Sendo Z100 - Testbericht der Smartphone-Legende (Bilder inside)

  • Hallo!


    Ich habe es geschafft eine echte Rarität für einen ausführlichen Testbericht an Land zu ziehen - das Sendo Z100. ;)


    Vielen die hier schon länger dabei sind wird das Gerät noch in guter Erinnerung sein, so denkt man zwangsläufig an die Vorstellung des Gerätes auf der Cebit 2001, die Verschiebung auf das Jahr 2002 usw. Das Gerät war von den Spezifikationen zu diesem Zeitpunkt wegweisend und wurde mit Vorschusslorbeeren überhäuft. Leider nahm die Geschichte aber ein ungünstiges Ende für Sendo und das Z100, als Microsoft am 07.11.2002 die Zusammenarbeit mit Sendo beendete, und man ohne Lizenz für das Microsoft Smartphone OS da stand. Aber genug der Vorworte, los gehts:



    Bilder:


    - Galerie: Livebilder vom Gerät (39 Bilder)
    - Galerie: Screenshots vom Display (12 Bilder)


    Lieferumfang:


    So war der Lieferumfang mal geplant:


    - Sendo Z100
    - Li-Ionen Akku
    - Ladekabel
    - USB-Datenkabel
    - Stereo-Headset
    - Lederholster
    - 32MB MMC-Karte
    - Ansteck-Kamera (inkl. Tasche)
    - CD mit PC-Software
    - Bedienungsanleitung


    Gehäuse, Tastatur:


    Gehäusegröße: 125 x 49 x 20 mm (110 Gramm)


    Das Gerät wirkt wirklich sehr edel in seinem schön dezenten silbergrau. Auch die Verarbeitung ist für ein Vorserien-Gerät echt super, kein Wackeln oder Knarzen, soweit das Auge reicht. Selbst nach einsetzen des Akkus ist wirklich alles super fest und sitzt absolut bombig, hier gibt es also schon mal nichts zu beanstanden. Nett anzusehen sind auch die silbernen Chormelemente wie z.B. die Umrandung des Display oder der einzelnen Softkeys. Diese Elemente bilden einen angenehmen Kontrast zu dem sonst durchgängig in schwarzgrau gehaltenem Gerät.


    An der linken Gehäuseseite befindet sich des Weiteren die Lautstärkentaste, sowie eine separate Voice-Memo Taste. Die Datenschnittstelle befindet sich Handy-typisch an der Geräteunterseite. Den SD-IO Einschub hat Sendo zwar leider unter dem Akkudeckel versteckt, jedoch ist dieser dort nicht vom Akku verdeckt, sodass einem Hot-Swap der Karte nichts im Wege steht.


    Die Tastatur ist 1A vom Druckpunkt her, alle Tasten sind gut zugänglich und leicht zu bedienen. Der Joystick zur Menünavigation ist gut gelöst, ragt jedoch relativ weit aus dem Gehäuse heraus. Die einzelnen Ziffern besitzen einen knackigen Druckpunkt, was einem flinken SMS schreiben oder Nummern wählen zugute kommt.

    Die Beleuchtung ist sehr gut gelungen. Alle Tasten sind schön hell türkis beleuchtet und perfekt abzulesen. Die beiden Softkeys links und rechts vom Joystick sind im Vergleich zur Tastatur etwas heller ausgeleuchtet, was für eine leichtere Identifizierbarkeit der Softkeys im Dunkeln sorgt.


    Display:


    Display Auflösung: 176x220 Pixel (65.536 Farben, TFT-Technologie)


    Kommen wir zum zweiten Punkt des Sendo Z100 - das Farbdisplay. Das Display hat eine Auflösung von 176x220 Pixeln bei satten 65.536 Farben. Von der Qualität her ist es vergleichbar mit dem Orange SPV, d.h. selbst unter direkter Sonneneinstrahlung ist das Display dank TFT-Reflexiv-Technik absolut perfekt ablesbar. Von so einer Ablesbarkeit können selbst aktuelle Geräte wie das Benq Siemens S88 oder das Sony Ericsson K750i nur träumen. Ansonsten ist die Schrift schön fein und das Display ist angenehm hell ausgeleuchtet.
    Bei dieser Gerätegröße ist das Display absolut ausreichend und stellte bei der Vorstellung des Gerätes im Jahr 2001 eine kleine Sensation im Handysektor dar. Wenn man bedenkt dass selbst Nokia Geräte wie das aktuelle N70 oder N91 nur 176x208 Pixel verwenden, so kann man sagen dass es auf diesem Gebiet sogar jetzt noch auf Höhe der Zeit ist.
    Schade allerdings dass es relativ stark spiegelt, dieses Phänomen konnte ich damals bei meinem Orange SPV auch beobachten - meiner Meinung nach ist dies ein Tribut an die Reflexive Displaytechnologie. Die Helligkeit lässt sich übrigens perfekt einstellen, dazu gibt es eine mehrstufige Auswahlliste (Niedrig, Mittel, Hell, Sehr Hell, Extrem Hell). Selbst eine niedrigere Stufe reicht locker für eine gute Ablesbarkeit und spart somit Strom.


    Verpasste Anrufe und SMS werden selbstverständlich im Standby dauerhaft angezeigt. Die Ablesbarkeit ist wiederum sehr gut, da das Display sich im Standby nicht abschaltet, bzw. die Display-Timeout Zeit in den Optionen einstellbar ist.


    Es stehen die üblichen Smartphone Homescreens zur Auswahl, was dafür sorgt das man die komplette Optik und den Homescreen nach eigenen Bedürfnissen anpassen kann. Selbst erst später entwickelte Plug-Ins für den Homescreen, wie z.B. ein Alarm Plugin oder auch ein Wetter Plugin lassen sich problemlos auf dem Z100 nutzen. Hier sind dank des Microsoft Betriebssystems also kaum Grenzen gesetzt.


    Kamera:


    Zur Kamera lässt sich leider nicht viel sagen da diese zwar zum Lieferumfang des hier getesteten Gerätes zählte, jedoch ein Kamera Tool zum damaligen Zeitpunkt noch nicht in der Firmware des Gerätes umgesetzt war.
    Zu den Spezifikationen der Kamera sei also nur kurz gesagt das diese eine Auflösung von 640x480 Pixeln liefert und an der Geräteunterseite angesteckt wird. Die Kamera lässt das Gerät jedoch sehr groß und unhandlich wirken. Ich nehme an das Sendo zum damaligen Zeitpunkt recht kurzfristig auf den Zug der Kamera Handys aufspringen wollte, und es so wie auch bei diversen Siemens oder Nokia Geräten zu dieser Ansteck-Lösung führte.


    Menü:


    Das Hauptmenü besteht, wie auch bei andere Microsoft Smartphones Geräte aus relativ vielen Punkten, aber es lassen sich problemlos neue Ordner im Startmenü erstellen und Menüpunkte verschieben. Einige Screenshots vom Menü habe ich oben in der Galerie mit zusammengefasst.


    Das Menü ist im Groben schon von Geräten wie dem Orange SPV oder anderen Microsoft Smartphones bekannt und relativ logisch durchdacht. Man kommt auf Anhieb zurecht, ohne die Bedienungsanleitung lesen zu müssen (sofern man schon mal ein Microsoft Geräte hatte). *g*
    Was sehr praktisch ist, ist die Tatsache das man sämtliche Menüpunkte bzw. Programme per Zifferntaste auswählen kann, da das Startmenü fortlaufen von 1-9 durchnummeriert wird.
    Selbstverständlich lassen sich die einzelnen Ziffern auch mit Kurzwahlen belegen, egal ob es eine Rufnummer sein soll, oder ein Programm ausgeführt werden soll.
    Durch drücken der Ein-/ Ausschalt Taste erhält man, wie bei anderen Smartphones üblich diverse Optionen aufgelistet:


    - Gerätesperre
    - Telefonsperre
    - Funkempfänger aus


    - Profile:
    - Normal
    - Stumm
    - Besprechung
    - Laut
    - Automatisch
    - Headset
    - Auto
    - Freisprechen


    Die Menügeschwindigkeit ist größtenteils sehr gut, jedoch kann es bei etwas aufwendigeren Programmen oder Menüfunktionen schon mal sein das dass Gerät sich einige Sekunden Pause bzw. Rechenzeit nimmt und man gespannt auf die Smartphone „Sanduhr“ starrt.


    Klingeltöne / Profile:


    Das Gerät verfügt über einstimmige Klingeltöne, die sich recht bescheiden anhören. Schön jedoch, dass Sendo bzw. Microsoft zumindest WAV Töne zulässt und man über diesen Weg in den Genuss vernünftiger Qualität kommt. Selbstverständlich lassen sich eigene Töne für folgende Funktionen festlegen:


    - Rufton
    - Erinnerungen
    - Neue E-Mails
    - Neue SMS
    - Neue Sprachnachricht
    - Neue Kanalnachricht
    - Wecker
    - SMS-Toolkit
    - Hinweis
    - Frage
    - Warnungen
    - Zehnertastatur


    Selbst bei voller Lautstärke kann man sich über eine satte, klare Soundwiedergabe freuen.
    Eigene Töne lassen sich übrigens einfach per Datenkabel oder Infrarot aufs Handy schicken


    Schön ist auch die Tatsache, dass Sendo damals schon Umgebungsprofile integriert hat, so finden sich folgende Profile wieder: Normal, Stumm, Besprechung, Laut, Automatisch, Headset, Auto, Freisprechen, Besprechung. Super auch das man einen Offline Modus mit integriert hat - Hut ab Sendo.

  • Telefonbuch:


    Das Telefonbuch speichert unzählige Kontakte. Es lassen sich folgende Felder eintragen:


    Vorname, Nachname, Telefon geschäftlich, Handy, Telefon privat, E-Mail, Telefon geschäftlich 2, Telefon privat 2, Kategorie, Pager, Autotelefon, Fax geschäftlich, Fax privat, Telefon Sekretariat, Funktelefon, E-Mail 2, E-Mail 3, Webseite, Rufton, Position, Abteilung , Firma, Adresse Büro (mit allen Details), Privatadresse (mit allen Details), Notizen, Geburtstag. Jahrestag, Partner/-in, Kinder, Sekretariat


    Von den Feldern her also mehr als ausreichend und für ein Smartphone absolut perfekt umgesetzt. Des Weiteren ist die Rufnummernwahl bzw. Kontaktsuche wie auch bei anderen Microsoft Smartphone genial und einfach umgesetzt. So erhält man durch drücken der Zifferntasten gleich eine Vorschlagsliste der möglichen Vor- oder auch Nachnamen.


    Darüber hinaus lassen sich natürlich auch Anrufergruppen definieren, welche dann mit einem persönlichen Rufton versehen werden können.


    Akku:


    Der Akku hat einen sehr guten Eindruck hinterlassen, so ist das Gerät trotz seines Alters bzw. Vorserien Status schon in der Lage locker 3 Tage bei normaler Nutzung durchzuhalten. Laut Hersteller sollte das Z100 eine durchschnittliche Standbyzeit von ca. 110 Stunden ermöglichen sowie eine Gesprächszeit von max. 4 Stunden.
    In der Praxis hat sich bei mir im getesteten E-Plus Netz gezeigt dass ca. 3,5 Stunden Dauertelefonie möglich waren, bevor der Akku seinen Geist aufgegeben hat.


    Empfang / Sprachqualität:


    Den Empfang empfinde ich bisher als ziemlich gut. Ich habe parallel noch ein Sendo X getestet und würde das Z100 auf ähnlichem Niveau einstufen. Besondere Aussagen zu empfangsschwächeren Gegenden kann ich leider nicht machen, da sich der Empfang hier immer auf hohem Niveua befindet. Zu Gesprächsabbrüchen oder Störungen ist es bisher nicht gekommen. Auch der Klang ist sehr angenehm und weich darzustellen.
    Insgesamt ist der Lautsprecher auf jeden Fall sehr gut, die Wiedergabe ist wesentlich klarer als beim später erschienenen Sendo X geraten.


    Büro, Business:


    Das Gerät besitzt einen großen Kalender sowie eine Aufgabenliste. Natürlich lässt sich eine akustische Erinnerung für Termine und Aufgaben setzen, und sogar Wiederholungen von Terminen sind möglich. Der Kalender bietet eine Tages-, Wochen- und Monatsansicht, wobei wie gewohnt die Termine in einer Art Balkenansicht mit Start- & Endzeit dargestellt werden. Außerdem verfügt das Gerät über eine Sprachaufzeichnung, diese Aufzeichnung geht wohl auch mehrfach, bis kein Speicherplatz mehr auf dem Gerät vorhanden ist.


    Wie andere Microsoft Smartphone hat das Z100 einen E-Mail Client der POP3 / IMAP kompatible ist. Dieser erlaubt das Senden und Empfangen von E-Mails inklusive Sprachanhang.
    Es gibt außerdem einen Wecker und Taschenrechner. Des Weiteren finden dank Micrsoft OS fast unbegrenzt SMS auf dem Gerät Platz. Die T9 Eingabehilfe ist sehr gut umgesetzt. Das Schreiben einer SMS geht sehr gut von der Hand, man kann rasend schnell SMS und E-Mail verfassen.


    MP3 Funktionen, Features:


    Das Gerät kommt mit dem Windows Media Player daher welcher für damalige Verhältnisse gut realisiert war. So spielt dieser MP3s oder WMVs in sehr guter Qualität wahlweise über den Lautsprecher oder über das mitgelieferte Headset ab. Des Weiteren verfügt der Player über eine Loop, Repeat und Shuffle Funktion. Schön, dass es auch eine eine Speichererweiterung gibt, da der interne interner Speicher relativ schnell an seine Grenzen stößt.
    Klar dass das Gerät Multitasking fähig ist, so kann man natürlich SMS schreiben und gleichzeitig MP3 hören - auch wieder ein Vorteil des offenen Betriebssystems.


    Für eine komfortablere MP3 Wiedergabe kann man selbstverständlich andere Programme nachinstallieren wie z.B. TCPMP welches wesentlich mehr Funktionen wie z.B. einen Equalizer oder eine Playlist bietet.


    Ein entscheidender Vorteil des MS Betriebssystems ist natürlich die Synchronisation mittels Active Sync. So lassen sich problemlos alle Details aus Outlook synchronisieren, hierzu wurde die entsprechende Active Sync Software inkl. Microsoft Outlook mitgeliefert. Als zweite Schnittstelle steht eine Infrarot Schnittstelle zur Verfügung, welche ich aber nicht weiter getestet habe, außer darüber ein paar Bilder und Töne zu verschieben.


    Zusammenfassung der Key-Features:


    - Microsoft Smartphone 2002
    - ARM CPU
    - GSM 900/1800/1900
    - GPRS & Internet Explorer
    - Transreflektives Display mit 176x220 Pixeln
    - MMC-/ SD-Karten Slot (Hot-Swap)
    - Windows Media Player
    - Microsoft Active Sync
    - E-Mail Client (POP3 und IMAP)
    - USB-Datenkabel und Infrarot-Schnittstelle
    - vollständiges Adressbuch
    - Profile (inkl. Offline-Modus)
    - Freisprechfunktion
    - Headset mit Lautstärkenregler


    Getestete Software:


    Ich habe es mir natürlich nicht nehmen lassen und mal geschaut was so alles an später erschienenen Programmen auf dem Z100 läuft. Hier mal eine kleine Liste was ich getestet habe:


    Programme:
    - TCPMP
    - Photo Viewer
    - QuickClose
    - PHM Registry Editor
    - QuickReset
    - SmartExplorer
    - Agile Messenger
    - TI59 Taschenrechner
    - NotBad
    - SMS Tools
    - Alarm Plugin
    - Weather Plugin


    Spiele:
    - Slurp
    - ExBubble
    - Tennis Addict
    - Solitair
    - Invasion
    - SPVMan
    - BustemSP


    Getestet: Eine 128MB SD-Karte und eine 256MB MMC-Karte liefen übrigens problemlos in dem Gerät.


    Fazit:


    Das Sendo Z100 hätte der Smartphone Überflieger werden können, hätte Sendo es fertig gebracht das Gerät rechtzeitig auf den Markt zu bringen. Doch leider wissen wir spätestens seit dem Sendo X dass die Geschichte sich wiederholte, und Sendo mittlerweile Geschichte ist.
    Wie dem auch sei, von den Features her hat das Gerät alle wichtigen Business Features an Bord, einzig Bluetooth sucht man vergebens. Die Bedienung und Handhabung ist spielend einfach und man kommt sehr gut damit zurecht. Ein wichtiger Vorteil des Z100 wäre Microsofts Active Sync gewesen, da hiermit ein regelmäßiger Sync-Vorgang problemlos möglich ist.

  • Zitat

    Original geschrieben von der_blub
    Wegen solcher Schmankerl liebe ich TT! Klasse Testbericht, über solche Exoten liest man nicht alle Tage was :top:

    Ich war selbst sehr überrascht das dass Z100 so stabil und gut läuft. Gerade bei nie erschienenen Geräte macht es ganz besonders Spaß sich mit dem Gerät & Menü auseinanderzusetzen. ;)

  • Meilow:


    Danke für diesen Test:


    Das Gerät war wohl für jeden Smartphone-"Aspiranten" DAS meist erwartete Telly.


    Schade, daß es damals zu diesem Eklat zwischen MS und Semdo kam. Wenn das damals geklappt hätte zwischen den Beiden, dann würden wir jetzt wohl nicht so viele HTC-Geräte sehen ...dann würde uns Sendo mit Hardware "erschlagen" :D


    Vielen Dank für den Test, der mir richtig viel Spaß gemacht hat.


    Gruß aus Köln,


    Arniebirdy

    If it isn't broken, don't fix it!

  • Zitat

    Original geschrieben von arniebirdy
      Meilow:
    Schade, daß es damals zu diesem Eklat zwischen MS und Semdo kam. Wenn das damals geklappt hätte zwischen den Beiden, dann würden wir jetzt wohl nicht so viele HTC-Geräte sehen ...dann würde uns Sendo mit Hardware "erschlagen" :D
    Arniebirdy


    :D


    Inzwischen wissen wir ja, daß Sendo ein paar kleinere Probleme mit Lieferterminen und ca. 5236 anderen Dingen hatte...


    Mit dem Sendo X haben die der Welt eindrucksvoll demonstriert, daß Microsofts Wechsel zu HTC genau richtig war.


    Wenn Sendo das "Rennen" (Sendo und Geschwindigkeit - muhaha) gemacht hätte, wären die aktuellen Geräte wohl eher auf dem Stand des HTC Wallaby oder Himalaya ;)
    Ich kenne die Firma Sendo nicht, aber die scheinen Ihre Kapazitäten völlig falsch eingeschätzt zu haben...


    HTC macht IMHO einen ordentlichen Job; auch wenn die immer noch kein Gerät mit dem für mich interessanten Formfaktor angekündigt haben :(


    Beste Grüße,


    Johnson

    Rechner: Samsung Galaxy Book, Lenovo T14
    Telefon: Pixel 8 Pro, iPhone 15

    Netz: D1, o2

  • Zitat

    Original geschrieben von Johnson
    Ich kenne die Firma Sendo nicht, aber die scheinen Ihre Kapazitäten völlig falsch eingeschätzt zu haben...

    Ja, man könnte in vielen Punkten sagen das Sendo sich selbst zugrunde gerichtet hat wenn ich an einige Details beim Sendo X denke. Man hat falsch gemacht was man falsch machen konnte.
    Doch wer weiß wie es Sendo ergangen wäre, hätte man das Z100 wirklich zum damaligen Zeitpunkt ausgeliefert.
    Einen Vorteil hat es, so bleibt das Z100 eine Legende. ;)

  • Sendo Z100


    Hallo...


    Ich muss meine Freude einfach kund tuen!


    Ich habe heute(26.12.2006) per eBay ein Z100 erstanden->


    Und das für 35,50€ + Porto :-)


    Yippie :):):) :top: :top:


    Hat wohl dort nicht wirklich jemanden interessiert...Denn ich hätte defenitiv noch viel viel mehr für dieses Sammlerstück ausgegeben :eek:



    Ich freu mich...



    Mein Weihnachtsgeschenk an Mich :D

    Ich hab 2 Live-Karten für BobMarley zuverkaufen.
    70€ die Karte!
    Wer will??? :-D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!