Komplette Wandlung des Handymarktes durch alle Netzbetreiber!

  • Hi


    Und genau das wollen die Netzbetreiber erreichen, den Kunden in seinem Netz gefangen halten. Dem Kunden soll ein möglicher Wechsel so schwer wie möglich oder fast unmöglich gemacht werden. Für meine Begriffe eine sehr bedenkliche Entwicklung.


    Bis jetzt konnten die Netzbetreiber die Kunden durch die Rufnummer an sich binden, wenn der Kunde die Rufnummer behalten wollte, dies fällt ja nun weg und da hat natürlich gerade Vodafone sehr große Angst Kunden zu verlieren. Ich in meinem Bekanntenkreis kenne keinen, der bei Vodafone bleiben will, alle wollen aufgrund der unmöglichen Preispolitik von Vodafone ( Fremdnetze anrufen etc) so schnell wie nur möglich weg.


    Wie kann nun Vodafone die Kunden halten?...genau Vodafone bindet den Kunden durch das Handy und die Software an das Netz!
    Kann ich denn mit meinem tollen Vodafone Handy mit der Vodafone Software einfach zu O2 , D1 etc wechseln? Wahrscheinlich nicht, denn die Vodafone Software wird nicht mit D1 etc funktionieren...oder sehe ich da jetzt was falsch?
    Die Netzbetreiber veruchen durch diese Entwicklung ihre Zusatzdienste wie MMS, Spiele etc zu verkaufen...aber will das denn die Mehrheit der Kunden?, ich glaube nein. Die Mehrheit will einfach telefonieren anstatt bunte Bildchen verschicken.


    Stattdessen sollten die Netzbetreiber mal lieber das Chaos bei den Roamingpreisen beseitigen...einfach mal nach den Roamingpreisen zB. von Ägypten im Netzbetreibershop seines Vertrauens nachfragen...da herrscht nur Chaos. Schade


    Ich kann nur hoffen, dass sich diese Entwicklung nicht durchsetzen wird.


    CU Karim

  • Naja, erstmal abworten, ob sich die Netzbetreiber damit nicht ins eigene Fleisch schneiden. Gerade bei Vodaphone hab' ich das Gefühl, das ist der letzte verzweifelte Versuch, noch Load-A-Game durchzudrücken. Soll ja keiner merken, dass alle anderen mittlerweile auf Java setzen. Solange nur "Spiele" draufsteht, merkt der User das ja erst, wenn er woanders Spiele besorgen will. Dass das nicht immer funktioniert, hat man beim SL42 LAG gemerkt: Die einen haben es gar nicht erst gekauft, andere haben es umgeflasht (keine Diskussion darüber bitte!), und der Rest hat sich furchtbar über diese "Krüppel-Version" aufgeregt.
    Insgesamt finde ich die Idee, dass - um den Vergleich bezubehalten - man bei eine Tankstelle nur tanken kann, wenn man einen Leasing-Vertrag über einen Mercedes auf dem "Aral" steht, und mit dem man dann auch nur bei Aral tanken kann, ziemlich besch...euert.
    Naja, solange nicht verhindert wird, dass der Kunde auch eigene Handys verwenden kann und es Verträge mit Provisions-Auszahlung oder ohne Grundgebühr gibt, kann man sich wenigstens noch seinen VW selbst kaufen... ;)

  • Zitat

    Original geschrieben von Karim
    ...aber will das denn die Mehrheit der Kunden?, ich glaube nein. Die Mehrheit will einfach telefonieren anstatt bunte Bildchen verschicken.


    Naja, mal abwarten... es hätte ja auch niemand geglaubt, dass sich die Leute Logos und Klingeltöne für Mondpreise zuschicken lassen...


    Zitat

    Stattdessen sollten die Netzbetreiber mal lieber das Chaos bei den Roamingpreisen beseitigen...einfach mal nach den Roamingpreisen zB. von Ägypten im Netzbetreibershop seines Vertrauens nachfragen...da herrscht nur Chaos.


    Hm, also bei meinem E-Plus-Vertrag hab' ich da 'ne sehr übersichtliche Liste mitbekommen...

  • Zitat

    Original geschrieben von Mort
    Soll ja keiner merken, dass alle anderen mittlerweile auf Java setzen.



    Pssst..Die LAG-Spiele auf dem GX10 sind schon richtige Java Spiele...
    da wird V. schon gemerkt haben das die LAG Technik keine wirkliche Chance hat.

    Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer

  • Mal ein ganz anderer Gedanke. Es wird ja sicherlich auch in Zukunft noch Handys geben, die zu keinem Netzbetreiber gehören. Ich kann mir gut vorstellen, daß es viele Kunden gibt, die nicht auf den Trick der NB reinfallen, wie sie eingefangen und festgehalten werden sollen. Vielleicht auch gut informiert durch Verbraucherverbände und ähnliches. Diese Kunden werden sich Handys kaufen und dann nicht schauen, wer das bunteste Angebot hat, sondern nach einem Netzanbieter umschauen, der sich am besten für ihre Zwecke eignet, meistens: der günstig ist. Insbesondere, wenn die Preise weiter steigen werden ("versenden Sie SMS für nur 9 cent, zahlen Sie dafür nur 42 Euro am Tag extra."). Dann wird sich der Mobilfunkmarkt vielleicht tatsächlich mal nach Wettbewerbsregeln entwickeln.


    :D Naja, man wird doch wohl noch träumen dürfen...


    Gruß


    JEB

  • Zitat

    Original geschrieben von Geribaldi
    Was ist das Problem dabei? Die Kunden sollen ja nicht das Handy kaufen sondern den Vertrag beim Netzbetreiber. Das Handy selber ist ja nur Mittel zum Zweck.


    Und genau das stimmt - meiner Meinung nach - nicht, lieber Geribaldi.
    Ich persönlich zähle mich zu denjenigen, für die der Vertrag Mittel zum Zweck ist, mit dem ich die Möglichkeit habe, mit dem Handy meiner Wahl zu telefonieren..


    Und daß ich bei T-mobile bin, liegt einzig und allein daran, daß dieser Netzbetreiber mir zum Zeitpunkt, als ich einen Vertrag abschliessen wollte, die besten Tarife geboten hat.


    Sollte mir morgen z.B. E-plus die besseren Tarife bieten, dann bin ich morgen bei E-plus (natürlich vorausgesetzt, sie bieten mir auch dieselbe gute Qualität wie T-mobile.. das soll jetzt keine Werbung sein :) ).


    Dabei will ich jedoch die Möglichkeit haben, mit dem Gerät zu telefonieren, mit dem ich telefonieren will, und nicht mit dem, mit welchem ich telefonieren muss.



    Just my 2 cents


    Gruss


    Edit: Rechtschreibfehler

  • Hi


    Ich kann nur hoffen, dass viele Kunden diese neuen Methoden der Netzbetreiber ablehnen werden und sie sich dadurch nicht durchsetzt werden.
    Ich möchte als Kunde das Handy kaufen, welches meine Wünsche am besten erfüllt und nicht die Handys, die der Netzbetreiber am sinnvollsten für den Kunden hält.
    Weiter Nachteile entstehen, wenn der Kunde sein Handy verkaufen will. Wer kauft schon gerne ein Handy wo Vodafone draufsteht, wenn man als Käufer selbst in einem ganz anderen Netz telefoniert, mal abgesehen von der Frage, ob das Handy mit der tollen Vodafone Software dann auch problemlos im Netz von O2 oder D1 funktionieren würde. Da tauchen doch sicher neue Probleme auf aber da wird dann sicher gerne in den Netzbetreibershops geholfen;).


    CU Karim

  • Mehr Wettbewerb? Schöner Traum...



    Das Scheitern von Quam (und das Kränkeln von Mobilkom) zeigen doch wohin es geht: Zu immer weniger Wettbewerb. Die Großen verdrängen oder fressen die Kleinen.


    Erst haben T-Mo*** und Vo****** die Preise für die UMTS-Lizenzen hochgeschraubt - dann sind die ersten an der Schuldenfalle gescheitert.


    Wenn sie jetzt versuchen ihre Kunden mit Handys zu binden, die nur in ihrem Netz (richtig) funktionieren, dann wird das auch besonders für die kleinen Anbieter zum Problem werden. Und natürlich für den Kunden.


    I had a dream...


    MfG birger.h

  • Wenn man bedenkt wie weit eplus damals seiner Zeit vorraus war, als sie ca. 1994-1996 die gängigen Handys mit eigenem Gehäuse mit eplus-Logo verkauft haben (PT-9, PT11 usw.) .


    Damals war das aber wohl eher ein Flop, weil die Leute Nokia und Siemens wollten und nicht eplus (obwohl die Gehäuse z.T. schöner waren als die originalen).


    Ich bin sehr gespannt und überaus skeptisch, was die jetzigen Pläne angeht. Ich kann überhaupt nicht einschätzen, ob Vodafone bzw. die Netzbetreiber sich mit ihrem Vorhaben bei den Kunden durchsetzen werden. Vor allem hier in D.


    Falls es ihnen aber gelingt, sehe ich auch fast nur Nachteile für den Kunden. Die Geräte und (Netz-) Features sind dann vielleicht leichter zu bedienen, dies wäre aber sowieso durch die grafischen Oberflächen der zukünftigen Handys der Fall gewesen.


    Auf der anderen Seite wird mit Sicherheit ein Microsoft-Betriebssystem dann auch den Smartphone- und Handybereich dominieren und ein absolutes Monopol besitzen.


    Ebenso werden, wie schon gesagt, "normale" Kunden von einem Wechsel des Netzbetreibers abgehalten.

  • Zitat

    Original geschrieben von Andre
    Wenn man bedenkt wie weit eplus damals seiner Zeit vorraus war, als sie ca. 1994-1996 die gängigen Handys mit eigenem Gehäuse mit eplus-Logo verkauft haben (PT-9, PT11 usw.) .


    Beim MM in Waiblingen gibt's sogar noch E-Plus gelabelte S11 zu kaufen... ;)


    Zitat

    Damals war das aber wohl eher ein Flop, weil die Leute Nokia und Siemens wollten und nicht eplus (obwohl die Gehäuse z.T. schöner waren als die originalen).


    Dürfte auch daran gelegen haben, dass die meisten Geräte damals ja noch "Singleband" waren...


    Zitat

    Ich bin sehr gespannt und überaus skeptisch, was die jetzigen Pläne angeht. Ich kann überhaupt nicht einschätzen, ob Vodafone bzw. die Netzbetreiber sich mit ihrem Vorhaben bei den Kunden durchsetzen werden. Vor allem hier in D.


    Schau'n mer mal... das Provisions-Prinzip halte ich auch für äußerst unpraktisch, Kredit+Geringe GG und kurze Vertragslaufzeiten wäre imho sinnvoller. Trotzdem hat sich's durchgesetzt.
    Andererseits sind i-Mode und LAG auch gefloppt.
    "Historisch gesehen" stehen die Chancen also 50:50... ;)


    Zitat

    Auf der anderen Seite wird mit Sicherheit ein Microsoft-Betriebssystem dann auch den Smartphone- und Handybereich dominieren und ein absolutes Monopol besitzen.


    Bisher sieht's eher nach Symbian aus - und das ist gut so... ;)
    Könnte mir allerdings vorstellen, dass es gerade da einen Split zwischen den Netzbetreibern geben könnte. T-Mobile/Siemens sind ja trotz Symbian-Lizenz eher Microsoft-orientiert, die andern 3 kann ich diesbezüglich nicht einschätzen...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!