Preiserhöhung bei Discountern

  • Danke, Printus! Dein Beitrag kam zur rechten Zeit und hat absolut treffend das zusammengefaßt, was ich mangels Ausdruckskraft in vielen Mühsamen Worten umschrieben, aber genau so gemeint habe.


    Leider haben manche Menschen anscheinend ein so extremes "Kastenwesen" in ihrem Kopf verankert, daß sie glauben, Argumente werden erst dann gut, wenn sie von "ihresgleichen" kommen. Dasselbe Argument vom "Unternehmer" gilt schließlich erstmal nur der Befriedung seiner eigenen Gier.


    Des Weiteren halte ich es im Großen und Ganzen mit den letzten Aussagen von Milchnaa:


    Wenn ich für das gleich schmeckende Produkt zehn cent mehr bezahle, aber davon ausgehen kann (die 100%ige Sicherheit habe ich leider nie; auch dann nicht, wenn "Bio" draufsteht), daß das Produkt ressourcenschonend oder ökologisch "korrekt" hergestellt wurde, dann ist mir das Produkt die zehn cent wert.


    Dafür kann ich


    - Sparlampen in meine Wohnzimmerleuchte schrauben
    - ein Auto anschaffen, das einen halben Liter weniger Benzin verbraucht
    - dieses Auto "sinnvoll" benutzen
    - meine Inet-Flat abmelden und zwanzig Minuten am Tag per Modem surfen
    - zwei von meinen dreizehn Handys verkaufen
    und und und...


    Das Argument, der Staat würde uns das Geld aus der Tasche ziehen, hat inzwischen einen ellenlangen Bart und langweilt nur noch. Gegen Steuern und staatliche Ausbeutung können wir unmittelbar nichts tun. Mittelständische Unternehmer müssen genauso damit leben wie arbeitende Menschen oder Arbeitslose.


    Gegen Nährwertverfall bei Lebensmitteln könnte man etwas tun. Aber das Steuern in diese Richtung soll natürlich manchen Leuten zufolge auch wieder "Vollkasko" (danke Erik für diesen genialen Begriff!) geschehen. "Laßt die Anderen mal anfangen. Wenn es einfach ist und ich meinen Arsch nicht dafür heben muß, dann mache ich es nach."


    Ich führe übrigens in meinem Markt über 1000 verschiedene Bio-Lebensmittel. Nicht, um noch mehr Kohle zu scheffeln, sondern weil ich dahinter stehe. Hierzu gilt es auch festzuhalten, daß "Bio" nicht generell wesentlich teurer sein muß als "normale" Ware.


    Vergangene Wochen hatten wir Bio-Salatgurken zum gleichen Preis wie "normale" im Angebot, und Bio-Nudeln kann man sogar günstiger erhalten als z.B. "Barilla".


    Traurig ist nur, daß wir alle (ich schließe mich da nicht aus) das Leiden der Tiere bei der Massentierhaltung und der anschließenden "Fließbandtötung" und die systematische Vernichtung der Böden durch Überdüngung und Fehlwirtschaft allzu gleichgültig in Kauf nehmen. Diese Zustände anzuprangern ist das Eine. Fairerweise sollten wir aber nicht vergessen, daß wir uns letztendlich selbst dahin gebracht haben.


    cu


    NoTeen

  • Also halten wir mal fest: Wer es sich leisten kann, der kauft BIO Produkte und Fleisch beim Metzger. Machen wir ja teilweise auch so.. wobei ich keinen Unterschied merke


    Aber wer es sich nicht leisten kann der muss in die Tiefkühltruhe der Discounter greifen um seine Nahrung zu beziehen, ganz einfache Sache. Und wenn es keine anderen Dinge gibt auf die man noch verzichten kann, dann hilft auch das einschränken nichts. Ein Kumpel von mir arbeitet Ehrenamtlich bei der Tafel, und wenn man mal so sieht wie groß dort der Andrang ist kann man sich garnicht mehr richtig vorstellen in Deutschland zu sein. Das mag dann wohl für einige von euch unvorstellbar sein, es ist aber nun mal so.


    Milchnaa: Klar kannst du hier deine Meinung kundtun, aber der Ton macht nunmal die Musik. Wären das bei dir nur Einzelfälle hätte ich ja auch nichts gesagt.

  • Man kann das ja nicht nur auf Lebensmittel beziehen, sondern auf alle Bereiche des Lebens...


    Der "Werteverfall" greift ja nicht nur bei Lebensmitteln um sich, sondern auch auf diversen anderen Ebenen, deswegen mein Beispiel mit dem Handy.
    Heute muß man davon ausgehen daß ein neues Gerät weder software- noch hardwaremäßig ausgereift ist, und zufrieden ist man nicht mehr wirklich. Oft sind Joghurtbecher stabiler als das Handy, kein Wunder, in 3 Wochen kommt ja auch wieder ein Nachfolger und die Entwicklungsabteilung kümmert sich um das neue Gerät bevor das alte stabil konstruiert ist.


    Die Kunden honorieren gute Arbeit nicht mehr, denn niemand ist sich so recht darüber im Klaren wie schweineteuer solch ein Gerät de facto ist - die Preise spiegeln nicht den wirklichen Wert, im Bezug auf die Entwicklungsarbeit, sondern das sind reine Marktpreise: taucht der Nachfolger auf ist der Vorgänger nichts mehr wert. Als Folge davon ärgert man sich aber auch mit den permanent unausgereiften Geräten herum oder muß zur Kenntnis nehmen daß wir mit asiatischer Billigproduktion überschwemmt werden, während die Siemens-Handybauer auf die Straße gestellt werden.


    Bei Autos das gleiche: warum kostet eine Tageszulassung so viel weniger als ein "echter" Neuwagen? Das Auto ist faktisch keinen Deut schlechter nur weil es 1 Tag auf das Autohaus angemeldet war...


    Das mit dem "sich etwas leisten können" muß man weitreichender sehen als nur im Bezug auf Lebensmittelpreise beim Discounter. Klar, die Lebensmittelpreise sind da natürlich sehr kostengünstig, aber dafür kommen die Eier von Legehennen in unsäglichen Käfigen und das Fleisch von Kühen, die maximal gemästet wurden und mit dem LKW ein paar tausend Kilometer quer durch Europa gefahren sind weil man in Ostpolen preiswerter schlachten kann als hier - dafür haben die Tiere eine lange Quälerei hinter sich, sind mit Antibiotika vollgepumpt, hat ein LKW ein paar tausend Kilometer weit die Autobahn verstopft und ein paar hundert Liter Abgase in die Luft geblasen und hat der Discounter nur noch Aushilfsmitarbeiter auf 400-EUR-Basis, die von ihrem Einkommen nicht leben können.
    Diese negativen Auswirkungen kosten zwar in diesem Augenblick nicht direkt bares Geld, aber irgendwie und irgendwo im Kreislauf der Wirtschaft und der Umwelt rächt sich das.


    Ich kann mir auch nicht leisten durchgängig Bio-Produkte zu kaufen - bzw. könnte es schon wenn ich an anderer Stelle Abstriche machen würde - aber da muß natürlich jeder selber festlegen wo er seine persönliche Grenze zieht.


    An den Stellen, wo man aber ohne jede Einschränkung verantwortungsbewußt mit Ressourcen umgehen kann wäre es doch einfach das auch zu tun. Es ist nicht immer nur eine Frage des Geldes oder einer kompletten Umstellung von Lebensgewohnheiten, sondern erstmal eine Veränderung im Denken und daß man sich über die Zusammenhänge klar wird.

    Ich dachte immer es sei technisch unmöglich mit jemandem Sex zu haben, der Dörte heißt...

  • boecki


    Geil :top: ! Besonders, weil mir jetzt schon immer das passende Geldstück für den Wagen fehlt. Ich bin so ein "pack es in eine leere Kiste" Mensch.

    "To be continued..."

  • Wie haben es doch kommen sehen:


    ALDI Süd
    ALDI Nord



    Die Internetportale der beiden ALDI-Firmen sind auch extrem unterschiedlich aufgebaut. Süd ist strukturiert, schön, lesbar.
    ALDI Nord hingegen schafft es, dass ich mich an meine erste, selbst erstellte Internetseite erinnere ;) Auch dass innerhalb des schwarzen Feldes bei ALDI Nord ein schwarzer Text ist, fasziniert mich ;)

    "You can't connect the dots looking forward, you can only connect them looking backwards. So you have to trust that the dots will somehow connect in your future. You have to trust in something — your god, destiny, life, karma, whatever." Steve Jobs

  • Zitat

    Original geschrieben von Uelmuek
    Wie haben es doch kommen sehen:


    ALDI Süd
    ALDI Nord

    Nachdem sie clamheimlich diverse Artikel im Sortiment im Preis erhöht haben, können sie das ab sofort natürlich lautstark verkünden ;)


    Und was soll eigentlich der Unsinn, dass der rio d'oro O-Saft jetzt in pfandfreien Plastikflaschen ist und nicht mehr im Tetrapak? :confused:

    Q: I've always tried to teach you two things. First, never let them see you bleed.
    Bond: And the second?
    Q: Always have an escape plan...

  • Was die letzten Wochen auch exorbitant teurer geworden ist: Räucherlachs.


    Im Januar 2002 hat man dafür 2,09€ bezahlt, dann gings auf 2,19€ und nun zum Teila auf 2,29€ rauf, je nach Laden. Was aber imho noch okay war.


    Nun aber der Preisschock: Nun kostet Räucherlachs überall 2,99€. Die 0,70€ bzw. 0,80€ sind zwar absolut gesehen tragbar, aber prozentual gesehen sind es immerhin knapp 37% bwz. 31% Preiserhöhung. Das kann man mit einer höheren Umsatzsteuer ab 2007 nicht mehr rechtfertigen.


    Wenn man auf 2,39€ erhöht hätte, dann wären das 9% bzw. 4% gewesen, das wäre gerade noch so zu vertreten gewesen.

  • Beim Lachs zieht sowieso gar kein MwSt-Argument, denn Lebensmittel hatten bisher - und haben auch weiter - einen erniedrigten Satz von 7%. Da sich daran nichts ändert kann die Verteuerung nur andere Gründe haben - im Zweifel Abzocke, wenn eh "alles teurer wird" kann auch der Lachs teurer werden.


    Und es funktioniert ja: Du bist mit dem Lachs reingefallen, andere mit dem Aldi-Saft... viele vergessen daß Lebensmittel überhaupt nicht teurer werden dürften weil deren MwSt unverändert bleibt.

    Ich dachte immer es sei technisch unmöglich mit jemandem Sex zu haben, der Dörte heißt...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!