Blitzschlag & PC

  • Hi all,


    hier im Alpenvorland gehen immer wieder heftige Gewitter mit reichlich Blitzentladungen nieder (das letzte verzieht sich gerade). Jedesmal wird mir mulmig, weil ich um meinen Notebook, die Peripherie und meine TK-Einrichtungen (Telefone, Fritzbox, Fax, etc.) fürchte. Da ich mein Geld überwiegend im Internet verdiene, wäre ein Blitzeinschlag in der Nähe, der zu Schäden an meinen Systemen führt, verheerend. Ab und zu ziehe ich deshalb alle Stecker raus, meist überwiegt jedoch die Trägheit.


    Kürzlich berichtete mir eine Freund, dass ein Blitzeinschlag bei seinem PC zu Datenverlusten auf der Festplatte geführt habe. Also scheint es doch nicht so ganz ungefährlich zu sein. Was meint Ihr dazu?



    Gruß,


    Sternenflieger

  • hatte schonmal einen pc der vom blitz erschlagfen wurde (blitz schlug in der straße ein und durch die netzleitung wurde der pc beschädigt). bilanz daraus war das die netzteilsicherung flöten gegangen war und ein ide-bus-steuerungs IC sich verabschiedet hatte. dadurch konnte man die laufwerke nicht mehr ansprechen. ansonsten lief alles im allen.
    denke mal das das netzteil aber auch einen großteil dafür gesorgt hat das nicht mehr defekt war.

  • Wenn du dir berechtigterweise Sorgen machst und von den Geräten dein Geschäft abhängt wäre eine oder mehrere USVs wohl einen Gedanken wert.

    Bunt ist das Dasein und granatenstark! Volle Kanne, Hoschi.


    PS: CLK sind meine Initialen, haben auch nichts mit dem Auto zu tun. Gruß, Christian!

  • Dass eine durch Blitzschlag hervorgerufene Überspannung im Stromnetz zu Schäden (bzw. der Zerstörung) von elektronischem Gerät führen kann, sollte bekannt sein.


    Dazu sei gesagt, dass der Blitzeinschlag nicht einmal in der Nähe geschehen muss, selbst wenn er etliche Kilometer weiter einschlägt, kann es zu entsprechenden Geräteschäden kommen.


    Stecker aus der Dose ist sicherlich der beste Schutz, alternativ empfehle ich, speziell für den Anschluss von PC und Peripherie, den Kauf einer überspannungssicheren Steckdosenleiste.
    Die Preise dafür beginnen bei <10Euro, die "professionellen" Ausführungen liegen aber bei ~100Euro und mehr.
    In deinem Falle aber mit Sicherheit eine lohnende Investition.


    Zusätzlich wäre auch ein USV eine Überlegung wert.

  • Hi all,


    vielen Dank für Eure Antworten!!!


    Zitat

    Original geschrieben von Chevygnon Dazu sei gesagt, dass der Blitzeinschlag nicht einmal in der Nähe geschehen muss, selbst wenn er etliche Kilometer weiter einschlägt, kann es zu entsprechenden Geräteschäden kommen.


    Interessant, ich bin bisher bequemerweise immer davon ausgegangen, dass die ich erst dann was tun muß, wenn die Blitzeinschläge schon nur noch wenige hundert Meter entfernt sind ;-)


    Zitat

    Stecker aus der Dose ist sicherlich der beste Schutz, alternativ empfehle ich, speziell für den Anschluss von PC und Peripherie, den Kauf einer überspannungssicheren Steckdosenleiste.
    Die Preise dafür beginnen bei <10Euro, die "professionellen" Ausführungen liegen aber bei ~100Euro und mehr.
    In deinem Falle aber mit Sicherheit eine lohnende Investition.


    Ich habe so ein Teil. Mein letzter Kenntnisstand ist allerdings der, dass auch diese Dinger nicht wirklich durchschlagsicher sind, sondern eben nur gegen ein gewisses Maß an "Über-" Spannung sichern. Sehe ich das so richtig?


    Zitat

    Zusätzlich wäre auch ein USV eine Überlegung wert.


    Darüber werde ich nachdenken.


    Wie ist das eigentlich mit dem Internetanschluß? Über eine Telefonleitung kann doch auch eine Überspannung eingespeist werden, oder? Das würde doch über eine USV nicht gesichert.


    Gruß,


    Sternenflieger

  • Kurzer Erfahrungsbericht auch noch von mir. Vor 2 Jahren ist bei uns daheim der Blitz in die Telefonleitung eingeschlagen. Clevererweise hatte ich wie immer vorher die Stromanschlüsse meines PC's abgeklemmt, da ich zu der Zeit keine Steckerleiste mit Überspannungsschutz hatte. In aller Ruhe und mit 2 Tassen Kaffee wartete ich also das Gewitter ab. Nunja, woran ich leider damals nicht gedacht hatte, war die besagte Telefonleitung. Der Blitz schlug ein, zog sich durch mein damaliges DSL Modem und von dort scheinbar über das LAN Kabel in den PC. Folgeschaden: LAN-Anschluss auf dem Mainboard defekt, Kühler nicht mehr funktionsfähig. Das Mainboard war also angeschmort und musste ausgetauscht werden.


    Eine Versicherung gegen Blitzschlag hatte ich damals jedoch nicht.


    Sollte hier also jemand genau wie ich verfahren und einfach die Stecker ziehen, vergesst euren Telefonanschluss nicht.


    Seitdem ich in meine neue Wohnung gezogen bin habe ich aber weniger Sorge darum, sollte es Gewitter wird das Notebook an den Akku angeschlossen, dann geht im schlimmsten Fall das Modem bzw der Router hopps (Stichwort: W-Lan), damit kann ich leben :)

    Vendui
    Raziel

  • Hi Raziel,


    Danke für Dein Posting.


    Also auch die Internetverbindung kappen ;-)


    Kleiner Hinweis: beim letzten Ziehen des Netzteils meiner alten Fritzbox vor einem herannahenden Gewitter hat es dieselbe wohl zerlegt. Jedenfalls gab sie danach kein Lebenszeichen mehr von sich. Kann es sein, dass meine Steckerleiste mit Überspannungsschutz selbst beim Abziehen von Steckern Überspannungen produziert? Jedenfalls beobachte ich des öfteren ungewohnte Miniblitze beim Lösen oder Einstecken von Steckern.


    Gruß,


    Sternenflieger

  • Ich kann nur vermuten, dass Überspannungssichere Steckdosen nicht allen Blitzen stand halten.


    Wenn man sich vorstellt wie klein die Sicherung ist und wie weit so ein Blitz durch die Luft schnellt, dürfte es eigentlich, wenn er noch genug Spannung hat einfach die Sicherung ignorieren und Durch die Luft durch die Sicherung fließen.

    Ein Motorola ist zum fahren da und nicht zum telefonieren!

  • Hallo,


    Zitat

    Kürzlich berichtete mir eine Freund, dass ein Blitzeinschlag bei seinem PC zu Datenverlusten auf der Festplatte geführt habe. Also scheint es doch nicht so ganz ungefährlich zu sein. Was meint Ihr dazu?


    Mir hat vor einigen Jahren eine Überspannung das TV zerlegt, nur war der Stecker draussen, die Überspannung kam durch Kabelnetz.


    Optimalen ( und günstigen ) Schutz gibt es nur durch "Stecker raus" und zwar alle, nicht nur Strom, sondern auch Antenne und Telefon/DSL.
    Alles andere ist witzlos.


    Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz kannst du dir sparen, Teile für 10,- sind das Geld nicht wert und bringen null und selbst hochwertige Teile helfen nur eingeschränkt - die Spannungsableiter sind nämlich einfach zu träge.


    Wenn du einen halbwegs guten Schutz gegen Überspannung haben willst, frag deinen Elektriker des Vertrauens, der wird die was einbauen, kostet dann aber auch ein vielfaches.
    Sowas macht aber nur dann Sinn, wenn es schon bei Planung des Hause mit eingeplant wird. Den solche System sind mehrstufig aufgebaut und gehen über Hauptverteiler, Unterverteiler bis zur letzten Stufe den Steckdosen.


    Zur Hausrat, aufs Kleingedruckte auchten, viele Hausratversicherungen haben nämlich nur eingeschränkten Überspannungsschutz z.b. bis Schäden von 5 % der Versicherungssumme. Als Beispiel, ca. 50 T€ Versicheurngssummen, eigentlich üblich bei ner 75 qm Wohnung sind das gerade mal 2500 €. Nicht wirklich viel. In der Regel kann man dies erhöhen, gegen Zusatzprmie logischerweise.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!