Was passiert mit verwaisten Einkaufsstraßen ?

  • Zitat

    Original geschrieben von EsCab
    Ein positives Beispiel steht in Osnabrück. Die neue "Kamp Promenade" wurde als offenes Center an die Fußgängerzone angedockt. Es stellt keine richtige Mall dar, sondern eher eine Erweiterung des bisherigen. Hier ist es anscheinend zu einer weiteren Belebung einer bereits gut frequentierten Innenstadt gekommen.


    Na gott sei Dank auch, wenn man vorher die Große Strasse langging fand ich das auch ziemlich trostlos... 1-Euro-Läden und SB-Bäckereien wohin man guckt und einige leerstehende Ladengeschäfte. Wollen wir hoffen das das mit der "Innenstadtrenovierung" so weitergeht...

  • Wolfsburg ist mittlerweile auch ein 99ct-Geschäfte-Paradies.
    Ursprünglich wohl nur als Übergangsmieter gedacht, wechselt der eine Billigladen nur den anderen ab.
    Auch in Wolfsburg hat 2001 ein innerstädtisches Einkaufszentrum (ECE) eröffnet.
    Aber selbst da gibt's Leerstände und Billigläden.

    Bunt ist das Dasein und granatenstark!

  • In Kassel konnte man auch schön beobachten wie die Verkaufsflächen unter anderem durch drei Einkaufsgalerien in der Innenstadt deutlich vergrößert wurden und gleichzeitig die Kaufkraft sinkt. Logische Folge sind Leerstände sowie viele 99Cent Läden und kurzlebige Sonderpostenmärkte. Der neueste Trend sind Sportwettenläden. Wenn dann bald alle 50 Meter einer eröffnet hat dürfte es aber auch damit wieder bergab gehen.


    Die beiden Multiplexkinos in der Innenstadt schleppen sich auch von einer Krise zur nächsten. Ich weiß gar nicht wieviele Geschäftsführer dabei schon verschlissen wurden.

  • Irgendwie hab ich auch den Eindruck, das es mit den Innenstädten bergab geht. :(


    Ich würde nicht mal sagen das die Einkaufszentren die Schuld dran haben, bis zum 31.12.2001 waren die Innenstädte trotzdem voll, aber seit dem Euro ist irgendwie überall weniger los.

  • Einfach mal nach "dead malls" googlen - da gibts haufenweise interessante Websiten mit Bildern (s. auch Google Bildersuche) und Umstrukturierungsplänen... zwar hauptsächlich USA, aber dennoch interessant.

    Um wirklich Erfolg im Leben haben zu können, muß man 2 Regeln stets befolgen:


    1. Erzähl nicht alles, was du weißt.

  • Deutschland spart sich zu Tode, so gibt es statt der 99ct-Läden bald die 1ct-Läden.

    Gruss tector
    suche NTsplit von Arcor 2.0
    suche Siemens Gigaset 4000L Tischladestation
    PN oder
    mailto:tector(at)arcor.de

  • Das dürfte aber auch daran liegen, dass nur noch wenige Leute das Wochenende mal in eine andere Stadt zum Einkaufsbummel fahren.
    In jeder Innenstadt gibt es doch mittlerweile die gleichen Läden, der Großteil der Geschäfte sind Mitglieder großer Ketten.
    Ein "individuelles" Shoppingerlebnis bleibt so aus.
    Wenn ich z.B. hier in Braunschweig durch die City gehe, besuche ich fast nur Geschäfte, die keiner Kette zugehören. Über das Angebot der Ketten kann ich mich bequem über das Internet infoirmieren, und bei z.B. H&M reicht es aus einmal zu Saisonbeginn vorbeizuschauen und man kennt die angebotenen Klamotten.


    Die 99ct-Läden will ich aber auch nicht missen. Gerade Kleinigkeiten für Haushalt und Küche findet man da ziemlich gut.
    Ein oder zwei Läden sollten aber reichen.

    Bunt ist das Dasein und granatenstark!

  • Zitat

    Original geschrieben von Erlkönig
    In jeder Innenstadt gibt es doch mittlerweile die gleichen Läden, der Großteil der Geschäfte sind Mitglieder großer Ketten.
    Ein "individuelles" Shoppingerlebnis bleibt so aus.


    Genau das habe ich im Urlaub kennenlernen müssen: Es gibt in jeder Stadt genau die gleichen Geschäfte, die sich nur durch verschiedene Größen in der jeweiligen Stadt unterscheiden. H&M hat überall den gleichen Klamotten und die gleiche Einrichtung. Nordsee und McDo sieht überall gleich aus! Sowas finde ich schlimm!

    "Linienflüge sind was für Loser und Terroristen!"
    H.S.

  • Zitat

    Original geschrieben von Erlkönig
    In jeder Innenstadt gibt es doch mittlerweile die gleichen Läden, der Großteil der Geschäfte sind Mitglieder großer Ketten. Ein "individuelles" Shoppingerlebnis bleibt so aus.


    Das sehe ich jetzt nicht als gravierenden Nachteil an, den die Produkte sind ja sowiso immer die gleiche, ob mich mir die neuste Musik-CD jetzt bei Müller oder nem kleinen Plattenladen, das PC-Spiel bei Saturn oder dem kleinen Computerladen, die Kleidung bei H&M oder woanders kaufe ist eigentliche egal (nur der Preis kann unterschiedlich sein) aber die Produkte sind ja sowiso die gleichen.


    Der Grund der mich eigentlich dazu bewegt shoppen zu gehen statt online zu gehen ist eigentlich das Ambiente drumherum, man läuft einfach in der Stadt rum, und wenn man dann was schönes zu nem fairen Preis sieht, kauft man es.


    Online-Shopping kann da nicht mithalten, und die Einkaufszentren auf der Wiese auch nicht, weil da einfach das Ambiente fehlt.

  • Zitat

    Original geschrieben von noksie
    Genau das habe ich im Urlaub kennenlernen müssen: Es gibt in jeder Stadt genau die gleichen Geschäfte, die sich nur durch verschiedene Größen in der jeweiligen Stadt unterscheiden. H&M hat überall den gleichen Klamotten und die gleiche Einrichtung. Nordsee und McDo sieht überall gleich aus! Sowas finde ich schlimm!


    Das läßt sich doch auf wirklich jede "Kette" übertragen die an vielen Standorten vertreten ist. Direktshops der NB, Tankstellen, Kaufhof, C&A, Aldi, Marktkauf, Media-Markt, usw.usf... Ist ja in gewisser Weise auch verständlich. Also das stört mich jetzt nicht so sehr, da gibts schlimmeres...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!