Hallo zusammen,
ich hatte vor einiger Zeit schonmal nen Beitrag geschrieben, in dem ich gefragt habe ob sich das Benutzen einer eigenen Waschmaschine gegenüber dem Waschen im Gemeinschaftswaschraum des Hauses (1 Euro pro Maschine) rentiert.
Im Keller haben wir noch eine ältere Waschmaschine stehen (nicht angeschlossen).
Es ist ein Siemens Siwamat XL 544 (Ich würde im übrigen gern ne Gebrauchsanweisung dazu irgendwo her kriegen - Jemand ne Idee?).
Die Maschine stand u.a. so lange im Keller, da die Türdichtung schimmelig ist und dringend ausgetauscht werden müsste.
Nun habe ich ein neues Türdichtgummi und den Entschluss gefasst das Ding in die Wohnung zu hieven und zu verwenden.
In der Zwischenzeit hat sich jedoch auch im Waschmittelfach (Sowohl herausnehmbares Fach, als auch Gerät) Schimmel gebildet. Ausserdem war das Waschmittelfach und die Trommeltür für etwa 1 Jahr (Standzeit im Keller) geschlossen.
In der Trommel riecht es nicht gammelig, aber ich habe trotzdem irgendwie gesundheitliche bedenken und würde gern wissen ob diese unbegründet sind.
Reicht es das Gummi zu tauschen, das Waschmittelfach ordentlich zu säubern und einmal das Kochwäscheprogramm laufen zu lassen?
Kann sich noch irgendwo anders in der Maschine Schimmel absetzen? Oder ist es völlig unproblematisch die Maschine zu nutzen?
Vielen Dank für eure Tipps!