Besorg' Dir einfach die alten Tests von Stiftung-Warentest. Dort wurden in den letzten zwei Jahren zweimal Spülmschinen getestet. Habe mir selbst dann den Testsieger aus einem der Tests gekauft, war eine Bosch. Mit der bin ich sehr zufrieden.
welche spülmaschiene kaufen?
-
-
-
Bezüglich Miele (auch wenn es da um WaMa und Trockner geht) sei auf dieses Interview mit Steve Jobs (Herr aller iPods) verwiesen
ZitatWir haben schließlich eine Miele gekauft, made in Germany. Sie sind viel zu teuer, aber nur weil niemand in diesem Land sie kauft. Sie ist wirklich hervorragend verarbeitet und eines der wenigen Produkte, die wir in den letzten Jahren gekauft haben und mit denen wir rundherum zufrieden sind. Diese Jungs von Miele haben wirklich den ganzen Prozess durchdacht. Sie haben einen so tollen Job gemacht beim Design diese Geräte. Ich habe seit Jahren kein anderes Stück Hightech so geil gefunden wie diese Waschmaschine.
-
Zitat
Original geschrieben von Sackgesicht
Hi,ok, mein Posting war ziemlich pauschal, aber Deines (Mundi) ist es noch viel mehr.
Es gibt heute fast nix "deutsches" mehr. VW z. B. hat seit Jahren Kabelstränge aus Polen drin und was noch alles. Die "Lopez"-Einkäufer kaufen in der ganzen Welt ein, wo es gerade am billigsten ist.
Dennoch ist bei Miele nix in den Rachen geworfen. Der Großteil der Entwicklungsarbeit und auch die Fertigung wird schon hier gemacht - gewisse Komponenten kommen schon aus Fernost. Wie überall inzwischen. Dennoch sichert es ganz viele Arbeitsplätze hier.
Und ob ein Preis "stimmt", kommt auf viele Faktoren an. Bei Investitionsgütern (diese Küchengeräte sollen schliesslich 15 - 20 Jahre halten) sollte man nicht auf ein paar Euro gucken, da zählt die Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und Reparaturfreundlichkeit (wenn nötig). Und da halte ich Miele für Spitze.
Gruß
Sackgesichtwas mich schon immer interessierte, gibt es eine webseite, wo man auf einen blick erkennen kann welche marke zu welchem konzern und land gehört? ein überblick über die produktionsstätten wäre auch interessant....
vielleicht gibt es ja sowas?
-
Wir haben seit 5 Tagen ne alte bauknecht drin (von meinen Eltern geschenkt bekommen). Das Teil ist mittlerweile 8 Jahre alt und hat keine Macken. Funktioniert wie am ersten Tag.
-
Hallo,
ZitatEs gibt heute fast nix "deutsches" mehr. VW z. B. hat seit Jahren Kabelstränge aus Polen drin und was noch alles. Die "Lopez"-Einkäufer kaufen in der ganzen Welt ein, wo es gerade am billigsten ist.
Damit ein Produkt "Made in Germany" tragen darf, muss mind. 45 % in Deutschland hergestellt werden, den Rest kannst du dir jetzt denken.Audi lässt seine Motoren in Polen teilweise bauen, etliche Baugruppen kommen aus dem Ausland von Zulieferen in F, IT, B und sonstwo, , VW baut den EOS komplett in Portugal, incl. der Dachkonstruktion, die Webasto in Portugal fertigt. Bleche kommen nicht von deutschen Stahlwerken, sondern werden weltweit eingekauft.
Zitatwas mich schon immer interessierte, gibt es eine webseite, wo man auf einen blick erkennen kann welche marke zu welchem konzern und land gehört?
guckst du , vielleicht hilft dir das schon etwas weiter. -
Zitat
Original geschrieben von Nebelfelsen
Bauknecht soll gerüchteweise noch schlechter sein, als die Siemens-Geräte, bei denen z. B. die Waschmaschinen in China oder Korea gebaut werden und kaum besser sind als die No-Name-Billigangebote im Supermarkt. Von Bauknecht hab ich auch schon viel schlechtes über den Kundendienst gehört. Dafür sind die Geräte oft billig zu haben (Siemens ja mitlerweile auch).Wenn Du nicht alle paar Jahre nach einer neuen Maschine gucken möchtest bzw. die Sicherheit haben möchtest, dass sich später bestimmte Reparaturen auch noch lohnen, dann hol Dir wieder eine Miele.
Bei uns rumpelt gerade die große Bauknecht Maschine. Bau- und Kaufjahr 1991.
Okay, im letzten Jahr spann einmal das Programm. Der Drehregler blieb in einer Stellung stehen und die Maschine spülte eine Stunde lang. Ich dachte schon, das wäre das Ende.
Nein, den Drehregler vielleicht 3-4 Umdrehungen gedreht und seit dem läuft sie wieder. Und das ca. 8-9 Mal in der Woche!Meine Eltern haben das Nachfolgermodell von 1993 und bisher auch noch keine Probleme.
Vielleicht haben wir nur Glück, aber pauschal verteufeln würde ich den Hersteller nicht.
Miele ist leider auch kein Garant für Langlebigkeit mehr. Unsere Waschmaschine hat nach 10 Jahren schon den Geist aufgegeben. Reparaturkosten fast i.H. einer neuen (Miele). Und nix mit Produkthaftung oder Kulanz von seiten des Herstelllers.
E.F.
-
Na, ja, was willst Du denn nach 10 Jahren auf Kulanz erwarten? Diese Vorstellung ist unrealistisch und würde wohl nur bei "lebenslanger Garantie" greifen.
-
Er meint wohl eher 10 Monate
"Nach 10 Jahren schon..." würde eher auf ne Eiche zutreffen
-
Nein, ich meinte schon 10 Jahre.
Immerhin habe ich fast den 3fachen Preis gegenüber einer einfachen Maschine bezahlt. Da erwarte ich wirkliche Langlebigkeit.
Aber ein deutsches Unternehmen wird wohl nie lebenslange Garantie auf seine Produkte geben. In England oder den USA sieht es da ganz anders aus.
Okay, wenn die Kiste 25 Jahre auf dem Buckel hat, da wird sich wohl niemand mehr auf die lebenslange Garantie berufen.
Aber 10 Jahre hätte eine "Billigwaschmaschine" auch durchgehalten.E.F.
-
Also zum Thema Miele kann ich auch noch was beitragen.
Ich habe schon einige Geräte gesehen/betreut. Von der gewerblichen und Haushaltsserie von Miele.
Die Dinger sind einfach ihr Geld wert. Alleine schon der Kondenstrockner und das Besteckfach sind prima. Auch paßt irgendwie das Geschirr viel besser/mehr hinein, als bei den Produkten der Konkurrenz!
Ich habe im Augenblick eine Bosch :mad: , weil die in der übernommenen Küche halt drin war. Aber sollte die mal den Geist aufgeben, wird es wieder eine Miele. Ganz sicher. Da ist nach meiner Meinung wirklich kein Euro zu viel bezahlt.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!