ZitatOriginal geschrieben von inblubb
Die Werte sind aus Deutschland (NRW) und auch keine Seltenheit.
Keine Seltenheit wenn man mal auf einen LTE Ausbau in der Fläche setzen würde. Besonders im nördlichen Ruhrgebiet und Umgebung gibt es noch zahlreiche Mittelstädte mit Teils > 70.000 Einwohner ohne LTE. Dazu zählen Dinslaken, Dorsten. Aber auch Großstädte werden da meiner Meinung nach nur ungenügend versorgt, man sehe sich die Versorung im Duisburger Norden mal an.Vodafone liegt hier Eindeutig hinter Telefonica, denn sowohl o2 als auch E-Plus bieten hier LTE und im Falle von E-Plus sogar mit deutlich höheren Datenraten als der oben gezeigte Speedtest.
Besonders entlang der Bahnstrecke Oberhausen - Wesel wo auch der ICE nach Amsterdam fährt liefert man ein extrem schlechtes Bild, teilweise gibt es nur GPRS wo die anderen beide Netzbetreiber LTE liefern. Echt super wenn man in der Bahn mal eine Verbindung abrufen möchte und das Handy ständig in ein Timeout läuft
Vodafone ist für mich persönlich im nördlichen Ruhrgebiet daher keine Alternetive zu den anderen beiden Netzen, mit GPRS selbst in Bahnhöfen (z.B. Dinslaken, Oberhausen Sterkrade) lässt sich im Jahr 2016 einfach nicht mehr mobil arbeiten. Sowohl Telekom als auch Telefonica bieten auf der gesamten Strecke einen kompletten LTE/DC-HSPA Ausbau an.
Mittlere Städte ohne guten LTE Ausbau sind aktuell:
Dorsten, Dinslaken, Bocholt, Borken, Rheinberg, Datteln sowie die (meist nördlichen) Gebiete von Bottrop, Duisburg, Oberhausen und Marl.