![](https://www.telefon-treff.de/images/avatars/d0/57-d07de2db1e9d4c94679ccc490c3b13b7c6e4e641.jpg)
Der E-Plus Netzqualitäts Thread (Netzausbau Funklöcher Netzausfälle Störungen)
- hrgajek
- Geschlossen
-
-
-
-
So schlimm kann es doch gar nicht sein...
http://www.facebook.com/EPlusGruppeKarriere
Also in Ostwestfalen fallen mir spontan 2 Nodes ein die HSPA+ haben...Von der Anbindung für HSPA+ Speed reden wir jetzt mal lieber nicht,typisch Dirks und co mal wieder.
-
Bei deiner Werbung steht lediglich, dass die Stationen dafür aufgerüstet wurden. - Es steht nicht dort, dass es auch aktiviert wurde.
-
Zitat
Original geschrieben von leeredose
Bei deiner Werbung steht lediglich, dass die Stationen dafür aufgerüstet wurden. - Es steht nicht dort, dass es auch aktiviert wurde.Ich befürchte aber,dass will man damit sagen...
-
Will man wohl...
ZitatZahlen zum Netzausbau von E-Plus
Das UMTS-Netz von E-Plus deckt mittlerweile 80 Prozent der Bevölkerung ab.
Praktisch alle UMTS-Basistationen sind auch HSDPA-fähig.
90 Prozent der UMTS-Basisstationen sind schon auf HSPA+ umgerüstet, theoretisch sind hier je nach Standort Datenraten von bis zu 21,6 Megabit pro Sekunde möglich.
Die Bandbreite für den einzelnen Nutzer ist derzeit auf maximal 7,2 Megabit pro Sekunde im Downstream begrenzt. Wo die Anbindung der Basisstation für den Abtransport der Daten noch nicht ausgebaut ist, können die Datenraten in der Praxis auch niedriger liegen. -
Alle seit letztem Jahr installieren Nodes können ja auch schon LTE. Ist nur halt auch noch nicht aktiviert.
-
"Das UMTS-Netz von Eplus deckt mitllerweile 80 Prozent der Bevölkerung ab"
Ob das stimmt, will ich mal dahingestellt sein lassen. Entscheidend ist vieviel Prozent der Fläche wird abgedeckt und mit welcher Qualität. Bei der Flächenabdeckung sind das mal schätzungsweise ca. 50 Prozent. Das ist der entscheidende Faktor für die mobile Internetnutzung wenn jemand kreuz und quer durch die Republik unterwegs ist.
-
Ich frage mich ohnehin, wie solche Aussagen zustande kommen. Das kann ja eigentlich nur so laufen, dass man Städte und Gemeinden, die man grundsätzlich mit einer bestimmten Technik versorgt, von der Bevölkerungszahl vollständig zählt, auch wenn vielleicht das Gebiet (und damit die Bevölkerung) doch nicht 100%ig abgedeckt ist. Daher dürften solche Abdeckungszahlen in Prozent der Bevölkerung immer etwas zu hoch gegriffen sein.
-
Solche Zahlen sind meist zweifelhaft.Wie messen die das überhaupt? Gehen wohl davon aus daß jeder das mobile Internet dort nutzt wo er wohnt und nicht von einer Nutzung unterwegs in der Fläche.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!