Cabrioempfehlung gesucht, Zweisitzer, Vier- oder Fünfsitzer

  • Hallo,


    QUOTE]Mir persönlich steht bei sämtlichen Cabrios der Abschluss der Windschutzscheibe a) zu (bedrohlich) nah an der Stirn und b) zu tief. [/QUOTE]
    Hast du mal im EOS gesessen ? Der gefielt mir nämlich in der Beziehung deutlich besser als der Astra TT.
    Ich bin selber 1,83m und fand die Windschutzscheibe recht weit weg und nicht bedrohlich, zudem konnte meine Freundin problemlos hinter mir sitzen und sie ist nahezu gleich gross wie ich.


    Aber wenn man ein Cabrio/Coupe kaufen will, sollte man sich drüber im klaren sein, keinen Kleintransporter zu haben.


    Zitat

    Egal welcher Hersteller: die ersten ca. 4-6 Monate muss sich das mit der Produktion und Zusammenspiel mit den Zulieferern erst einspielen und hier und da wird auch in der Serie noch nachgebessert.


    Das hat heute nichts mehr mit Neuwagen zu tun. Mein A3, der ja bereits einige Zeit gebaut wird, hat heute immer noch Macken ohne Ende, vor allem in der Elektronik. Zudem sind Sachen, die wegen bekannter Mängel mit dem Modelljahreswechsel geändert wurden, immer noch oder wieder vorhanden, z.b. eine klappernde Fahrertüre, was ein Dichtungsproblem ist.


    Deswegen habe ich kein Misstrauen darin, der EOS jetzt schon, zwei Monate nach Marktstart zu kaufen. Wenn der Wagen Probleme hat, steht der beim Händler in der Werkstatt.

  • Zitat

    Original geschrieben von DUSA-2772


    Anlaufstelle Nr.1 für Jahreswagen wäre für mich der Jahreswagen Ullrich gleich umme Ecke in der Weltstadt Wicker ;)


    Oder 2km weiter Opel Günther& Schmidt (o.ä. geschrieben), die haben auch ein paar gebrauchte Tigra TT da. Einen seeehr schönen in graublau mit silbernem Dach und sehr schöne 16 oder 17" Felgen. Sieht klasse aus.


    Außen.


    Denn das Opelinterieur macht nach meinem Geschmack alles wieder kaputt, was er von außen verspricht.

    “Das Leben ist wie ein Fahrrad. Man muß sich vorwärts bewegen, um das Gleichgewicht nicht zu verlieren.” Albert Einstein

  • Klar, Opel-(Vertrags)Händler haben natürlich auch mehr oder weniger viel Gebrauchte bzw. Jahreswagen da. Der Ullrich ist ein freier Händler, der eben eine recht spezielle Niesche vor den Toren des Opelwerks besetzt. Ansonsten kann man hier noch beim Opel Jacobs direkt in Rüsselsheim gucken. Aber das wird Oli nicht viel bringen, der wohnt ja "JWD" :D



    Oops, übersehen:


    Thomas4711:
    Mal abgesehen, dass ich aus verwerflichen persönlichen Gründen kein Auto aus der KdF-Stadt :D kaufe glaub ich kaum, dass der EOS da viel größer ist. Mit 1,83m mag das ja noch passen, mit 10cm mehr sieht die Sache schon wieder ganz anderst aus. Ich saß zwar noch nicht in allzuvielen Cabrios (Tigra, Astra, C70, Crossfire, SLK1) aber die waren alle wie von mir schon oben beschrieben.
    Und nochmal ganz abgesehen davon wäre mir persönlich ein Cabrio zu wenig Auto für zu viel Geld :)

    Q: I've always tried to teach you two things. First, never let them see you bleed.
    Bond: And the second?
    Q: Always have an escape plan...

  • Zitat

    Hast du mal im EOS gesessen ? Der gefielt mir nämlich in der Beziehung deutlich besser als der Astra TT.


    Ja, ich :top: Bin fast 2m groß...und hatte Platz. Und was ich Platz hatte. Der Eos ist wirklich sehr geräumig, der Sitz geht soweit runter, dass ausnahmsweise der Kopf tiefer ist, als die Windschutzscheibenkante. Den Innenraum des Eos, kombiniert mit der Karosserie des Astra TT...DAS wäre mein Auto.

  • Ja, Jacob hat auch ein riesiges Angebot da.
    Aber wenn man einen tollen Preis kriegt, kann es sich schon lohnen, etwas weiter zu fahren.

    “Das Leben ist wie ein Fahrrad. Man muß sich vorwärts bewegen, um das Gleichgewicht nicht zu verlieren.” Albert Einstein

  • Naja, steht aber doch "ähnliches Auto" drin. Ändere es auf "oder anderes Cabrio".

    “Das Leben ist wie ein Fahrrad. Man muß sich vorwärts bewegen, um das Gleichgewicht nicht zu verlieren.” Albert Einstein

  • Zitat

    Original geschrieben von oli-haas
    Das ist die nächste Frage, eines der ersten Modelle kaufen oder doch noch was länger warten bis die kleinen Probleme behoben sind.
    Aber hast du da für irgendein Fahrzeug konkrete Beispiele wo das wirklich gemacht wurde.
    Und sofern es Einstellungssachen o.ä. sind kann man die doch auch bei einem älteren Fahrzeug noch machen lassen, oder?

    Da ich nicht (mehr) in der Branche arbeite, kann ich aktuell natürlich keine Details benennen. Meine Erfahrung ist diese:
    Das neue Modell geht in die Serienproduktion, d.h. die Leute durchlaufen Schulungen, denn jeder Handgriff muss ja sitzen. Zu Anfangs ist die Tagesproduktion auch noch weniger, weil eben noch nicht alles perfekt läuft und die Leute noch lernen müssen.


    Dann die Technik: natürlich wird das im Vorfeld ausführlichst aufeinander abgestimmt. Nur bei so viel Elektronik heutzutage ist da eben nix mehr ausfallsicher. D.h. die Software enthält noch bugs, die in späteren Versionen ausgemerzt werden. Ist halt ärgerlich, wenn Du als erster die neue E-Klasse fährst und dann peinlicherweise mitten auf der Autobahn liegen bliebst und nix geht mehr :D Elektronik ist heute ja Fehlergrund Nr. 1 bei Autos - und da ist mehr von verbaut als in den hochgerüstesten PCs im Wohnzimmer.


    Auch bei den Teilen hat nicht alles gleich die 100% erwartete Qualität. Und da sind alle Hersteller inzwischen auf die Zulieferer angewiesen - die sie ja seit Lopez immer mehr schön im Preis drücken ;) D.h. auch hier wird nach und nach nachgebessert oder es werden andere Teile verbaut. So ein Auto besteht ja auch aus ein paar mehr Komponenten als Dein Kleiderschrank ;) Wenn Audi nicht mal die Türdichtung über längere Frist in den Griff bekommt, ist das für den Preis des Wagens natürlich ein Armutszeugnis.


    Auch nicht zu unterschätzen: nicht nur Kunden merken Fehler (und stehen verärgert beim Händler), auch die Mitarbeiter in der Produktion haben oft sehr gute Ideen um den Prozess zu verbessern.


    Wie gesagt - meine Erfahrung ist, dass es ne Weile braucht, bis da alles rund läuft. Natürlich gibt es auch Mängel, die sie einfach nicht in Griff bekommen - tendenziell sollten das aber mit der Zeit weniger werden. Schließlich gibt es ja einen KVP - kontinuierlicher Verbesserungsprozess - der im Rahmen von ISO9000 afair unerlässlich ist.


    Einen guten Eindruck bekommt man, wenn man mal auf Motor-Talk.de für ein neues Modell ca. 1 Jahr mitliest ;) So gab es beim Vectra C und GTS zu Beginn wohl auch noch hier und da Probleme, bis der Signum (1 Jahr später) anlief war da sehr viel von abgestellt. Zum Tigra TT dürfte da schon einiges zu finden sein (war ewig nicht mehr dort), der Astra CC sollte jetzt anfangen.

    Q: I've always tried to teach you two things. First, never let them see you bleed.
    Bond: And the second?
    Q: Always have an escape plan...

  • Zitat

    Original geschrieben von oli-haas



    OK, rund 20% das ist ja mal eine konkrete Aussage an der ich mich etwas orientieren kann!


    Jepp!
    Die Restwertprognose für den Astra TT liegt bei einer Laufleistung von 20.000km und einem Alter von 12 bei 79,5 % für den 1.6er im VK.


    Der EOS wird als 1.6er FSI mit 84,6 % prognostiziert.


    Mit dem alter nähern die sich an, aber der Unterscheid liegt immer so bei 3-6% Punkten.


    Wohlgemerkt nakig, in GA.


    Sowohl Eos als auch Astra TT sind sehr gute Autos. Volkswagen hat auch mittlerweile die Probleme mit dem Dach in den Griff bekommen. Schön ist halt hier das Glasschiebedach. Allerdings hat VW hier angefangen, Pakete zu schnüren. Man muss also zum Beispiel unbedingt das Akustik-Parking-System mitbestellen, da dieses nach hinten ausmisst, ob der Heckdeckel bei Verdeckbetätigung auch genügend Platz nach hinten hat.


    Jede Marke hat halt so ihre kleinen Tricks und Gimmicks, beide liegen jedoch auf ähnlichem Niveau.


    Vom gebrauchten Tigra auf Astra TT oder EOS, wo gerade die ersten rumfahren. Respekt! :top:

    Wahnsinn!

  • Hallo,


    Zitat

    Mal nebenbei aus Interesse gefragt, was für Probleme hast du genau mit deinem Audi A3?


    Schicks per PM


    Zitat

    Man muss also zum Beispiel unbedingt das Akustik-Parking-System mitbestellen, da dieses nach hinten ausmisst, ob der Heckdeckel bei Verdeckbetätigung auch genügend Platz nach hinten hat.


    Die würde ich grundsätzlich mitbestellen und zwar bei jedem Wagen. Ich ärger mich heute noch, die nicht bei meinem A3 genommen zu haben. Im EOS ist die Sicht nach hinten noch um Längen schlechter.


    Zitat

    Der EOS wird als 1.6er FSI mit 84,6 % prognostiziert.


    Frag mich, wie die den schon kalkulieren, zum einen ist der 1.6 Motor gerade erst freigegeben und zum anderen ist der meist-georderte Motor bei normalen Kunden derzeit der 2.0 FSI ( ca. 50 % ), nur Werkangehörige ordern den 1.6 verstärkt. Somit dürfte der 1.6 eher selten zu finden sein.
    Und 15,6 % unter Liste ist ein Witz und viel zu niedrig angesetzt, da bekomme ich den Wagen neu ja billiger.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!