O2-Chaos mit CS Reparaturdienst.
Ein T630 wurde innerhalb der O2-Garantie nach 16 Monaten ordnungsgemäß an CS eingeschickt, ein anderes kam zurück (andere IMEi), was ja auch soweit völlig ok ist. Problem: Joystick und die Tasten 3 und 6 funktionierten bei dem Austausch-T630 nicht. Also wieder nach Rüksprache mit der Hotline eingeschickt und dann.... tärä!!!!! kommt das Swapgerät (also das zweite T630), angeblich repariert (lt. Servicebericht, der aber nicht die durchgeführten Arbeiten nennt) wieder zu mir. Und es funktionieren wieder weder Joystick noch die Tasten 3 und 6. Jetzt wieder reklamiert und ich soll das Gerät an eine Tochterfirma all1one schicken und könne mir ein neues Gerät ausssuchen (ggf. Zuzahlung).
Wie kann ein angeblich repariertes Swapgerät, vor dem Versand an den Kunden sicherlich durch intensive Qualitäts- und Evaluierungsprozesse eingehend geprüft, den CS-Schrammelladen verlassen? Und dann gleich noch einmal hinterher, aber beide Male in defektem Zustand? Wie reparieren die bei CS angeblich intakte Geräte und können dieses dann wieder defekt ausliefern? Dafür habe ich kein Verständnis. Hat alles mal so locker 3 Monate gedauert!
Meine Frage:
Das K750i kostet aktuell im O2-Onlineshop für Neukunden 79,99 EUR. Mich würde es bei einer VVL nur 39,99 EUR kosten (dazu habe ich mich mit meinen Benutzerdaten korrekt bei O2 eingeloggt). Welcher Preis wird mir nun berechnet, da ich ja weder meinen Vertrag verlängere, noch einen neuen 24-Monatsvertrag abschliesse.
Danke!
Lars