Kleine Umfrage: Sprecht Ihr im Alltag Dialekt,wenn ja, welchen?

  • 1.) Seid Ihr kompetente Sprecher eines deutschen Dialekts?


    2.) Welche(n) Dialekt(e) sprecht Ihr?


    3.) Wohnt Ihr eher in einer städtischen oder eher in einer ländlichen Gegend?


    4.) Welches Verhältnis habt Ihr zu Eurem Dialekt? Ist es Euch unangenehm Euch mit Leuten, die nur Hochdeutsch verstehen zu unterhalten und diese merken, dass Ihr Dialektsprecher seid? Seid Ihr "stolz" auf Eueren Dialekt?


    5.) Wenn Ihr Dialektsprecher seid, verwendet Ihr auch hin und wieder das Hochdeutsche in der mündlichen Kommunikation? Wenn ja, in welchen Situationen verwendet Ihr den Dialekt und in welchen Hochdeutsch?


    6.) Wie alt seid Ihr? Ihr dürft Euer Alter auch nur so ungefähr angeben, wenn Ihr Euer genaues Alter nicht verraten wollt. (Bsp. Mitte 20)


    Mich interessiert das, weil die deutschen Dialekte in den letzten Jahren immer mehr in Bedrängnis geraten. Sie verlieren immer mehr an Boden zugunsten des Hochdeutschen, was ich eigentlich sehr schade finde. Selbst wenn sich einige Dialekte, wie z.B. das Schwäbische oder Sächsische, für manche Ohren nicht so "schön" anhören wie z.B. Bayerisch, so finde ich doch, dass sie die deutsche Sprache sehr bereichern. Eure Meinung bitte.

  • 1) naja
    2)pfälzisch
    3)ländliche Gegend
    4)ein richtiger Pfälzer ist stolz auf seinen Dialekt, wenn man mich aber nicht versteht (was noch nie vorkam..nicht wegen Dialekt) kann ich mich auch auf Hochdeutsch ausdrücken.
    5)keine Ahnung da achte ich nicht drauf..
    6) 24 äh Mitte 20


    Zum Wohl die Pfalz...


    MfG Chris

    There are 2 rules for success...
    1) Never share all of your knowledge

  • Dialekt...


    ...bin Frankfurter, Anfang 40 und habe mein halbes leben darauf verwendet. den sch***-hessischen Dialekt loszuwerden...
    habe kein Grundproblem damit, aber ich empfinde es doch als angenehmer, in einem klaren Hochdeutsch zu kommunizieren.
    Verbundenheit mit der Heimat manifestiert sich schließlich nicht zwingend in der Mundart und ich finde es lästig, in Unterhaltung ständig "häääh?" hören zu müssen...:rolleyes:


    Greetz, Norbert

    Alles wird gut.

  • Hi,
    ich verstehe Platt ganz gut und spreche in geeigneter Runde auch selber ein bisschen. Bei steigendem Alkoholkonsum ist es in unserer Runde auch schonmal ueblich, dass uns total fremde Dialekte gesprochen werden. Favoriten dabei: niederlaendisch-deutsch-misch-masch, bayrisch, hessisch...


    c ya
    n3o

  • 1) Nein


    2) Keinen


    3) Stadt


    4) Eher umgekehrt. Ich empfinde es als unangenehm, wenn man selbst Hochdeutsch spricht und das Gegenüber nur tiefsten Dialekt über die Lippen bringt und nichteinmal versucht auch nur ansatzweise verständlich zu sprechen.


    5) Auch umgekehrt. In manchen Situationen bringe ich Phrasen oder Sätze auf badisch, schwäbisch, bayrisch, saarländisch, sächsisch oder platt, was zur allgemeinen Belustigung führt. Die wenigsten Dialektsprecher die ich kenne, bemühen sich allerdings auch ab und zu mal hochdeutsch zu sprechen.


    6) 23


    So schade es für die Kultur wäre, könnte ich mich sehr gut damit anfreunden, wenn es keinerlei Dialekte mehr gäbe, weil mich das penetrante Dialekt-Sprechen eher agressiv macht. Besonders unsere bayrischen Ski-FahrerInnen, die in Interviews nur unverständliches Zeugs Quatschen.


    Andererseits streite ich mich momentan auch recht gerne mit meiner bayrischen Kollegin, ob es nun "Brezl" oder "Brez´n" heisst...


    Grüße aus Bade-Würddeberg.


    Der Stefan...

  • Re: Kleine Umfrage: Sprecht Ihr im Alltag Dialekt,wenn ja, welchen?


    Zitat

    1.) Seid Ihr kompetente Sprecher eines deutschen Dialekts?


    Aber sicher doch!


    Zitat

    2.) Welche(n) Dialekt(e) sprecht Ihr?


    Saarländisch.



    Zitat

    3.) Wohnt Ihr eher in einer städtischen oder eher in einer ländlichen Gegend?


    Kleinstädtisch.


    Zitat

    4.) Welches Verhältnis habt Ihr zu Eurem Dialekt? Ist es Euch unangenehm Euch mit Leuten, die nur Hochdeutsch verstehen zu unterhalten und diese merken, dass Ihr Dialektsprecher seid? Seid Ihr "stolz" auf Eueren Dialekt?


    Nein, es ist mir nicht unangenehm. Aber: man sollte hochdeutsch unbedingt beherrschen und den Dialekt so gut es geht auch ablegen können. Eben je nach "Gegenüber" variieren können.
    Stolz? Das kann man als Saarländer wohl sein, ja. :)


    Zitat

    5.) Wenn Ihr Dialektsprecher seid, verwendet Ihr auch hin und wieder das Hochdeutsche in der mündlichen Kommunikation? Wenn ja, in welchen Situationen verwendet Ihr den Dialekt und in welchen Hochdeutsch?


    Saarländisch mit meiner Familie und Freunden, sowie meiner Freundin.
    Hochdeutsch mit meinen Arbeitskollegen und Fremden.


    Zitat

    6.) Wie alt seid Ihr? Ihr dürft Euer Alter auch nur so ungefähr angeben, wenn Ihr Euer genaues Alter nicht verraten wollt. (Bsp. Mitte 20)


    26.


    Gruß vom Lyonerkult! ! :top:

    “Das Leben ist wie ein Fahrrad. Man muß sich vorwärts bewegen, um das Gleichgewicht nicht zu verlieren.” Albert Einstein

  • Zitat

    Original geschrieben von n3o
    Hi,
    ich verstehe Platt ganz gut und spreche in geeigneter Runde auch selber ein bisschen. Bei steigendem Alkoholkonsum ist es in unserer Runde auch schonmal ueblich, dass uns total fremde Dialekte gesprochen werden. Favoriten dabei:



    n3o


    ...bei steigendem Alkoholkonsum wird in meinem Freundeskreis ganz gerne Dragan un Alder gesprochen...
    "weisdu, habisch kongred neue händy, dem is sooou krass, hat kongreed fumfzig zentimetern-antenne, weisdu, net so scheisendreck kurzen ding..."


    Natürlich, dies sei angefügt, ohne damit ausländische Mitbürger diskreditieren oder lächerlich machen zu wollen!:)

    Greetz, Norbert

    Alles wird gut.


  • Genau das wollte ich auch gerade schreiben;) .
    Den Wein und die Pfalz - Gott erhalt´s.


    Ich kann ebenfalls ganz gut Hochdeutsch, das pfälzische erweitert jedoch die Möglichkeiten der Kommunikation ganz enorm. Vor allem kann man mit sehr wenig sehr viel sagen. Beispiel: Frage: "Un?", Antwort "Jo".
    Damit ist alles gesagt.

  • Re: Kleine Umfrage: Sprecht Ihr im Alltag Dialekt,wenn ja, welchen?


    1.) Seid Ihr kompetente Sprecher eines deutschen Dialekts?


    - Ja das bin ich :D


    2.) Welche(n) Dialekt(e) sprecht Ihr?


    - Pfälzisch


    3.) Wohnt Ihr eher in einer städtischen oder eher in einer ländlichen Gegend?


    - ich wohne eher in einer löndlichen Gegend


    4.) Welches Verhältnis habt Ihr zu Eurem Dialekt? Ist es Euch unangenehm Euch mit Leuten, die nur Hochdeutsch verstehen zu unterhalten und diese merken, dass Ihr Dialektsprecher seid? Seid Ihr "stolz" auf Eueren Dialekt?


    - Ich bin "stolz" ein Pfälzer zu sein und deswegen auch "stolz" darauf Pfälzisch zu sprechen!


    5.) Wenn Ihr Dialektsprecher seid, verwendet Ihr auch hin und wieder das Hochdeutsche in der mündlichen Kommunikation? Wenn ja, in welchen Situationen verwendet Ihr den Dialekt und in welchen Hochdeutsch?


    Na klar verwende ich auch Hochdeutsch in der mündlichen Kommunikation, wie du es so schön ausgedrückt hast! In der Schule (ich gehe in BadenWürttenberg auf die Schule) spreche ich z.B. Hochdeutsch oder wenn mein gegenüber mal wieder meint "Sprich DEUTSCH!!!


    Es gibt aber auch Situationen in denen ich aus "Protest" tiefsten Pfälzer Dialekt spreche, z.B. wenn ich andere ägern möchte oder wenn ich mit saarlännern telefoniere *g* Übrigens, der Dialekt ist auch im wandel, selbst ich habe teilweise meine Probleme ältere Leute hier auf dem Dorf zu verstehen (bei denen muss man übrigens Pfälzisch babble damit sich einen verstehen)


    6.) Wie alt seid Ihr? Ihr dürft Euer Alter auch nur so ungefähr angeben, wenn Ihr Euer genaues Alter nicht verraten wollt. (Bsp. Mitte 20)


    Ich bin 16


    Gruß
    von http://www.pfaelzischfueranfaenger.de

  • 1. Haja


    2. Schwäbisch


    3. Ländlicher gehts schier net:rolleyes:


    4. Naja, ich mags halt net wenn leute so gekünstelt hier Hochdeutsch schwätzen, gibts in letzter Zeit aber immer öfters. Unangenehm? Eher im Gegenteil;)
    Stolz? Jo, würd ich scho sagen. Manchmal red ich auch aus Protest nur Schwäbisch um andre zum ärgern.;)


    5. Ja manchmal muss halt au bischen mehr Hochdeutsch geschwätzt werden, z.B. in der Schul bei manchen Lehrern, die sonst nur Bahnhof verstehn (is aber auch gegenseitig net anders, v.A. bei einer gewissen Fränkisch stämmigen:rolleyes:). Bei meiner Oma und Opa (ursprünglich aus Hessen/ Niedersachsen) gibts manchmal auch kleine Kommunikationsprobleme, obwohl die schon seit mindestens 50 Jahren hier in Aalen sind. Bei meiner andren Oma is eher umgekehrt, die schwätzt breitestes Bayerisch.


    6. knappe 18.




    (naja, schön wärs ja, wenn's stimmen tät...)


    Gruß Marcel

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!