Was passiert mit verwaisten Einkaufsstraßen ?
-
-
-
Ich denke das was der Spiegel da schreibt ist auch überzogen und nicht der wirkliche Grund.
Das Hauptproblem ist das durch die Preissteigerung bei der Euroeinführung 2002, die stagnierenden Gehälter, Honorare und Löhne sowie der Abschaffung der Arbeitslosenhilfe 2005 die Kaufkraft massiv gesunken ist.
Das heisst grossen Ketten überlegen es sich zweimal ob sie wirklich neue Fillialen an einem anderen Ort errichten, und bei den bestehenden Fillialen wird das Personal reduziert und in die Arbeitslosigkeit geschickt was nochmals die Kaufkraft reduziert. Damit gibt es für lokale Unternehmer auch weniger Aufträge, folglich müssen die zum Teil auch Personal in die Arbeitslosigkeit schicken, und es geht weiter bergab.
Bei den ganzen Ramschläden, egal ob es jetzt 99ct Läden oder Geschenkeläden sich, hab ich den Eindruck das da oft nur das Förderinstrument der "Ich-AG" das ansonsten durchaus seine berechtigung hat, missbraucht wird, nur um staatliche Kohle einzustecken.
Wir brauchen Wirtschaftswachstum, und bei sinkender Kaufkraft infolge sinkender Realeinkommen wird es niemals Wirtschaftswachstum geben.
Irgendwie droht vielen europäischen Staaten da das gleiche Schicksal wie E-Plus. Die geizen sich auch kaputt.
-
Zitat
Original geschrieben von FraDi
Na gott sei Dank auch, wenn man vorher die Große Strasse langging fand ich das auch ziemlich trostlos... 1-Euro-Läden und SB-Bäckereien wohin man guckt und einige leerstehende Ladengeschäfte. Wollen wir hoffen das das mit der "Innenstadtrenovierung" so weitergeht...Naja, kann ich nicht nachvollziehen. Eine große SB Bäckerei gibt es, und die 1 Euro Läden (wenn überhaupt im Plural) waren immer nur kurz da, wenn ein Laden auszog, und die Renovierung für den Neuen noch 4 Wochen dauerte (Abgesehen der Multistore in der alten Kaufhalle). Trostlos würde ich das nicht nennen. Im Gegenteil, Osnabrück weiß man erst zu schätzen, wenn man andere Städte bis 250 000 Einwohner gesehen hat. Im Gegensatz zu diesen ist Osnabrück eine gute Einkaufsstadt mit allen wichtigen Läden (Ketten wie Alteingesessene) und guter Vermietungsquote.
Recht geben muss ich Dir im Bereich Johannisstrasse (Für Außenstehende: Nicht wirklich Fußgängerzone und etwas abseits gelegen). Hier ist es wirklich - na - billig...Es ist auch immer eine Frage des Anspruchs. Viele Erwarten von einer Stadt mit 200 000 Einwohnern genausoviel wie von Frankfurt und sind dann enttäuscht. Aber im allgemeinen wird es wirklich nicht besser mit den kleineren Oberzentren. Schuld ist teilweise sicher auch die lokale Politik. Ich sage nur "Autos raus aus der Stadt" und "Park&Ride". Für mich ein Umsatzkiller.
-
Also ich muss sagen, dass Hamm(Westf) doch noch das Glück hat ein Einkaufscenter direkt an der Fussgängerzone zu haben. Bin letzten Sonntag durch Hamm gelaufen und finde die Fussgängerzone noch sehr schön im Vergleich zu der Soester. Hier wird versucht mit aller Gewalt ein EInkaufscenter am Bahnhof zu verhindern, was meiner Ansicht nach Schwachsinn ist, da die Stadt wirklich von 99Cent Läden überflutet wurde. Selbst als Soester war ich dieses Jahr noch kein einziges mal in der Innenstadt, weil ich eh nicht das bekommen kann was ich suche.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!