Die Diskussionen wurden hier im TT auch zuhauf geführt, als Congstar zum Beispiel LTE für Neukunden sperrte.
![](https://www.telefon-treff.de/images/avatars/d0/57-d07de2db1e9d4c94679ccc490c3b13b7c6e4e641.jpg)
Der o2 Netzqualitäts Thread (Netzausbau Funklöcher Netzausfälle Störungen)
- hrgajek
- Geschlossen
-
-
-
Beim surfen im Netz merkt man keinen Unterschied zwischen Eplus DC-H+ und LTE beide Netze sind extrem schnell und auf dem neusten Stand der Technik. Im Gegensatz zu O2 und Vodafone liefert Eplus auch im UMTS Netz top Speed und Ping Werte.
Ich nutze im Büro und auf meinen Reisen Base Go als DSL Ersatz, bis vor kurzem über UMTS jetzt über LTE.
Natürlich hat LTE Vorteile diese sind beim Surfen aber nicht relevant. -
Zitat
Original geschrieben von KleinerMarcel
Die Diskussionen wurden hier im TT auch zuhauf geführt, als Congstar zum Beispiel LTE für Neukunden sperrte.
Stimmt, da wurde die Frage gestellt. Aber ist mittlerweile auch wieder ziemlich abgeebbt.Generell ist die Technologie eigentlich egal, Hauptsache man kann "seine" Apps & Dienste nutzen.
Sowohl Mbit/s als auch Ping spielen da in 90% eine Untergeordnete Rolle, und die meisten wissen nicht einmal was ein "Speedtest" ist, und es interessiert sie auch schlicht nicht.
Entscheidender ist,
- wird das Foto an Meinen Chatpartner gesendet?
- Kann ich mal schnell auf Wikipedia, Amazon, Google was nachschauen?
- Kann ich schnell mal die Wettervorhersage per App öffnen?
- Lädt Google Maps Kartenausschnitte?Das ist das was ich bei einem sehr großten Teil meines Umfelds mitbekomme, und da spielen dann Mbit/s und Ping keine Rolle, es gibt nur: Funktioniert oder Funktioniert nicht
-
Nur mal so: Letzten Samstag beim Pokalfinale im Olympiastadion funzte o2 LTE einwandfrei. Wer hatte kein Netz? Die E-liens...
Wieso wird hier schon wieder das Fass E-Plus 3G vs. o2 LTE aufgemacht? So eine Diskussion ist wie die Paralympics: Man gewinnt je nach Disziplin, ist aber auf jeden Fall "behindert"...
-
Zitat
Original geschrieben von StevenWort
Komisch, bei Telekom LTE stellt sich diese Sinnfrage scheinbar keiner. Und da haben auch schonmal die ganzen Prepaid Kunden kein LTE und bei vielen Discount Verträgen nur max. 3Gda hast du auf jeden Fall Recht aber die Telekom hat mindestens doppelt soviel 3G Coverage wie o2 , bei der Telekom oder Vodafone kann man auch ohne LTE leben ausserhalb von Städten den selbst in 3000-5000 Einwohner Städten gibt es dann 3G , als o2 Kunde ist man dort mit EDGE gefangen
Wenn o2 es irgendwie gelöst bekommen würde das EDGE zumindest annehmbaren Datentransfer bietet wäre ich schon lange dort , preislich sehr interessant (Fonic 2GB Allnetflat für 19,99), aber bisher konnte mir keiner von den o2 Freaks erklären warum das 2G Netz Datenmäßig so kaputt ist bei o2
-
Zitat
Original geschrieben von mfshva
aber bisher konnte mir keiner von den o2 Freaks erklären warum das 2G Netz Datenmäßig so kaputt ist bei o2Anzahl Funkstationen gegenüber anderen drastisch kleiner.
-
Ich denke mal immer noch viel Richtfunk für Daten, statt direkter Anbindung der Masten.
Und selbst Masten die angebunden sind, haben langsame Anbindung, weil sie noch andere Masten mit versorgt. -
Zitat
Original geschrieben von Stromae
Beim surfen im Netz merkt man keinen Unterschied zwischen Eplus DC-H+ und LTE
Tja, dem ist aber nicht so. HSPA, auch von E-Plus, laggt eben gerne schon mal. D.h. man klickt auf einen Link, aber es geht erst verzögert los. Und manchmal auch gar nicht. Dann muss man erneut klicken. Ärgerlich, wenn dabei ein Posting ins TT-Forum eingestellt werden soll und man zu ungeduldig war. Dann wird er nämlich 2 mal eingestellt - manchmal aber auch nur einmal, weil der erste Klick wirklich komplett ins Leere ging.
Bei LTE, egal von welchem Netzbetreiber, und egal wie schlecht der Empfang oder wie langsam das Netz habe ich dieses Phänomen, dass Klicks ins Leere gehen oder erst deutlich zeitverzögert bearbeitet werden noch nie beobachtet. LTE ist eben surfen, wie im WLAN. -
Klicks ins Leere laufen lassen nennt man auch danebenklicken
Vl. verschafft dir das LTE im Display ja eine innere Ruhe und du triffst dann besser, wer weiß...
Das laggen bei HSPA kommt aber daher, dass das Handy erst aus dem "Ruhemodus" zurück in den "Aktivitätsmodus" kommen muss, sich also von H in H+ zurückbuchen muss. Sobald keine Daten mehr übertragen werden, bleibt das Handy noch ein paar Sekunden im "Aktivitätsmodus" und bucht sich dann in einen "Semi-Aktivitätsmodus" ein, nach ca. 30-60 Sekunden ohne Datenaktivität bucht es sich dann wieder in den "Ruhemodus" zurück. Das Wechseln zwischen Semi-Aktivitätsmodus und Aktivitätsmodus geht, je nach Empfangsstärke, recht flott, der Wechsel zwischen Ruhemodus und Aktivitätsmodus kann aber durchaus 2-3 Sekunden dauern.
Irgendwo hab ich vor ein paar Wochen auch eine ziemlich technische Beschreibung des Ganzen gelesen, ich finds nur grade nicht mehr.Aktivitätsmodus: (DCH)
Semi-Aktivitätsmodus: (FACH)
Ruhemodus: (IDLE)
-
Das ganze ist recht komplex, und ist von Netz zu Netz aber auch von Sender zu Sender unterschiedlich, es gibt da einige Parameter die vom Netzbetreiber eingestellt werden können.
Allerdings, ist es in ZTE Regionen so das der Status wechsel extrem schnell geht. Ganz allgemein muss man aber sagen das ZTE anderst als von mir erwartet hervorragende Hardware produziert. Was man so von NSN nicht behaupten kann. Im östlichen Saarland gibt es noch Gebiete mit NSN Nodes da läuft das Netz wesentlich Träger und liefert auch viel öfter Timeouts und Fehler.
Daher bin ich auch der Meinung das es weniger mit der Technologie sondern viel mehr mit der Hardware, beim Betreiber als auch beim Kunden zu tun hat.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!