Komplette Wandlung des Handymarktes durch alle Netzbetreiber!

  • Hi,
    Update: Nunmehr knapp mehr als ein Jahr spaeter haben wir mit vodafone und dem T610 ja den ersten krassen Fall vorliegen.
    Was meint ihr dazu?
    Ich persoenlich habe noch eine d2 VVL ausstehen und werde diese wg. des Brandings nun NICHT mit dem T610 benutzen, so ge*l ich auch auf das Geraet bin. Werde mir nun ein 3650 bestellen, das direkt updaten, Logos wegradieren und meine ePlus SIM reinstecken ;)


    c ya
    n3o


  • irgendwie finde ich, dass sich das Branding durch die "Subventionspolitik" rechtfertigt. Wenn der Betreiber Dir schon das Handy "bezuschusst", kann er doch ruhig auch sein Logo drauf machen und für seine Dienste schin konfigurieren.

    Nicht Wünschelruten, nicht Alraune, die beste Zauberei liegt in der guten Laune. (Goethe)

  • Ich meine das die anderen Netzbetreiber da auf jeden Fall nachziehen werden/müssen. Ich würd gern wissen ob SE überhaupt eine ungelabelte Version auf den Markt bringt...

    Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer

  • Ich finde das in Ordnung. Dass der Handykauf auf Raten per GG in D. Überhand genommen hat, ist in der Tat Verschulden aller NB´s!


    Aber, dass es die NB´s so nicht bis in alle Ewigkeit weiterführen werden, sollte auch klar sein. So langsam dämmert es denen Gott sei Dank, dass 20 Mio. Kunden eben meist nur heißt, dass man mit 10 Mio. Kunden einen Ratenkauf vereinbart hat.


    Und Sinn und Zweck der NB´s ist nicht, als Bank zu fungieren, sondern ein Netz bereitzustellen, über das man telefonieren und viel mehr machen kann.


    Dieser seit einigen Jahren vorherrschende Trend, Handys in immensen Stückzahlen unters Volk zu pushen, geht sich am Ende nie und nimmer aus. Wir alle pushen damit nur einen, die großen Hersteller der Handys. Die verdienen sich goldene Eier daran, dass jeder Hannes sein neues Gerät über einen Schubladenvertrag abstottert.


    Diese Handyflut ist insgesamt gesehen bescheiden: man muss nicht alle 3-6 Monate einen Nachfolger auf den Markt bringen. Und man braucht auch keine Palette von 20 Geräten, um die Finnen mal als absolutes Negativbeispiel anzuprangern.


    Wie kommt sowas? Durch fehlgelenkte Gelder. Nokia könnte es sich nie und nimmer erlauben, alle wenigen Monate neue Geräte herauszubringen, die sich um Nuancen vom jeweiligen Vorgänger unterscheiden, wenn jeder die 400 EUR im Schnitt Cash auf Kralle bezahlen müsste. Aber sie tun es, Millionen von Ratenzahlern sei Dank! Und Dank an die NB´s, die so dämlich sind, hierbei über Jahre mitzumachen. Ein anfängliches Pushen gehört dazu, aber dann solte es von alleine laufen - siehe DSL.


    Dass sie nun umdenken, und den Herstellern vorschreiben, was zu bauen ist, ist verständlich und ihr Recht. Sie sind nämlich nicht der Vertrieb der Handys, sondern die Netzsteller. Die Hersteller haben sich also an den Netzen zu orientieren und nicht umgekehrt.


    Um das Autobeispiel zu nehmen: VW darf die Autos auch nicht bauen, wie sie wollen. Es gibt auch hier ein Diktat, von der Straßenverkehrordnung bis zur Infrastruktur ist der Rahmen gesteckt, wie ein Auto zu bauen ist. Und dass es auch in der Autobranche schon längst gleiche Autos unter verschiedenen Marken gibt, ist einigen wohl noch nicht aufgefallen. Das Label alleine sagt nichts aus.

  • Es ist auf jeden Fall noch nicht so, wie anfangs befürchtet. "Sony Ericsson" steht noch drauf, und eine Typenbezeichnung hat z.B. Nokia noch nie aufs Gerät gedruckt. Von einem einheitlichen Menü kann keine Rede sein: Zwar sind bei der D2-Version die Icons "vodafonisiert", aber das ist ja nur Kosmetik. Das Menü sieht ansonsten genauso aus und bedient sich genauso, wie später bei einem ungebrandeten Gerät.


    Es sind letztlich die Netzbetreiber, die die Geräte hauptsächlich verkaufen, und wenn diese der Meinung sind, sie hätten einen Vorteil von sowas, dann ist das deren Entscheidung. Wenn sich die Masse der Kunden nicht dagegen wehrt, indem sie den Kauf solcher Geräte ablehnt, wird dieser Trend auch sicher nicht umgekehrt werden.


    Ich persönlich sehe das sehr pragmatisch: Ich mag Brandings auch nicht, was bedeutet, daß ich mit dem Kauf entweder auf das freie Gerät warte oder es mir später ein zweites Mal kaufe. Grundsätzlich ist nämlich nicht einzusehen, daß wenn ich ein Gerät ohne Vertrag kaufe, ich Werbung für einen Netzbetreiber mache.


    Hier liegt dann allerdings auch der Hase im Pfeffer: Die Netzbetreiber haben ja im Grunde gar kein Interesse, mir ein Gerät ohne Vertrag zu verkaufen. Was mich fast noch mehr wundert als die Brandings, ist die Tatsache, daß die Netzbetreiber nicht längst den Verkauf von Geräten ohne Vertrag eingestellt haben. Leuten wie mir könnten sie natürlich sagen "Es zwingt Dich doch niemand, unsere Vodafone-Version mit Brandings ohne Vertrag zu kaufen".


    Umgekehrt habe ich für den Normalfall, daß eben doch ein Vertrag zusammen mit Handy verkauft wird, für diese Brandinggeschichte durchaus etwas mehr Verständnis. Der Grund ist ganz einfach: Keiner weiß so gut wie wir hier, daß eine ganz erkleckliche Menge der abgeschlossenen Verträge Schubladenverträge sind, die der Käufer nur abschließt, um an die Subvention zu kommen und bei denen der Netzbetreiber dann nicht, wie eigentlich kalkuliert, am Telefonierverhalten des Kunden verdient. Ich persönlich bin kein Freund von Schubladenverträgen, kaufe meine Geräte grundsätzlich ohne Vertrag und habe nunmehr insbes. für die Leute, die sich ihr gebrandetes Gerät zusammen mit einem Alibivertrag holen, offen gesagt keinerlei Mitleid... :D

    Ist das eine von den Kirchen, wo man so kleine Cracker kriegt? Ich habe Hunger!

  • Zitat

    Original geschrieben von BigBlue007
    [...]Ich persönlich sehe das sehr pragmatisch: Ich mag Brandings auch nicht, was bedeutet, daß ich mit dem Kauf entweder auf das freie Gerät warte oder es mir später ein zweites Mal kaufe. Grundsätzlich ist nämlich nicht einzusehen, daß wenn ich ein Gerät ohne Vertrag kaufe, ich Werbung für einen Netzbetreiber mache. [...]

    Sehe ich ähnl.! Einzige Ausnahme ist, dass mir das "early adopter Gen" fehlt, d. h. ich kaufe einfach nicht das 1. und somit gebrandete Gerät und gedulde mich halt einfach, bis eins ohne im Handel zu erwerben ist ... .


    Hab' jetzt schon in diversen Themen (mehr als) genug zum Thema: "Branding" geschrieben; Fazit ist: Was bei den SIM Karten seinen traurigen Anfang genommen hat, setzt sich nun - wie befürchtet - bei vielen endgeräten durch :flop:


    Desweiteren kann ich BB007s Posting, bzw. die Meinung nur unterschreiben


    Laubi
    _______________
    Taskforce against 'Branding & Schubladenverträge' :D

    Newbie-Reloaded :-)

  • Zitat

    Original geschrieben von BigBlue007
    Ich persönlich sehe das sehr pragmatisch: Ich mag Brandings auch nicht, was bedeutet, daß ich mit dem Kauf entweder auf das freie Gerät warte oder es mir später ein zweites Mal kaufe.


    Ich bin eigentlich auch kein Freund von gebrandeten Handys! Speziell, weil ich sie mit verschiedenen Netzen nutze. Das ist allerdings eher die Ausnahme. Die meisten Kunden nehmen ein Handy und benutzen das mindestens die zwei Jahre mit dem gleichen Netz!


    Für diese Hauptzahl der Kunden ist eine Vorkonfiguration ein Segen! Ich habe mir gerade ein T68i bei Vodafone besorgt. Es sind alle möglichen Datenkonten schon eingerichtet. SMS/MMS/HS(CSD)-Daten und WAP sowie alle vorstellbaren GPRS Konfigurationen.


    Wenn ich überlege, wie lange ich gesucht habe, bis ich das alles bei meinem T39m gesucht und eingetippt habe. Und ich kenne mich mit solchem Kram aus.


    Und beim Normalkunden sieht das dann eher so aus: Am Sonntag war ich auf einer Feier. Ich habe mich dann mal kurz per WAP über den Ausgang der Formel 1 informiert. Mein Onkel war ganz hin und weg. "Kannst Du da auch die 2. Bundesliga sehen?" Erstens hatte ich keine Ahnung, weil mich Fußball nicht interessiert und dann hatte ich auch keine Lust, ewig danach zu suchen. Also meinte ich, er solle doch selbst auf seinem WAP Handy (hat er jetzt zwei Jahre) danach schauen.


    Kann er aber nicht, weil wie soll jemand, der mit seinem Telefon telefoniert und sonst nichts, jemals die Einstellungen machen oder wissen, an welche Nummer er welche SMS schicken soll, damit er die Konfiguration zugeschickt bekommt?

  • Ich wäre auch eher für eine Tendenz zur Vertragsorientierung.


    Aber das weniger weil es mich stört, daß die so Erzogenen, nach 1€ Handys fragen. Vielmehr wegen der möglichen Tarife alá Ausland.


    Ich kaufe meine Geräte eigentlich immer ohne Vertrag. (Talkline ist ja für die modernen Geräte zum Spottpreis bekannt :D )
    Und ich finde so sollte es auch sein. Dafür aber 3 cent ins Festnetz und 8cent in alle Netze. Meinetwegen mit Quersubventionierung durch 2 € /SMS.


    Ein reines Anbieterhandy -wo noch dazu die technischen Daten nur hinter dem Schleier zu finden sind- wäre nix für mich. Ist so schon schwer zu vergleichen.


    Andererseits, in der aktuellen Situation (SPV) finde ich die einheitlichen Betriebssysteme nach MS Art sehr gut. Neues Handy, anderes Outfit, gleiche Bedienung, gleicher Homescreen, mehr Features und gewünschter Weise mehr Speed. Und als Konsequenz bessere PC Anbindung da nicht jedesmal alles neu erfunden werden muss.

    Was nicht auf Wahrheit aufgebaut ist, kann sich nur durch Gewalt und Tücke aufrecht erhalten.
    Henri Barbusse *1873

  • Moin zusammen!


    Mir kommt das ganze Branding und die Kundenbindung übers Handy vor wie eine Antwort der Netzbetreiber auf die Rufnummern-Mitnahme - so nach dem Motto "dann wechsle doch zu xxx wenn Du kannst". Und eben das geht dann mit dem Handy mit spezieller Software nur mit Problemen ... :(


    Übrigens ist es im Ausland ja schon seit längerer Zeit üblich, Handys sogar mit Net-Lock oder SIM-Lock des jeweiligen Anbieters zu verkaufen ...


    Gruß, Diet

  • Eben kam das nächste komplett gebrandete Gerät. Sagem MY-X6 komplett mit Vodafone Menü...ich geb der ganzen Geschichte noch ein Jahr, dann gibt es keine "un"gebrandeten Handys mehr!


    Ich finde für Ottonormalverbraucher ist es absolut uninteressant ob das Gerät eine Netzbetreibermenü hat oder nicht, hauptsache es ist einfach zu bedienen. Und Menübeschreibungen wie "eigene Töne, eigene Bilder etc" sind auch für Oma Siegline aus Kuhfraß einfach zu verstehen!

    Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!