Tach zusammen.
Glaubt ihr, dass TV via Internet über eine UMTS Leitung von den abrufbaren Angeboten und den Kosten eine Alternative zu dvb-h sein könnte?
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Tach zusammen.
Glaubt ihr, dass TV via Internet über eine UMTS Leitung von den abrufbaren Angeboten und den Kosten eine Alternative zu dvb-h sein könnte?
Beide Verfahren haben Vorteile und Nachteile ... ich denke nicht zuletzt hängt es davon ab was die Kunden wollen.
Für herkömmliche TV Produktionen die für einen Massenmarkt gedacht sind, ist sicher DVB-H die bessere Lösung, da die Verbreitung über IP viel Netzkapazität beansprucht, aber der Zuschauer davon keine Vorteile hat.
Andersrum ermöglicht IP TV, egal über mobil über UMTS oder stationär über DSL neue Möglichkeiten, wie z.B. interaktive Filme, bei dem der Zuschauer Einfluss auf den Filmverlauf nehmen kann. Leider gibt es noch nicht allzuviele solche Filme, nur die Renault Modus Werbung dürfte vielen noch bekannt sein.
Ich denke, dass es zu einem Mix der verschiedenen Technologien kommen wird.
Für Broadcast-Inhalte (z.B. Fußball-Liveübertragung) können Kunden in den Großstädten per DVB-H versorgt werden. Dort, wo DVB-H nicht empfangbar ist, könnte man die Übertragung per IP-Multicast über UMTS realisieren (MBMS).
Für On-Demand-Inhalte dagegen, wird man wohl weiterhin per IP-Unicast über UMTS streamen.
Die Abrechnung ist entsprechend dem Aufwand pro User: Flatrate für Broadcast-Inhalte, Pay-per-View für On-Demand-Inhalte.
Ciao,
Antonov
Die Unterscheidung in Braodcast und On-Demand Inhalte macht schon Sinn.
Was die Ausbreitung betrifft dürfte DVB-H mittelfristig überall empfangbar sein wo auch DVB-T empfangbar ist, bis 2009 wird man so schon 97% der Bevölkerung über DVB-H und DVB-T versorgen können. Und die 3% Bevölkerung die kein DVB-H und DVB-T empfangen kann, kann erst recht kein UMTS empfangen.
UMTS hat halt den Nachteil, dass man keine feste Datenrate garantieren kann. Ab einer gewissenen Anzahl von Nutzern in einer Zelle wird die Multiple Access Interference (Störung der Nutzer untereinander) so groß, dass die Datenrate dramatisch sinkt. Demnach ist UMTS für Broadcast eher ungeeignet, allerdings für on-demand brauchbar.
Es stellt sich nur generell die Frage ob es überhaupt einen Markt gibt für Videos auf solch kleinen Displays.
Kommt wohl auf den Markt drauf an, die Japaner und Asiaten dürfen vielleicht schon drauf abfahren, aber in Europa könnte diesem Feature das gleiche Dasein wie Videotelefonie blühen.
Wie seht ihr denn die Kostenentwicklung? Was wird in Zukunft günstiger sein?
ZitatOriginal geschrieben von Martyn
in Europa könnte diesem Feature das gleiche Dasein wie Videotelefonie blühen.
Wobei das doch eher an der Preisgestaltung liegt, meinst du nicht? Ich videotelefoniere gerne, aber nicht oft - bei Preisen über 50 Cent/min. verbietet das der gesunde Menschenverstand ...
Gruß ///Freak
Bis jetzt ist das grösste Hinderniss an Videotelefonie eigentlich das kaum jemand ein videotelefonietaugliches Endgerät hat.
Ansonsten würde ich Videotelefonie machen wenn ich selber unterwegs bin oder Freunde und Bekannte im Urlaub sind, aber ansonsten eher nicht.
Muss ja nicht jeder mitkrieden das man vielleicht beim telefonieren auf auf dem Bauch liegt und sich mit den Füssen am Stuhl hochzieht.
Der Preis ist nicht wirklich günstig, aber in vielen anderen Tarifen zahlt man in der Hauptzeit auch 0,50 €/min für ein normales Gespräch.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!