Der T-Mobile D1 Netzqualitäts Thread

  • Hmm,


    kann mir jemand sagen, was mit der aktuellen Standortbescheinigung hier nachgerüstet wurde?


    http://emf3.bundesnetzagentur.…tandort.vtl.aspx?fid=7698


    Bisher waren von der Telekom folgende Techniken installiert:
    LTE800
    UMTS
    GSM900


    E-Plus hatte GSM1800 und UMTS auf 91,80 installiert.


    Zum Vergleich liegt eine Standortbescheinigung von 2011 vor.



    Offensichtlich wurde etwas mit hohem Sicherheitsabstand (9,21) = hoher Sendeleistung installiert? Da ein Sektor auf 95,1m hängt und es dort bisher nur GSM900 gab, kann das LTE900 sein oder vllt. LTE1800? Dagegen würde aber die hohe Sendeleistung sprechen?!


    schnuri
    Standort ist 16321 Bernau bei Berlin, Birkholzaue, Telekomturm.

  • LTE 900 gibts in DE nicht. Wozu auch? 900 Mhz ist für GSM unersetzbar. Vielleicht LTE 800 von o2 oder ein Konstrukt von Vodafone.

  • Die Telekom hat damit begonnen ihre Standorte auf S-RAN umzurüsten und wird damit auch GSM über RRHs realisieren, damit wird dann auch LTE900 möglich.


    Siehe Pressemitteilung von EF Deutschland


    http://www.proefengineering.co…deutsche-telekom-project/

  • Trotz Netzneudefinition gibt es bis jetzt in Oybin noch kein LTE. Was hat das mit den 10MHz LTE1800 auf sich, von denen im Papier die Rede ist? Will man damit etwa Intra-Band Carrier-Aggregation zusammen mit den schon verwendeten 20MHz LTE1800 betreiben? Wäre ja denkbar?

  • Zitat

    Original geschrieben von KleinerMarcel
    Hat die Telekom bisher kein Single-RAN gebaut?


    Bei mir in der Ecke Düsseldorf/Niederrhein bei komplett neuen Standorten und bei nachträglicher Nachrüstung von LTE schon. Allerdings wurde die Technik bei GSM und UMTS meist nicht ausgetauscht, vielleicht wird das jetzt endlich nachgeholt .... Ich denke mal, das Ganze sind die ersten Auswirkungen des anstehenden 5G roll outs ab 2019/2020.

  • Zitat

    Original geschrieben von xeno6
    Was hat das mit den 10MHz LTE1800 auf sich, von denen im Papier die Rede ist? Will man damit etwa Intra-Band Carrier-Aggregation zusammen mit den schon verwendeten 20MHz LTE1800 betreiben? Wäre ja denkbar?

    Es sieht so aus.

  • Die Region kenne ich nicht aber es gibt Ecken in südthüringen wo weder Telekom, Vodafone und o2 nicht gehen. In 98587 Springstille in Südthüringen geht Vodafone mit4G und o2/plus mit GSM aber Telekom 0 nur ganz selten hat man LTE, GSM auch fast 0 laut Netzkarte von der Telekom ist dort top Empfang.

    Telekom

  • Zitat

    Original geschrieben von KleinerMarcel
    Jemand eigene Erfahrungen?


    http://www.golem.de/news/mobil…funkloch-1608-122686.html


    Hier ist meiner Meinung nach der Anbieter des Feriendorfes auch mal gefragt. Wenn möglich, eine vernünftige WLAN-Versorgung aufbauen, notfalls für eine eigene Richtfunkanbindung sorgen und nicht über so eine untaugliche Satellitenverbindung anbinden. Desweiteren könnte man das Funkloch auch als Strandortvorteil verkaufen, wenn man die Versorgung nicht verbessern will und darauf hinweisen. Und wenn möglich einen erhöhten Standort im Tal, eventuell auch am Berghang einen Aufenthaltspunkt schaffen, wo Empfang möglich ist um so trotzdem die Versorgung zu ermöglichen zumindestens teilweise. Ist man in Skandinavien in einer Berghütte, dann kennen die meistens auch einen Punkt wo die Handys funktionieren.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!