Krankenversicherung für Studienaufenthalt in den USA

  • An die TT- Gemeinde,




    ein Kommiliitone und ich haben vor im kommenden WS in der USA an der Kettering University Flint zu studieren.


    Nun ist meine Frage an Euch wie ich mich am besten versichern sollte (Krankenversicherung)


    Wir haben vor für mindestens 3 Monate dort zu studieren, aber eventuell könnten es auch 6 Monate werden, wenn wir noch ein 3 monatiges Praktikum in den USA bekommen (wir bekommen von der Kettering Uni eine Arbeitserlaubnis)



    Ja ich habe auch noch vor selbst im I-Net zu suchen, aber wenn jemand hier was tolles weiß dann wäre es dennoch schön einen hinweis zu bekommen und in der Suche hab ich nichts gefunden ;)



    also Danke schon mal im vorraus

  • Hi,


    da ich auch für fast ein Jahr geschäftlich in USA leben musste, habe ich mich dafür entschieden, bei unserem Versicherer eine private KV (bei der R+V) hier in Deutschland abzuschließen: Arztbesuche und sonstige Rechnungen werden in USA regulär bezahlt und die Belege bei der KV eingereicht, um das Geld erstattet zu bekommen. Dies geht auch in digitaler Form oder per Kopie / Fax, um das Prozedere zu beschleunigen :) . Die Kosten der KV hängen logischerweise von der Laufzeit ab.
    Mein zweiter Tip: das Limit der Kreditkarte erhöhen lassen; von privat zu bezahlenden Krankenhausrechnungen kann ich ein Liedchen singen.


    HTH; Dani

    I think I speak for all women capable of reproduction when I say... no.
    ------

  • Glamourbabe


    danke schonmal für deinen Beitrag. Wie gesagt, bleiben wir wahrscheinlich nur 3 Monate.
    Ja das mit der Kreditkarte wird wohl nötig sein, hab zwar nicht vor dort krank zu werden aber man weiß ja nie ;)


    Über weitere informative Beiträge freue ich mich jederzeit :)

  • @ @rficola:
    Mir ist da gerade noch was eingefallen - Du schreibst, dass Ihr in USA studieren möchtet. Meines Wissens nach wird ja ein solcher Aufenthalt z.T. über Organisationen / Stellen geregelt - dies sollte z.B. Dinge wie Visum (hier Studentenvisum), Kontaktstelle, Wohnmöglichkeit, Finanzierung etc beinhalten. Hierbei wird dann oft eine KV angeboten - dies ist an sich nicht verkehrt, da dann alles in einer Hand ist. Vergleichen lohnt sich aber trotzdem.


    Eventuell können ja TTler, die sich in USA an einer Uni immatrikuliert haben, noch etwas beitragen - ich könnte halt mehr in Bereich Arbeits- / Praktikantenvisum beitragen :p .


    Grüßles, Dani

    I think I speak for all women capable of reproduction when I say... no.
    ------

  • Ich habe zwei Tips für dich, bei beiden solltest du unter 200 EUR für 6 Monate bleiben (das erachte ich wirklich als günstig, informier dich mal, was ne normale private Krankenkostenvollversicherung kostet...).


    1. http://www.isic.de


    Praktisch: Du kannst auch gleich einen internationalen Studentenausweis beantragen, der anstandslos in den USA akzeptiert wird.


    2. http://www.campuscompact.de


    Ein Angebot der Debeka. Kannst du also auch bei deinem Debeka-Vertreter um die Ecke abschließen.


    Ob du erst für 3 Monate abschließen und bei Bedarf auf 6 verlängern kannst, weiß ich nicht. Müsstest du nachfragen.


    edit: Ich sehe gerade, die erste Variante lässt sich problemlos nachträglich verlängern: http://www.isic.de/reiseversic…cherung_verlaengerung.php


    Ansonsten stelle die gleiche Frage nochmal in diesem Forum: http://www.private-krankenversicherung.de/forum


    Da sind die echten Experten unterwegs!



    Viel Erfolg.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!