brennpunkten das komplette Spektrum aufgefahren. So bekommen sie für mehr Leute einen höheren Durchsatz hin.


    Und das VF das größte UMTS-Netz betreibt wage ich zu bezweifeln. Die Aussage wurde auch hier im Forum schon häufiger widerlegt.

  • VF fährt diese Schiene, weil sie relativ schnell für wenig Aufwand LTE ausgerollt bekommen. Ausbreitungseigenschaften in etwa wie UMTS, aber trotzdem sinnfrei, da sie in anderen Bändern viel mehr Spektrum hätten, was auf Dauer mehr Nutzen hat.


    Die Anbindung der Basistationen muss dann aber auch eine entsprechend höhere Bandbreite haben, das spart also doppelt;)
    Wobei ich mich über die Geschwindigkeit im VF-LTE Netz nicht wirklich beschweren kann, für Smartphone oder auch Mobil fürs Notebook war das mir bisher immer schnell genug, da ist eher das Problem dass da wo es kein LTE oder wenigstens HSPDA gibt meist gar nichts geht.

    Zitat


    Und das VF das größte UMTS-Netz betreibt wage ich zu bezweifeln. Die Aussage wurde auch hier im Forum schon häufiger widerlegt.


    Wenn man die Anzahl der Löcher betrachtet kommt das schon ungefähr hin ;)

  • VF muss LTE 2100 sowieso ausrollen, genau wie DT und TEF und Single-RAN ist ebenso notwendig für alles was bis 5G kommt. Für NB-IoT oder CA Rollout als Softwareupdate oder das parallele Nutzen vob verschiedenen Standards auf einer Frequenz. Das geht nur mit Single-RAN. Dazu wird die Telekom bestimmt vor 2020 vorpreschen mit LTE für Discounterkunden. Wenn sie das tun würde müsste Vodafone nachziehen und das Netz wäre ohne LTE 2100 ruiniert, da die Stob ja nur das Frequenzband enthält aber eben nicht die Bandbreite...


    Wie kommst du darauf B1 Lte bei Vodafone ist momentan der kostengünstigste Lte Ausbau, mehr nicht.
    Spektrum, gerade bisher ungenutztes für LTE haben sie mehr als Genug, B1 ist bei Telekom und Vodafone dagegen knapp, gerade im Vergleich zu Telefonica.


    Und die Bandbreite steht in den Stob, nur eben indirekt im Sicherheitsabstand. Was in dem Fall aber irrelevant ist, da sie sich sowieso ihre aktuellen 15 MHz als MB-21 eintragen lassen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!