Feuchtigkeitsschaden CF62

  • Hallo Zusammen
    habe mir vor ca. 6 Monaten ein Siemens Handy CF62 gekauft und war bis jetzt zufrieden, doch auf einmal hat das Handy angefangen sich selbstständig abzuschalten. Ich konnte es aber dann wieder starten. Jetzt ließ es sich nicht mehr hochfahren, es war tot. Der telefonische Kundendienst hat mir empfohlen das Handy einzusenden. Jetzt hab ich die Auskunft erhalten, das Handy hätte einen Feuchtigkeitsschaden am Bedienfeld. Dies sei ein Anwenderfehler und kein Herstellerfehler daher keine Garantie.
    Ich versteh das nicht, denn ich habe das Handy weder im Regen noch im Wasser benützt, sondern relativ wenig eingesetzt da ich nur mit Prepaid telefoniere. Wie kommt der Schaden zustande?
    Kann mir jemand einen Rechtstipp geben?
    Danke
    Carolus

  • Hi,


    ein Feuchtigkeitsschaden muß nicht immer durch Telefonieren im Regen zustandekommen. Dies kann auch durch Kondenswasser passieren. Im Forum gab es schon einige Erklärungen dazu.


    Laß' dir einige Schadensfotos zuschicken, meist werden die Schäden mit einer Mikroskopkamera dokumentiert. Rechtlich hast du keine Handhabe, schließlich wird der Schaden nicht vom Servicepartner verursacht worden sein.


    Gruß Dominik

  • Danke für deine Antwort. Ich denke auch an einen Kondenswasserschaden.
    Aber ein Handy sollte doch für den normalen Alltags-Gebrauch gegen Kondenswasser geschützt sein, oder ist das eine Siemens-Schwachstelle?
    Danlke
    Carolus

  • Zitat

    Original geschrieben von Carolus
    Danke für deine Antwort. Ich denke auch an einen Kondenswasserschaden.
    Aber ein Handy sollte doch für den normalen Alltags-Gebrauch gegen Kondenswasser geschützt sein, oder ist das eine Siemens-Schwachstelle?
    Danlke
    Carolus

    Das ist immer schwer zu beurteilen. Ich hatte noch nie ein Gerät mit einem Feuchtigkeitsschaden oder Sturz. Man sollte halt schon gewissen "Regeln" im Umgang mit Elektronik beachten, jeder Hersteller schreibt diverse Hinweise auf den letzten Seiten der BDA.


    Eine spezielle Siemens-Schwachstelle ist es nicht. Das kann dir bei jedem Gerät passieren.


    Gruß Dominik

  • Hallo Dominik
    Ich habe die Fotos bekommen und sehe darauf aber nicht viel. Kannst du mit den Fotos etwas anfangen? Wenn ja sag mir bitte wie ich die dir zeigen oder posten kann.
    Danke
    Carolus

  • Zitat

    Original geschrieben von Carolus
    Hallo Dominik
    Ich habe die Fotos bekommen und sehe darauf aber nicht viel. Kannst du mit den Fotos etwas anfangen? Wenn ja sag mir bitte wie ich die dir zeigen oder posten kann.
    Danke
    Carolus


    Hi,


    schick sie mir entweder per E-Mail (siehe Signatur) oder lade sie bei rapidshare.de hoch und füge dann den Link hier ein.


    Gruß Dominik

  • Hallo Dominik
    Danke für deinen Hinweis. Jetzt wo du mir das mit den Leiterbahnen gezeigt hast sehe ich auch die Unterbrechung. Kann man das nachlöten? Hast du da Erfahrung?
    Für mich bestürzend bleibt aber trotzdem die Frage :" Wie benütze ich mein Handy künftig, damit keine Feuchtigkeit bzw. Kondenswasser eintritt.


    Danke
    Carolus

  • Hi,


    habe das gleiche Problem mit meinem S65. Mir wurde heute auch schriftlich mitgeteilt, dass ein Feuchtigkeitsschaden vorliegt. Ich kann das überhaupt nicht nachvollziehen. Man verlangt über 80 Euro für eine Reparatur. Das Handy ist erst 18 Monate alt. Jedenfalls war mir das eine Lehre. Das war defintiv mein letztes Siemens!


    Gruß, Dominik


    edit: Bei mir war es die Raute-Taste die nur noch durch starken Druck funktionierte.


  • da bist du noch relativ gut weg gekommen,


    Normalweise darfst du bei einem Feuchtigkeitsschaden mit ca 150-500 Euro (je nach Modell) rechnen.


    ;) es gibt sehr viele S65 Nutzer, die haben bis heute keinen Feuchtigkeitsschaden an ihrem Gerät

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!