O2 fordert Handys bei Nichtbenutzung zurück - häää ?

  • Hab grad eben gelesen, das O2 kontrolliert, ob subv. Hardware auch in Ihrem Netz verwendet wird. Falls nicht würde O2 diese wieder zurückfordern.


    Ich kann mir ja vieles vorstellen, aber das würd mich doch sehr wundern. Einerseits, dass O2 sowas technisch auf die Reihe kriegen würde .. absolut unverständlich ... Andererseits steht in den AGBs doch nirgends, dass ich subventionierte Hardware auch im Netz einsetzen muss.


    Bei den Vodafone gebrandeten Handykrüppel könnte ich mir das schon eher vorstellen. Dort muss man das Handy nur scharf anschauen, schon findet man sich im Live Portal wieder ...

  • Die Welt ist eine Scheibe und es wird immer wieder Leute geben, die ohne Beweis dies behaupten werden, du bist einfach nur ein opfer, von irgendeinem O2 Mitarbeiter, dem es nicht schmeckt, dass du die Subvention einsteckst, aber per aldi, Tchibo oder Klarmobil telefonierst!
    Manche Menschen haben behauptet, die erde ist eine Kugel und konnten es sogar noch belegen, aber sie wurden dafür im Mittelalter verbrannt...
    Was wäre nun die gerechte Strafe für jemanden, der heute das Gegenteil behauptet, aber es nicht belegen kann, weil auch ein o2 Mitarbeiter dies behauptet, damit du nicht übers Horizont hinaus segelst?
    Nicht übel nehmen, meinen Sarkasmus darf man ruhig als humorvoll interpretieren, darum bitte ich:)
    gruß mayday7
    Wenns passieren würde, dann wäre die Empörung natürlich groß und zurecht, dann kann ich mir ja gleich ein Prepaidgerät mit simlock nehmen, aber soweit kommts nicht:), jedenfalls nicht heute, der Markt braucht erstmal ein größere Durchdringung von discountern!

    Die Paula ist ne Kuh, die macht nicht einfach Muh, die macht nen Pudding, der hat Flecken, Vanille Schoko, Schoko Vanille, nur echt von Paula mit der Brille!
    Ich liebe Hausmeister Krause - Ordnung muss sein!

  • steht irgendwo in den agb, was mit mit der subv. hardware zu tun hat? ich glaube nicht. die geht in dein eigentum über, und was du damit nun tust - ob bei ebay verkaufen oder sonstwas (legales) dürfte egal sein..

  • Re: O2 fordert Handys bei Nichtbenutzung zurück - häää ?


    Zitat

    Original geschrieben von akara

    Ich kann mir ja vieles vorstellen, aber das würd mich doch sehr wundern. Einerseits, dass O2 sowas technisch auf die Reihe kriegen würde .. absolut unverständlich ...


    Tut mir leid um deine Vorstellungskraft, aber jedes Handy hat eine eindeutige IMEI (steht auf der Verpackung, im Batteriefach etc.), und läßt sich dadurch auch in jedem GSM Netz identifizieren (dafür war diese Nummer ja gedacht).


    Und es tut mir noch mehr leid, daß Du Dir nicht Vorstellen kannst, daß jeder Netzbetreiber Datenbanken hat, in welchem er die IMEIs der von ihm verkauften Handies speichert und es mit dem Daten aus dem Netz vergleichen kann. Einfach unvorstellbar :rolleyes:

    LG: V30
    Samsung: Galaxy Tab S2 LTE, A5 (2017);
    Sony: Xperia X Compact;

  • aua....


    o2 kontrolliert wie andere gute Netzbetreiber, ob die verkaufte Hardware im Netz genutzt wird. ist dies nicht der Fall, muss der Händler einen bestimmten Teil der Provision zurückzahlen.

  • Der Händler muss ein Teil der Suvention zurückgeben. Bei dem harten Wettbewerb kann das ja schnell bedeuten, dass er Miese mit dem Kunden macht.


    Mal ganz blöd gefragt: Könnte das ein Grund sein, warum Verträge verweigert werden, mit Ausreden wie Schufa usw.? Wenn ein Händler glaubt, dass der Kunde nur ein Schubladenvertrags-Sammler ist?

  • Wie soll der Händler das denn bitte erkennen? Stempel im Ausweis oder was? Ausserdem geht es nur um Geräte die von o2 speziell subventioniert werden und dann nie im o2 Netz auftauchen weil z.B. mit Vodafone Vertrag verkauft.

    fm4.orf.at
    Wir leben weit über unseren Verhältnissen. Aber noch lange nicht auf unserem Niveau.

  • Re: Re: O2 fordert Handys bei Nichtbenutzung zurück - häää ?


    Zitat

    Original geschrieben von saintsimon
    Tut mir leid um deine Vorstellungskraft, aber jedes Handy hat eine eindeutige IMEI (steht auf der Verpackung, im Batteriefach etc.), und läßt sich dadurch auch in jedem GSM Netz identifizieren (dafür war diese Nummer ja gedacht).


    Und es tut mir noch mehr leid, daß Du Dir nicht Vorstellen kannst, daß jeder Netzbetreiber Datenbanken hat, in welchem er die IMEIs der von ihm verkauften Handies speichert und es mit dem Daten aus dem Netz vergleichen kann. Einfach unvorstellbar :rolleyes:


    Ich hatte immer Angst vor Handydiebstahl, aber dank o2 kann ja mein Vertragspartner und Netzbetreiber mir gleich sagen wo es ist und zum letztem Mal benutzt wurde.....
    Leider muss die Polizei immer noch den Richter vorher fragen, bevor sie diese Daten nutzen kann (aus berechtigten Interessen der Strafverfolgung).
    Dass dauert ja dann ggf. zulange.
    Da muss der treue Vertragspartner, wenn er eh die Daten hat, mir ja dann gleich die Daten liefern und wenn nicht, dann wird eben sondergekündigt .
    Und Geld schuldet man ja dann o2 auch nicht mehr, wenn sie die Nutzungsmöglichkeit verhindern. Dann gibts kein Geld, sondern eine Schadesersatzforderung an o2, weil ich nicht telefonieren konnte nach dem Diebstahl und Millionen durch die Anrufe verdient....

    offiziell von der TT-Administration bestätigter Troll

  • Vielleicht hat sich der Threadsersteller ja eine Weile über Lichtgeschwindigkeit bewegt und so 13 Tage verloren?


    14.04. minus 13 Tage = 01. April :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!