Kaufberatung: DECT-Tel. mit Adressen-Sync am PC?

  • Moinsen Forum,


    muss es wirklich das Siemens SL550 oder das hässliche, klobige Panasonic Teil für teuer Geld sein?
    Ich brauch ein Telefon, bei dem ich mir nicht ständig die Finger bei der Adressen-/Nummerneingabe brechen muss.
    Gute Sprachquali ist das zweite Kriterium.
    Sonst brauch ich nix, weder Farbdisplay, noch mp3-Klingeltöne oder ähnlichen Unfug.
    Will damit arbeiten, nicht spielen.


    Gruß, macwiz 8)

  • Re: Kaufberatung: DECT-Tel. mit Adressen-Sync am PC?


    Zitat

    Original geschrieben von Macwiz
    Moinsen Forum,


    muss es wirklich das Siemens SL550 oder das hässliche, klobige Panasonic Teil für teuer Geld sein?


    Ja.
    Es gehen auch noch folgende:
    Gigaset SL1, SL74, S44.


    Was genau willst du denn haben? Einfach nur die Nummern vom PC ins Telefon?


    Adressen können die alle nicht. Braucht man das zuhause?

    Festnetz: T-Home Call&Surf Comfort plus 16.000 / ISDN
    Geräteplan (PDF und JPEG)


    Händy / UMTS: O2 Genion S, Internet-Pack M+ mit Note 2;
    Vodafone Logitel Internet-Flat mit Huawei Vodafone R210;

  • Nja, eigentlich gehts mir um das syncen von telefonnummern, hast schon recht, die angabe war etwas unpräzise von mir :)
    Fragt sich nun noch, ob es ein S440 für knapp 60 EUR auch schon tut?
    wenn man mal die Usermeinungen zum SL100 und zum SL550 liest, kommt doch die Vermutung auf, das soviel mehr Geld nicht unbedingt nötig ist: Thema Klangqualität z.B.


    Was sagt ihr dazu? Und: gibt es den ultimativen Tipp, wenn man wg. der PC connectivity keine große Wahl hat?


    Thanx, macwiz 8)

  • SL1 und sL55 haben bessere Klingeltöne und Bilder die man auch selber draufmachen kann, SL55 kann auch noch CLIP-Bilder.


    Kommt eben drauf an, was da gefällt.


    Zu PC-Verbindung nimmt man ein Original-Siemens Kabel. Entweder seriell oder USB auf seriell (Das mit dem Elektronik-Klotz im Kabel).

    Festnetz: T-Home Call&Surf Comfort plus 16.000 / ISDN
    Geräteplan (PDF und JPEG)


    Händy / UMTS: O2 Genion S, Internet-Pack M+ mit Note 2;
    Vodafone Logitel Internet-Flat mit Huawei Vodafone R210;

  • OK, zu den Spielereien weiss ich ja nun einiges ;)


    Wie aber sieht es mit den wichtigen Dingen wie Klang- (Sprach)Qualität aus?
    Ob das Display bunt oder mono ist, is mir piepenhagen, ich brauch ein Telefon, bei dem man mich/ich den anderen gut verstehe - mit PC sync der Nummern.


    Also, welches ist da am besten?


    Thanx, macwiz 8)

  • Also ich frage mich seit Jahren, warum es die Hersteller nicht auf die Reihe bekommen vernünftige Festnetz-Telefone auf den Markt zu werfen. Ich hab da auch schon so einiges durch... Momentan benutzen wir irgendein Gigset (das teuerste was es 2002 gab) und das ganze ist einfach ein großer Haufen Mist. Acht Jahre alte Nokia-Handys von können mehr als aktuelle DECT-Telefone (wenn auch ohne bunti-clicki)...
    - Keine oder miserable Synch mit PC und/oder Handy
    - keine zentrale Speicherung der Rufnummern (bei uns hat jedes Mobilteil seinen eigenen Speicher von automatischer Synch kann man nur träumen)
    - grauenvolle Menüführung
    - extreme Begrenzung der speicherplätze für Rufnummern
    - keine vernünftigen Anruferlisten


    Gerade letzteres nervt mich momentan ziemlich an... Bei angenommenen Anrufen hat man keine Chance nochmal irgendwie an eine gesendete Rufnummer zu kommen, wenn man einmal aufgelegt hat. Eingehende Anrufe werden nur angezeigt, wenn eine Nummer gesendet wurde...


    Was soll ich mit diesem ganzen Mutlimedia-Kram, wenn nicht mal die Basis-Funktionen zum Telefonieren erfüllt sind. Farbdisplays finde ich im Festnetz ansonsten auch so überflüssig wie ein Kropf. Es ist zwar ohne frage nett, geht aber letztlich auch wieder nur auf die Akkulaufzeit ohne wirklichen Nutzen zu bringen.


    Eines haben die Hersteller allerdinsg mit diesen Multimedia-Telefonen bewiesen: Dass Handys gnadenlos überteuert verkauft werden.


    Gruß, Dave

  • Es scheint absoluten Stillstand bei der Weiterentwicklung von ISDN Telefonen zu geben. Ausser nutzlosen Features (SMS im Festnetz mit 90% "klappt nicht" Garantie) und Farbdisplays gab es schon jahrelang nichts mehr.
    Mein schon betagtes Eurit 4000 kann Telefonnummern und Adressen speichern, mit Outlook syncronisierbar über einen seltsamen Kabel-Adapter. Leider fehlt eine DECT Basis, so dass ich hauptsächlich über ein noch älteres Siemens Telefon telefoniere. Immerhin ist eine alphanumerische Tastatur vorhanden, was Eingaben sehr erleichtert. Vielleicht eine Lösung für den OP?


    Viele Grüße
    Thomas

  • Zitat

    Original geschrieben von ThomasK
    Es scheint absoluten Stillstand bei der Weiterentwicklung von ISDN Telefonen zu geben. Ausser nutzlosen Features (SMS im Festnetz mit 90% "klappt nicht" Garantie) und Farbdisplays gab es schon jahrelang nichts mehr.


    Leider wahr... Hatte eigentlich große Hoffnungen in das Sinus Pro 800 vo T-Com gesteckt... letztlich ist aber auch nur eine halbherzige Lösung dabei rausgekommen, die 500 Euro kostet und auch noch alles andere als elegant ausschaut...


    Denke gerade ernsthaft über eine Verlagerung meine TK-Aktivitäten auf O2-Genion nach. Selbst das billigste 08/15-Handy hat mehr (sinnvolle) Funktion als irgendein hoch-teures Komfort-Telefon der Festnetz-Sparte.


    Gruß, Dave

  • Ich betreibe das SL1 an der SX255 und bin relativ zufrieden. Ich kann alles am PC mit der Software Talk&Surf konfigurieren und jede Nummer in Outlook direkt per Mausklick anwählen. Auch protoklliert die Software mir jedes Gespräch. Die Daten übertragung verläuft schnurlos, es ist also kein Datenkabel mehr nötig.


    Mir sagte kürzlich ein Mitarbeiter eines grossen E-Fachmarktes, dass die grossen TK Hersteller keine guten Geräte mehr auf den Markt brächten, weil die Mehrzahl der Verbraucher einfach mit dem Komfort überfordert ist. Die Top Geräte sind für die meisten unbedienbar und der normale Käufer entscheidet beim Kauf nur nach Aussehen und Preis.
    Da leuchtet es ein, dass die teure Entwicklung nicht mehr rentabel ist.

  • Schön, dass ich nicht der einzige (aber einer von *zu wenigen*!) bin, den es nervt, in welche Richtung sich Festnetztelefone entwickelt haben.


    Gerade das Synchronisieren mit dem PC erleichert doch die Bedienung, da finde ich das Argument, "zu viele Komfortfunktionen überfordern den Nutzer" des Verkäufers als Begründung für eine Entwicklung zu z.B. SMS im Festnetz schon für aus der Luft gegriffen.


    Das ist doch ein schönes Beispiel für "am Markt vorbei" :)


    Aber um nun nochmal aus der grundsätzlichen Diskussion um die Fehlentwicklungen und seltsamen Blüten bei Festnetz-Telefonen weg zurück zu meiner ursprünglichen Frage zu kommen:


    Reicht ein knapp 60 EUR teures S440? Wie ist die Sprachqualität?


    Thanx, macwiz 8)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!