ist natürlich auch ne möglichkeit!!!
:p
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
ist natürlich auch ne möglichkeit!!!
:p
1. Mir fallen sponten ein halbes Dutzend Möglichkeiten ein, wie tequilla2002 das hinkriegen könnte, was er vorhat, aber leider kann ich es ihm (und somit auch allen braven Forumsnutzern) nicht sagen, denn
2. Du willst filesharing betreiben!!! (siehe auch hier)
Da die UMTS-Basestations nur über eine begrenzte Kapazität verfügen, ist filesharing das asozialste, was man überhaupt machen kann. LASS ES BITTE BLEIBEN!! Willst Du P2P-Netzwerke nutzen, hol Dir ne DSL-Flatrate, aber hör bitte auf, anderen Personen die Bandbreite im UMTS-Netz mit so nem P2P-Mist zu klauen!!!
3. Dem Himmel sei Dank, dass Du nicht die geringste Ahnung von Ports hast..
4. Dem Himmel sei Dank, dass Du nicht die geringste Ahnung von IPs hast..
5. Base sei Dank, dass ALLE PORTS FREI SIND :top: Sehr cool! Ihr seid mein absoluter Lieblingsprovider!
...bei allen anderen Lesern: sorry, wegen des ruppigen Tonfalls, aber ich finde es einfach zum Kotzen, wenn Leute wegen irgendwelcher Kinofilme und Porns anderen Leuten signifikant die Bandbreite wegnehmen.
Ich weiß gar nicht, was der Ersteller dieses Threads hat....
Ich hab auch ein Mac OS X Powerbook mit einer Novatel-UMTS-Karte inkl. Base, als Einwahlsoftware verwende ich MobileHighspeed von Novatel. So, dann bin ich erst mal im Internet mit Base.
In meinem Firmennetzwerk läuft eine OpenVPN, diese erreiche ich über eine DynDNS-Adresse, die in meinem Router konfiguriert wird.
Auf meinem Powerbook starte ich den OpenVPN-Client, gebe die DynDns-Adresse & Port meines DSL-Routers im Firmennetzwerk ein.
Und.... das alles funktioniert einwandfrei!
Was soll das bedeuten? Da wird alles getunnelt und dann kann man parallel nicht surfen? Das ist doch Quatsch und alles eine Einrichtungsfrage der Openvpn.
Man kann die OpenVPN so konfigurieren, dass wenn man sich eingewählt hat alle IP-Anfragen über die OpenVPN (also das Firmennetzwerk) geroutet werden. Oder man routet nur ein bestimmtes Netz weiter (so mache ich das).
Der Vorteil: ich kann mich per OpenVPN mit meinem Firmennetz verbinden, kann alle Rechner in diesem Netz (z. B. IP 192.168.0.xxx) erreichen und gleichzeitig im Internet surfen, Mails checken, etc.
Ich weiß echt nicht wo das Problem ist. - Vielleicht ist ja der Ersteller dieses Beitrags so nett, und editiert mal die Überschrift - komme mir vor wie im Kindergarten.
Gruß
Dominik
ZitatOriginal geschrieben von dominikde
Ich weiß gar nicht, was der Ersteller dieses Threads hat....
Das denke ich ehrlich gesagt auch, seit ich diesen Thread mit wohlwollendem Schmunzeln verfolge
Auf Base rumhacken, nur weil durch das Doppel-NATing P2P-Software nicht ordentlich funzt - was ich als ein an Performance im Alltag interessierter Flat-Nutzer sehr begrüße -, aber andererseits nicht genug Ahnung, um eine einfache VNC oder Remote Desktop Verbindung über DynDNS zu konfigurieren ...
Da kann ich Gibson nur in allen Punkten zustimmen, so leid mir das für den TE auch tut :top:
Gruß ///Freak
Ich mach dann hier mal zu.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!