Endkunden bei Nokia -> die neuen Betatester

  • Hallo,


    ich habe gerade nach drängen meiner Kunden mit der Nokia Careline telefoniert . Es ging um die Empfangsprobleme die ich auch schon selber beim N80 feststellen musste .


    Der Mitarbeiter sagte mir , sie sammeln alle bekannten Probleme der neuen Nokia Geräte und leiten diese dann nach mehrmaligen Kundenfeedback direkt an die Software Entwickler weiter.


    Über den schlechten Empfang der N80 Geräte wusste er auch schon bescheid , jedoch haben sich noch nicht genügend Leute darüber beschwert .


    Also meine Anregung , wenn ihr ein Problem feststellt , ruf direkt da an und meldet es , anscheint sind bei Nokia seit neuesten die Endkunden die Betatester.
    Und bitte beschwert euch da sofort über den Bug und auch über die Empfangsleistung bei N80 wenn ihr eins habt , damit helft ihr euch und allen anderen die diese Geräte benutzen.
    Ihr müsst nur sagen das die Mitarbeiter die Fehler aufgenommen und weitergegeben .


    Hier die Telefonnummer:


    01805 / CLUB NOKIA bzw. 01805 / 2582 66542 (0,12 €/Min.).*


    MFG

    :thumbup: oder :thumbdown: das ist hier die Frage

  • Hallo,


    Zitat

    anscheint sind bei Nokia seit neuesten die Endkunden die Betatester.


    Wieso "seit neusten", das ist bei Nokia schon immer so gewesen. Deren Handy haben nicht umsonst den Beinamen "Bananenhandy - die reifen beim Kunden"


    Die Produktzyklen sind einfach zu kurz, um neue Geräte auf Herz und Nieren zu testen und alle Bugs auszumerzen ( was eh unmöglich ist ). Solange die Leute das mitmachen, wird sich nichts ändern.

  • Deshalb müssen einfach alle die ein Problem feststellen da Anrufen .
    Vielleicht ändert sich dann was , bzw. werden sie gezwungen schneller auf Probleme einzugehen und Updates zu bringen.


    MFG

    :thumbup: oder :thumbdown: das ist hier die Frage

  • Das ist nicht nur bei Nokia so. Generell nicht nur bei Mobiltelefonherstellern sondern mittlerweile so ungefähr überall.

  • eben... der Markt verlangt schon fast immer mehr Produktein immer kürzerer Zeit, und die Konkurrenz stellt ebenfalls ein kleines Druckmittel dar ;)


    Nochwas nebenbei zu der "Banane":
    Der wirkliche Zusammenhang von "Nokia" und "Banane" stellte jedoch das Nokia 8110 dar! erinnert ihr euch!? ;)

  • Das Matrix Handy was vor dem Film keiner wollte und danach waren sie alle geil drauf . ;)


    Aber wie gesagt bitte ruft da an und beschwert euch und meldet die Bugs.


    MFG

    :thumbup: oder :thumbdown: das ist hier die Frage

  • Ja, ich denke auch wenn sich genügend leute beschweren, dass sich dann Nokia ein wenig beeilt mit den SW-Updates... das würde bestimmt auch viele Leuten die sich ein neues Handy kaufen wollen helfen/freuen :top:

    -> jetzt: torcida <-

  • Hallo,


    Zitat

    dass sich dann Nokia ein wenig beeilt mit den SW-Updates.


    Die Erfahrung zeigt, je schneller eine Software entwickelt wird, desto schrottiger ist diese, weil nicht ordentlich getestet. Das gilt nicht nur für Nokia sonder für alles, wo Software drin ist.

  • Hallo Zusammen,


    Generell bei Massenware (Elektronik).
    Eigentlich gibt es bei keinem Hersteller einen Grund für schlechte Qualität.
    Auch nicht bei kurzen Produktezyklen, denn was als neue Revolution verkauft wird ist meist nur eine "Freischaltung" oder "Softwarefeature" in neuem Gehäuse.
    Das heisst, es werden von verschiedenen Herstellern (Marken) die "gleichen" Grundprodukte bezogen und verbaut (Von Elektronik bis Kosmetik, ist alles austauschbar und schön verpackt).
    Zusätzlich ist es aus oben genannten Gründen schwierig gemeinsame Standards festzulegen.


    Nun wird es vielleicht langweilig (OT), also nicht weiter lesen.
    Alle Geräte haben ein Betriebsystem und sollten objektorientiert programmiert sein.
    Mit Qualitätskontrolle und geeignetem Werkzeug ist ein hoher Standard realisierbar.
    Die "Fehleranfälligkeit" wäre erklärbar, wenn bei jedem Produkt das Rad neu erfunden würde.


    Aber im wesentlichen geht es nur um ein GUI auf einem Betriebsystem. Die Hardware wird in einem Schichtenmodell angesprochen.
    Aus diesen Qualitätsgründen, werden immer mehr Ressourcen wie Prozessorleistung und Speicher verbraten. Trotzdem müssen mit Patches und neuen Softwareversionen, Löcher gestopft werden.


    Meine einzige Erklärung für Mängel:
    Es wird mit innovativen und fleissigen Fachmännern und Fachfrauen ein Team gebildet. Es sind alles Spezialisten, die wissen was sie tun. Nur weiss keiner so genau vom anderen was dieser tut. Nebst der Zeit die fehlt um im Team zu kommunizieren, fehlt einer der von allem eine Ahnung hat und alles "Managt".
    Aber "Manger" haben meist nur Betriebswirtschaftliche Hintergründe und von Menschen keine Ahnung (Massen sind einfacher zu kontrollieren :D)


    Aber wenn es wie jetzt wirtschaftlich besser läuft und mehr Leute Arbeit haben, sind alle zufrieden.
    Man darf hoffen, dass strukturell und menschlich nach der Durststrecke alles bereinigt ist ;)


    Gruss Tiefflieger


    Doppel OT. Leider werden mit zuvielen Lenkungsmassnahmen, unwirtschaftliche Bereiche staatlich Quersubventioniert.
    Andererseits wird dem Bürger etwas "aufgezwungen", was er aus Bequemlichkeit nutzt, aber den Schaden in doppeltem Sinn mit Abgaben selber trägt.
    Hauptsache jeder Beschäftigt sich selbst und sahnt ab ;)
    Eine verzwickte Situation.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!