Der Vodafone D2 Netzqualitäts Thread (Netzausbau Funklöcher Netzausfälle Störungen)

  • ich hab zum Schluß garkeine Meldungen mehr gemacht, selbst wenn man alles klein für klein dokumentierte, Ticket-ID hat sich fastb nix verändert gehabt.

  • Heut in München für etwa 2 Stunden Datennetzausfall (2G und 3G), war nicht der Einzige. Um etwa 16Uhr liefs wieder.

    Immer unterwegs auf Straße und Schienen mit:
    Samsung Galaxy A54 - Physische SIM: Vodafone + 1&1. // eSIM: o2 + Telekom.

    o2 VDSL mit AVM FritzBox 7590 AX /// Viele viele Test-SIM und ein im Aufbau befindliches Gerätemuseum.

  • Das scheint etwas größeres gewesen zu sein:


    Zitat

    Hallo zusammen, aktuell kommt es zur Einschränkung bei der Nutzung mobiler Datendienste. Betroffen sind die APNs (Zugangspunkte) web.vodafone.de / wap.vodafone.de Nicht betroffen ist der APN blackberry.net Wir melden uns zurück, sobald die Einschränkung behoben ist.



    17:18 Uhr kam dann die Meldung, dass alles wieder laufe.


    Q: forum.vodafone.de

  • Zum Netzausbau sowie der Netzqualität des GSM-Netzes hätte ich ein paar Fragen. Es geht nur um Telefonie, nicht um die Qualität bei Datenübertragungen. Ich nutze zum Telefonieren ein Nokia 6230i, also ein Nur-GSM-Gerät.


    Mit Vodafone bin ich insgesamt zufrieden, da die Sprachqualität fast immer sehr gut ist. Allerdings habe ich festgestellt, dass in vielen ländlicheren Gebieten, die aufgrund der Topographie nicht so ganz problemlos zu erschließen, also relativ hügelig sind, das Vodafone-Netz häufig (neben O2) das einzige ist, welches nicht funktioniert. Selbst in Dörfern, die gar nicht mal besonders klein sind, funktioniert Vodafone öfters gar nicht. E-Plus scheint mir, was die Abdeckung der Fläche angeht, mittlerweile - zumindest in meiner näheren und weiteren Umgebung - Vorreiter zu sein, gefolgt von der Telekom. O2 ist so lala, aber hat in letzter Zeit anscheinend ebenfalls in der Fläche das Netz ausgebaut. Aber Vodafone hat in manchen Gegenden größere Versorgungslücken, jedenfalls in einigen Teilen von Hessen und Rheinland-Pfalz.


    Ein anderes Thema ist die Netzkapazität. Vor ein paar Wochen habe ich im ICE in einem Waggon mit Repeater ein längeres Telefonat geführt. Die Signalstärke, die auf dem Display angezeigt wurde, war stets einwandfrei und der ICE war auch nur mit mäßiger Geschwindigkeit auf einer Strecke ohne Tunnels unterwegs. Dennoch ist das Gespräch insgesamt vier Mal abgebrochen, offenbar aufgrund von Netzüberlastung. Gesprächsabbrüche hatte ich im ICE in den vergangenen Monaten häufiger, besonders bei Einfahrt in Ballungsgebiete. Allerdings scheint dieses Problem mittlerweile größer zu werden.
    Gestern Vormittag habe ich ein Gespräch von einem festen Ort aus geführt, also nicht im ICE oder vom Pkw aus. Anscheinend gab es alle paar Sekunden ein Handover (man hört dann ja immer eine ganz kurze Unterbrechung). Dies deutet ja darauf hin, dass die Zellen in meiner Umgebung stark belastet gewesen sein müssen und das Netz das Gespräch offenbar daraufhin immer an eine Nachbarzelle weitergereicht hat. Es gab hier aber keine Veranstaltung oder ein anderes Ereignis, welches ein überdurchschnittlich hohes Gesprächsaufkommen erklären würde.


    Deshalb meine Fragen an Insider, die ggf. Einblick in Planung und Entwicklung des Vodafone-Netzes haben:
    - Werden Kapazitäten im VF-GSM-Netz zumindest punktuell überhaupt noch erweitert? Oder wird das GSM-Netz gar bereits zurück gebaut?
    - Ist es aus Gründen mangelnder Kapazitäten im GSM-Netz empfehlenswert, ein Endgerät zu benutzen, welches GSM und UMTS beherrscht? Oder macht das bei reiner Telefonienutzung keinen Unterschied? Teilweise habe ich schon die Empfehlung gehört, bei ausschließlicher Telefonie-Nutzung unter Verwendung eines UMTS-Telefons die UMTS-Nutzung abzuschalten und nur GSM zu nutzen, da angeblich das GSM-Netz nicht so stark belastet sei und es zudem zu Handover-Problemen zwischen GSM und UMTS kommen kann. Ich weiß aber nicht, ob dies tatsächlich so stimmt.
    - Hat Vodafone im Vergleich mit anderen GSM-Netzbetreibern - insbesondere Telekom - eher höhere oder eher geringere Kapazitätsprobleme?
    - Wird Vodafone zum heutigen Zeitpunkt Versorgungslücken im GSM-Netz im ländlichen Raum überhaupt noch beseitigen? Oder kann man in solchen Gebieten nur auf LTE warten?


    Ich hoffe und würde mich freuen, wenn jemand eine Antwort auf meine Fragen weiß.

  • Die ICE Repeater senden sehr gebündelt in der jeweiligen Streckenrichtung, erwischen damit also nicht immer alle im Umkreis eigentlich empfangbaren Sendestationen - ausserdem haut es dann den halben Zug eben an diese eine Sendestation. Wenn 200 Leute im Zug plötzlich sich in eine dieser Waldfunken oder Sendescheunen einbuchen, gehen die Dinger gern mal in die Knie.


    Zur Landversorgung: Also da liefern sich vorallem die Telekom und Vodafone ein lustiges Duell, es scheint nach meiner Beobachtung richtige Telekomdörfer und Vodafonekäffer zu geben, ausgebaut und versorgt nach dem, wieviele Kunden dort gemeldet sind. Eine kontinuierliche Versorgung abseits der Hauptverkehrswege bringt eh keiner, in der Gegend geht Anbieter A gut, paar Kilometer weiter wieder nur Anbieter B.


    Mein Lieblingsort, Kreuzstraße ein Umsteigebahnhof und S-Bahn Endpunkt:



    Diensthandy bei der Telekom, Privathandy bei Vodafone, 45Minuten Wendezeit, immerhin GSM-R tut, sonst hast Ruhe :D

    Immer unterwegs auf Straße und Schienen mit:
    Samsung Galaxy A54 - Physische SIM: Vodafone + 1&1. // eSIM: o2 + Telekom.

    o2 VDSL mit AVM FritzBox 7590 AX /// Viele viele Test-SIM und ein im Aufbau befindliches Gerätemuseum.

  • Versorgungslücken gibt es auch in Stadtgebieten: in der Bonner U-Bahn gehen nur TM und E+, desgleichen oben auf dem Bergrücken ab dem Godesberger Waldkrankenhaus westlich und in Richtung Uni-Klinik. Naherhohlung im Wald wegen Nichterreichbarkeit garantiert.

    LG: V30
    Samsung: Galaxy Tab S2 LTE, A5 (2017);
    Sony: Xperia X Compact;

  • Da ich selbst auch noch ein 6320i nutze kann ich hierzu eindeutig sagen, das Telefon ist etwas schlechter im Empfang, direkter Vergleich N73, N78. Da heute aber fast niemand mehr auf die Strahlenwerte schaut, gehen die wieder bei neueren Geräten hoch und aber auch die technische Entwicklung weiter.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!