Der T-Mobile D1 Netzqualitäts Thread

  • Der steht nicht irgendwo im Wald, der steht hier: http://goo.gl/maps/1ZQyV


    Da gibts schlimmeres als einen Handymasten, nebenan ist glaub ein Autolackierer...

    Immer unterwegs auf Straße und Schienen mit:
    Samsung Galaxy A54 - Physische SIM: Vodafone + 1&1. // eSIM: o2 + Telekom.

    o2 VDSL mit AVM FritzBox 7590 AX /// Viele viele Test-SIM und ein im Aufbau befindliches Gerätemuseum.

  • Jetzt da Telekom Hilft hier auch aktiv ist wollte ich mal fragen wie es sein kann, dass seit fast schon Jahren das in der Dortmunder U-Bahn vorhandene 3G Datennetz nur sehr eingeschränkt nutzbar ist?! Auch Telefonieren ist schwierig! Ich habe bereits im August 2013 bei Telekom Hilft auf Twitter das Problem geschildert, bekam sogar einen Rückruf und mir wurde mitgeteilt, dass die Technik an dem Problem dran ist, jedoch keine Aussage darüber getätigt werden kann, wann das Netz einwandfrei funktioniert.


    Telekom hilft: Gibt es einen neuen Stand zu der Problematik? Sonst bin ich ja mit dem Netz sehr zufrieden, aber dieses Problem nervt mich schon seit ich vor 1,5 Jahren zur Telekom gewechselt bin :flop:

    iPhone X 64GB Space Gray
    Telekom Magenta Mobil M Friends Data
    iPad Pro 10,5" 64GB silber Wifi+LTE - Telekom CombiCard Data Comfort M
    Apple Watch Series 3 GPS 42mm

  • Ich war am Wochenende in Stuttgart -West (Gegend von Waldorfschule Kräherwald über Perkins-Park bis zum Theaterhaus an der durchgehenden Straße am Waldrand) und war extrem enttäuscht vom sehr sehr schlechten Netz (outdoor fast im gesamten Bereich KAUM oder schwaches 3G, LTE gar nichts und ansonsten indoor z.B im Theaterhaus nur EDGE) :flop:


    Da muss sich unbedingt was tun, auch wenn ja bekannt ist, dass es in der Gegend einige Funkmast-Gegner gibt. Für ein das Premium-Netz ist das richtig peinlich...
    Bei ner Lücke im tiefsten Schwarzwald sag ich ja nichts (mehr)..... aber in einer Großstadt mit EDGE (outdoor!) rumzudümpeln, geht gar nicht


    Im Übrigen bin ich weiterhin felsenfest davon überzeugt, dass der komplette Verzicht von LTE 800 in den Groß-Städten ein großer strategischer Fehler ist..


    :rolleyes:

  • Zitat

    Original geschrieben von DC01
    [...]


    Im Übrigen bin ich weiterhin felsenfest davon überzeugt, dass der komplette Verzicht von LTE 800 in den Groß-Städten ein großer strategischer Fehler ist..


    :rolleyes:


    Die Telekom verzichtet doch gar nicht komplett auf LTE800 in den Städten.

  • Zitat

    Original geschrieben von KleinerMarcel
    Die Telekom verzichtet doch gar nicht komplett auf LTE800 in den Städten.


    Natürlich nicht, aber in sagen wir 45 von 50 Großstädten ist bisher kein LTE-800 Ausbau (nicht Vor-Orte sondern Stadt) zu erkennen, sieht man doch auch schön auf der Karte? :confused:


    Im Stuttgarter Umland ist generell die LTE1800/UMTS2100 Versorgung sehr schwach an einigen Stellen z.B in Fellbach oder auch Richtung Kornwestheim oder auch an vielen Stellen in S-Möhringen...wenn da irgendwann doch noch zusätzliche LTE1800+UMTS2100-Sender-Standorte dazukommen (ohne die geht es nicht, außer man nutzt an diesen wenigen Stellen LTE800, ) dann ist ja alles ok...fraglich aber, ob und vor allem wann das passiert, da der Aufwand ja durch Genehmigungen, BI, Anträge usw. beträchtlich ist...
    Solche wenige Lücken zu schliessen, wäre doch mit dem einen oder anderen LTE800-Sender von bereits vorhandenen Standorten in der Nähe, relativ kostengünstig und schnell zu realisieren?

  • Vodafone baut in erster Linie 800 Mhz LTE in die Städte,nur kommen bei mir hier aktuell in Halle darüber kaum bis keine Daten...Man darf sich drüber streiten was besser ist.

  • Vodafone hat doch alle 3 Frequenzen, oder nicht?


    Warum setzten die nirgens 1800MHz ein?

    Telekom MagentaMobil M Young (2nd Gen, 6GB)

  • Zitat

    Original geschrieben von Hallenser1
    Vodafone baut in erster Linie 800 Mhz LTE in die Städte,nur kommen bei mir hier aktuell in Halle darüber kaum bis keine Daten...Man darf sich drüber streiten was besser ist.


    Das liegt aber nicht an LTE800 und dem geringen Frequenzspektrum dass diesem Bereich zugeteilt ist sondern eher an der Anbindung, also wie die Daten abtransportiert werden. Die Telekom (LTE800) und E-Plus (LTE1800) nutzen ja auch eNodes die mit dem gleichen effektiven Frequenzspektrum,also 10MHz, betrieben werden und müssen damit klar kommen. Im Unterschied zu Vodafone liefern die aber Datenraten von 50MBit/s. Vodafone hat meiner Meinung nach neben o2 einfach geschlafen und somit die vernünpftige Anbindung an den aktuellen Bedarf verpasst :rolleyes:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!