DSL bei o2 Telefónica | 10/22 Tarifupdate | 11/23: Tarifupdate

  • du verstehst nur Bahnhof > kannst du z.B. DSL über VF oder andere Anbieter bekommen, welche aus der VST geschalten werden, also nicht aus der Blechkiste vorm Haus ?
    z.B. 1&1 oder Ewetel oder andere regionale Anbieter, weil ab ca. 2007 war DSL auch über Glas verfügbar, damals aber nur mit max. 6 MBit !


    oder wo steht deine VST > ONKZ (Orts-Vorwahl) und ASB (Anschlußbereich / PLZ) würden vlllt. schon helfen...


    einige hatten hier mit dem "Glas-Überbau" bei Errichtung der OD-DSLAMs > Bleckisten (MFG18) neben den alten Plastikkästen > KVZ auch die Hoffnung auf freie Anbieterwahl, weil die T sich bei manchen doch recht tollpatschig anstellte bei der DSL-Zuschaltung und sich das über Wochen u. Monate hinzog .... und wegen der monatl. Kosten bei der T
    eine Beauftragung bei damals Alice > HN > heute O2 ergab auch einen positive Auftragsannahme und am Schaltungstag passierte einfach gar nichts,
    auf Nachfrage bei damals HN erfuhr ich etwas von vorgeschobenen Erklärungen > Märchen Seitens HN welche von der Telekom rückgemeldet wurden > Bereitstellung DSL technisch nicht möglich
    das war aber nur eine Ausrede, denn auf Nachfrage bei den technischen. Diensten der T wäre das doch möglich gewesen, zwischen den Zeilen las man dann dass HN nicht mit der T in dem Gebiet Verträge > Technikmiete zustande bekam, die BNA sich dafür aber auch nicht zuständig hielt > keine Wettbewerbsbehinderung, die beiden Firmen müßten das unter sich klären > die Grundversorgung sei nicht beeinträchtigt > etc. pp. und das alles nur telefonisch, auf schriftl Nachfrage kam keine Antwort von der BNA, also liegt das Problem im Wechselspiel zwischen der Telekom und dem Anbieter, seltsamerweise macht 1&1 damit keine Sorgen, denn das geht wohl als einzige Notlösung - wer will schon zu 1&1?

  • Zitat

    Original geschrieben von Just Me
    Dann wohl am besten bei O2 stornieren und einen anderen Anbieter nutzen wie easybell oder 1&1.


    also Easybell würde ich wenn O2 dort nicht schalten kann vermeiden, die nutzen beide Telefonica-Ports...



    Eher noch Congstar, da hat man dann die Chance dass man einen QSC-Port bekommt oder Vodafone, die haben eigene Technik.



    Warscheinlich wäre dort aber ein direkter Telekom-Anschluß das sinnvollste

  • Zitat

    Original geschrieben von hottek
    also Easybell würde ich wenn O2 dort nicht schalten kann vermeiden, die nutzen beide Telefonica-Ports...


    Aber die Leute bei easybell scheinen kompetent zu sein :D Das soll ja auch hilfreich sein um Ports zu schalten oder einen Anschluss bei der Telekom zu kündigen ;)

  • Re: Re: Fragen an HSDPA


    Zitat

    Original geschrieben von HSDPA
    Ja, bei o2. VDSL 50 ist ganz sicher verfügbar, hatte es ja schon von der Telekom vor ein paar Jahren. Ist sogar seit ca 2007 verfügbar. DSLAM steht quasie fast vor der Haustür.


    Sorry, versehe nur Bahnhof.


    was meinst du mit DSLAM steht quasi vor der Haustür > eine große Blechkiste oder die Telekom-VST ?


    zu den Ratschlägen der beiden anderen Ratgeber, das Dilemma ist gerade wohl so schon groß genug, ob man da mit solchen Pauschalvorschlägen ala "geh doch zu dem oder dem, aber nicht bei dem " damit weiterkommt?


    Wenn der TO schon mal Kd. mit DSL/VDSL bei der T war, lassen die keinen anderen Anbieter mehr so schnell an den ran > Hinhaltetaktik = einmal T-Kd. immer T-Kd. , siehe mein Bsp. oben drüber,
    und derzeit ist er auch wieder oder immer noch Kd. bei der T,


    das sind so Erfahrungswerte die lassen sich nicht leugnen, leider ist das wohl so, und die bisherigen Infos deuten ganz stark darauf hin > gefangener Kd. bei der T.


    @ TO HSDPA , hast du in deinem Wohnverhältnis nicht noch Personen, so Frau / Freundin o.ä. auf die man den neuen Anschluß anmelden könnte, also ohne Portierung / Wechsel weg von der T > kompletter Neuanschluß auf anders lautende Person, oder ist das ein MFH oder EFH

  • Hallo,


    könnte mir bitte jemand bei den DSL-Verträgen von O2 den Unterschied zwischen A-DSL und S-DSL erklären?
    Ich kenne mich auf dem Gebiet nur oberflächlich aus und weiß was ich zu Hause in meiner Wohnung installiert habe.
    Hier ist aber die Rede von "S-DSL" oder ist das nur ein "DSL" für Firmen? >> klick


    Bin am Überlegen eventuell meinen Vertrag zu ändern weil ich oft mit meiner Bandbreite unzufrieden bin. Deshalb meine Nachfrage ;)

    "As broad as it is long."

  • Steht ja eigentlich alles auf der Seite von O2 ;)


    A-DSL = Asymmetrisches-DSL. Das heißt Download- und Ubloadgeschwindigkeit unterscheiden sind, das altbekannte 16 Mbit/s im Download und 1 Mbit/s im Upload.


    S-DSL = Symmetrisches-DSL. Das heißt Download- und Ubloadgeschwindigkeit sind gleich schnell. Also z.B. 2 Mbit/s im Download und 2 Mbit/s im Upload. Meistens sauteuer und für den Privatmann überhaupt nichts. Gibt es auch nur bei den Angeboten für Firmen.

  • DSL Umzug


    Hallo, welcher TT-Händler kann mir beim DSL-Umzug helfen? Online geht es nicht, per Hotline möchte ich es nicht da man nichts "in der Hand" hat bzgl. getroffener Absprachen und in den Shops wo ich es versuchte war man unfähig und konnte oder wollte es nicht...


    Das Problem ist, dass ich schon umgezogen bin, also nicht mehr vom Anschluss der umziehen soll aus anrufen kann.

  • Zitat

    Original geschrieben von Just Me
    A-DSL = Asymmetrisches-DSL. Das heißt Download- und Ubloadgeschwindigkeit unterscheiden sind, das altbekannte 16 Mbit/s im Download und 1 Mbit/s im Upload.


    S-DSL = Symmetrisches-DSL. Das heißt Download- und Ubloadgeschwindigkeit sind gleich schnell. Also z.B. 2 Mbit/s im Download und 2 Mbit/s im Upload. Meistens sauteuer und für den Privatmann überhaupt nichts. Gibt es auch nur bei den Angeboten für Firmen.


    Deine Antwort suggeriert, als ob der einzige Unterschied die Bandbreiten und das Verhältnis Up/Downloadrate wäre, was mitnichten richtig ist.


    Richtig ist vielmehr:


    SDSL und ADSL sind unterschiedliche DSL-Varianten, die unterschiedliche Mudulationstechniken einsetzen und untereinander nicht kompatibel sind. SDSL benutzt z.B., im Gegensatz zu ADSL, das gesamte Frequenzband und benötigt daher keinen Splitter, weil eine gleichzeitige Nutzung der Kupferdoppelader als herkömmliche Telefonleitung nicht möglich ist.
    SDSL ist aber deutlich besser in der Lage bei schlechten/sehr langen Leitungen noch gute Raten zu erzielen, während ADSL schon lange die Segel gestrichen hat.
    Bei SDSL ist allerdings pro Doppelader bei 2,3 Mbit/S D/Up Schluß.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!