Der E-Plus Netzqualitäts Thread (Netzausbau Funklöcher Netzausfälle Störungen)


  • Komisch, dass ich dieses Fazit nicht nachvollziehen kann, denn der Ping bei E+ ist nicht höher als in den anderen 3 Netzen hier auch und das Surfen ist auch nicht langsamer. Was mache ich jetzt falsch?

  • Bei mir ist der Ping ebenfalls vergleichbar mit den anderen Anbietern.
    Im Falle meines Zuhauses ist der Ping für E-Plus H+ besser als bei T-Mobile LTE und T-Com DSL 6000.


    Als Speedtestapp nutze ich die FLOQ-App, mit welcher ich recht zufrieden bin. :)

  • Hab bisher im E+ Roaming auch keine Probleme feststellen können.
    Der Ping ist meist um die 70ms was ich absolut okay finde, besser waren die anderen Netze auch nicht.

    Smartphone: Poco X6 Pro 8GB+256GB
    Mobilfunk: ja!mobil SmartPlus 5G (30GB) für 13,99€/28 Tage
    Festnetz: Vodafone GigaCable Max 1000 @FB6591


  • Eben nicht. Die App und auch via Browser liefert keine eindeutigen Ergebnisse, in Sachen Ping schon gar nicht und in den Down- und Uploadwerten ebenfalls nicht. Das lässt sich via Konsole und FTP-Download/Upload nachprüfen.


    Und diesen Abschnitt kann man so auch nicht stehen lassen! Eine solche Formulierung findet man in den anderen Netztests von teltarif auch nicht und wirkt einfach nur befangen!


    Zitat

    "Sorgenkind" der Düsseldorfer Telefónica-Marke ist das GSM-Netz, das einen sinnvollen mobilen Internet-Zugang fast unmöglich macht. Dabei fällt der praktisch nicht vorhandene LTE-Ausbau in ländlichen Regionen negativ ins Gewicht, sodass die Kunden mit mehr ausschließlich mit GSM und demnach GPRS- bzw. EDGE-versorgten Gegenden rechnen müssen als in den anderen deutschen Mobilfunknetzen. Besserung ist allerdings in Sicht: Im Sommer 2016 sollen die LTE-Netze von E-Plus und o2 zusammengelegt werden. Dann profitieren die Kunden vom 4G-Ausbau von o2.


    http://www.teltarif.de/e-plus-…st/news/60474.html?page=3

  • Zitat

    Original geschrieben von KleinerMarcel
    Eben nicht. Die App und auch via Browser liefert keine eindeutigen Ergebnisse, in Sachen Ping schon gar nicht und in den Down- und Uploadwerten ebenfalls nicht. Das lässt sich via Konsole und FTP-Download/Upload nachprüfen.


    Ping und FTP - das ist so als würde man ein Fahrzeug über den Nürburgring heizen, den Verbrauch auf dem Rollenprüfstand messen oder fahrdynamisch die maximale Anhängelast ausprobieren. Klar kann man damit unter Umständen austasten, was das Netz theoretisch so hergibt - das ist aber für den Kundenalltag nicht relevant...


    Wie gesagt: Die "Ping"-Methodik der Speedtests (ob Ookla, CoBi oder chip/floq) ist HTTP-basiert und hat mit dem klassischen ping nix zu tun. Nicht ohne Grund sind alle Netzbetreiber oder -ausrüster auf deren Ergebnisse geil und versuchen diese zu optimieren...


    Was Markus jedenfalls jeweils über Berlin berichtet hat, deckt sich völlig mit meinen Erlebnissen. Aber andere Gegenden, anderes Netz. Da darf dann jeder wie gehabt seine eigene Meinung haben, auch wenn einem das nicht so in den Kram passt ;)

    "Der Funkmast steht zu nah an Wohngebieten und außerdem befindet sich ein Ponyhof auf der gegenüberliegenden Straßenseite."

  • Ich hatte die Tage das Vergnügen, das Eplus Netz mal in Stuttgart und Umgebung zu testen, dabei hatte ich wirklich krasse Unterschiede selbst innerhalb der Stadt. Die S- und Ubahnen sind unterirdisch wirklich gut mit DC-H+ versorgt, tagsüber immer zweistellige DL-Werte, Nachts knack ich die 30 Mbit/s im H+ Netz. Unterirdisch sind 4 Bänder aktiv. Je nach Stadtteil ist das LTE Netz aber stark schwankend, Outoor ist es meistens vorhanden, nur in einigen bergigen Ecken gibts noch Lücken, insbesondere am Stadtrand. In Botnang schmeißt es mich indoor sogar ins O2 H+ Netz, weil dort kein E+ H+ empfangbar ist, das läuft aber auch mit zweistelligen Werten. LTE hat hier weiterhin nur 10 MHz im Einsatz, in Stuttgart selbst ist NSN-Gebiet, südlich bei Sindelfingen und Metzingen ist ZTE-Gebiet. LTE rennt eigentlich immer, nur in der Innenstadt gibts selbst mit 3 Balken tlw. nur 15 Mbit, da dort starke Interferenzen sind. Das UMTS Netz ist stark unterschiedlich, heute in Stuttgart-Berg gewesen, der Speed ist dort unterirdisch, 400/400 kbit/s sind dort nur drin... in Bad Camnstatt hingegen läufts mit 30 Mbit/s. In der Innenstadt meist 7-15 Mbit. Schlimm war es in der Outlet City Metzingen, dort ist Eplus Outdoor mit 1-2 Balken LTE und 2-3 Balken H+ verfügbar, LTE liefert 25/5 Mbit und H+ liefert 4/1 Mbit. Indoor fliegt man sofort ins o2 H+ Netz, das viel stärker ist, aber langsamer als E+ EDGE, 1200 ms Ping, 30 kbit down 20 kbit up...Whatsapp Textnachrichten gehen zwar noch einigermaßen, aber die Performance war echt unterirdisch. Im IKEA Sindelfingen ist indoor kein Netz, weder Vf, noch O2 oder E+ haben da irgendwelchen Empfang, obwohl der Sender nur 250 m weiter steht. Telekom ein Dach weiter taucht in der Netzsuche mit 2G 3G 4G auf. Außerhalb vom stark dämpfenden IKEA Gebäude läuft das Netz top, dank LTE mit guten Werten, auf der A81 Richtung Stuttgart bricht LTE aber nach der ersten Kurve weg und es geht zurück ins H+ Netz, das gut ausgebaut ist. Soviel erstmal von mir ;)

  • Ohja das habe ich gemerkt, aber ich denke im Zuge der Netzzusammenlegung wird sich hier eine Menge zum Positiven verbessern. O2 hat hier rund um Stuttgart bereits eine gute LTE800-Versorgung (konnte bisher keinerlei LTE2600 erspähen, zumindest nicht in der Innenstadt) und dort wo E+ H+ schwächelt läuft in der Regel O2 H+ gut, Ausnahme war bisher Metzingen. Da ich jetzt hier wohne werde ich in den nächsten Wochen wohl noch weiter ausgiebig das Netz hier testen und berichten, ich werde ja sicherlich ein wenig in der Umgebung rumkommen ;)

  • Zitat

    Original geschrieben von pithein
    Bei mir, PLZ 70565 hat LTE für O2 und insbesondere E-Plus noch Verbesserungsbedarf.


    Verbesserungsbedarf ist gut, ich glaub von E-Plus gibts da noch gar keine LTE-eNodes, da das einer der von mir angesprochenen Randbezirke ist ;)
    Ich war dort gestern erst auf der A81 unterwegs, der LTE Empfang im LTE only Modus brach im E+ Netz alle Nase lang ab, weil die Feldstärke zwischen -115 und -132 dBm pendelte, das kann man nicht wirklich als LTE-versorgt ansehen...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!