ZitatOriginal geschrieben von migolf
Verstanden!![]()
Gruß zurück.
migolf
:top:
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
ZitatOriginal geschrieben von migolf
Verstanden!![]()
Gruß zurück.
migolf
:top:
Habe seit einigen Wochen, das Phänomen, das trotz guten Empfang, einige Anrufe nicht durchgestellt werden und ich sofort n SMS bekomme mit der Anruferinnerung von der angerufenen Nummer bekomme! Raum Berlin (Aussenbezirk, nicht City).
Hat da jemand auch in letzter Zeit jetzt öfters dieses Phänomen, es kann ja mal passieren, das das Netz überlastet ist, ist aber wie gesagt seit einigen Wochen ist es häufiger geworden!
Kleiner LTE-Netzvergleich zwischen Telekom und Vodafone am Hauptnutzungsort in Chemnitz.
Telekom:
LTE auf 1800 MHz, Empfang ausgezeichnet, eNode steht nur knapp 1 km Luftlinie entfernt. Datenraten meist um 45 MBit/Down, Up ist tariflich auf 10 MBit/s limitiert. Die werden auch immer erreicht. Latenzen sind sowohl tagsüber, als auch abends in der Hauptzeit ausgezeichnet. Was bei der Telekom auffällt: Fließen keine Daten, bricht die Verbindung nach einigen Minuten ab, wird dann aber sofort wieder aufgebaut. Das wiederholt sich dann solange, bis eben Datenfluss stattfindet!
Vodafone:
LTE auf 2600 MHz, Empfang ausgezeichnet, eNode ebenfalls nur knapp 1 km Luftlinie entfernt. Datenraten sind tariflich bei 21,6 MBit/s Down und 5,7 MBit/s Up gedrosselt. Im Download in den Nebenzeiten knapp 24 Mbit/s Down, ca, 7 Mbit/s Up erreichbar, in der Hauptzeit brechen die ein. Da ist meist bei 7 oder 8 MBit/s Down Schluss, die Latenz zeitweise extrem hoch. Außerdem friert die Verbindung immerwieder ein, bricht aber nicht ab. Man muss dazu sagen, dass auch das UMTS-Netz aus dem letzten Loch pfeift, gerade in der Hauptzeit. Selbst streamen von Videos aus der ZDF-Mediathek geht nicht.
ZitatAlles anzeigenOriginal geschrieben von KleinerMarcel
Kleiner LTE-Netzvergleich zwischen Telekom und Vodafone am Hauptnutzungsort in Chemnitz.
Telekom:
LTE auf 1800 MHz, Empfang ausgezeichnet, eNode steht nur knapp 1 km Luftlinie entfernt. Datenraten meist um 45 MBit/Down, Up ist tariflich auf 10 MBit/s limitiert. Die werden auch immer erreicht. Latenzen sind sowohl tagsüber, als auch abends in der Hauptzeit ausgezeichnet. Was bei der Telekom auffällt: Fließen keine Daten, bricht die Verbindung nach einigen Minuten ab, wird dann aber sofort wieder aufgebaut. Das wiederholt sich dann solange, bis eben Datenfluss stattfindet!
Vodafone:
LTE auf 2600 MHz, Empfang ausgezeichnet, eNode ebenfalls nur knapp 1 km Luftlinie entfernt. Datenraten sind tariflich bei 21,6 MBit/s Down und 5,7 MBit/s Up gedrosselt. Im Download in den Nebenzeiten knapp 24 Mbit/s Down, ca, 7 Mbit/s Up erreichbar, in der Hauptzeit brechen die ein. Da ist meist bei 7 oder 8 MBit/s Down Schluss, die Latenz zeitweise extrem hoch. Außerdem friert die Verbindung immerwieder ein, bricht aber nicht ab. Man muss dazu sagen, dass auch das UMTS-Netz aus dem letzten Loch pfeift, gerade in der Hauptzeit. Selbst streamen von Videos aus der ZDF-Mediathek geht nicht.
..das ist doch überall so mit den beiden..
ZitatOriginal geschrieben von KleinerMarcel
Kleiner LTE-Netzvergleich zwischen Telekom und Vodafone am Hauptnutzungsort in Chemnitz.
Finde ich immer sehr Interessant wenn man hier mal solche kurzen Vergleiche postet... ich habe mir auch erst vor kurzem einen Vodafonedatenvertrag geholt um einfach mal den vergleich zwischen der magenta und der roten LTE Welt zu machen! leider muss ich immer erst 10 km fahren um LTE800 bzw 40km um LTE1800 rein zu bekommen aber das nimmt man ja als verrückter TTler in kauf
Generell kann ich aber deine Beobachtungen so unterstreichen! lediglich UMTS funktioniert hier in Ostfriesland auch an Hauptzeiten relativ gut.. soll heißen das man mit 2-3 Mbits doch noch ganz gut mit dem Smartphone duch Facebook und Twitter sufen kann. Zur Nachtzeit um 5 Uhr sind aber auch nur 10 Mbits drin, von daher... Die Telekom hat hier ihre 3 Standorte mit Glasfaser angebunden und dort bekomme ich auch immer meine 21,6 Mbits geliefert (mit UMTS wohlgemerkt) geht einfach nicht besser...
Heute geht es auf die Wiesn - samt Hotspot und LTE Flat. Bin gespannt wie die Telekom sich schlägt.
Weiß jemand, ob Wlan Hotspots aufgestellt werden um die Mobilfunknetze zu entlasten?
ZitatOriginal geschrieben von soul4ever
Weiß jemand, ob Wlan Hotspots aufgestellt werden um die Mobilfunknetze zu entlasten?
Angedacht wurde es:
""Einen so großen Bereich flächendeckend mit Wlan zu versorgen, ist vorsichtig gesagt eine ziemliche Herausforderung", sagt er. Ein derartiges Projekt sei extrem aufwendig und teuer, schätzt Wendel. Um genaue Zahlen und Kapazitätsgrößen für die Wiesn nennen zu können, müsste man erst einmal exakte Berechnungen anstellen.
[...]
Der Telekomsprecher schätzt den finanziellen Aufwand "mindestens sechsstellig, wenn nicht siebenstellig"."
Wohl aber nicht umgesetzt.
ZitatOriginal geschrieben von soul4ever
Heute geht es auf die Wiesn - samt Hotspot und LTE Flat. Bin gespannt wie die Telekom sich schlägt.
Weiß jemand, ob Wlan Hotspots aufgestellt werden um die Mobilfunknetze zu entlasten?
dann berichte mal wie sich das telekom Netz so schlägt.
Ich bin auch sehr gespannt - immer her mit den "Ergebnissen"
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!