Ständig verschlafen trotz 4 Weckern - Tipps? :P
-
-
-
Versuchs mal mit dem Sleeptracker (kostet bis ca. 160 Euro, je nachdem wo man ihn kauft). Habe ihn selbst seit einem Jahr und der hilft wunderbar. Obwohl ich von 6 Weckern plus meiner Mutter die mich zusätzlich anruft und sms schreibt nichts höre, die Vibration am Handgelenkd weckt mich auf....
War wirklich sein Geld wert, vielleicht ist das ja auch für Dich eine Lösung... -
Zitat
Original geschrieben von Murmeltier78
Versuchs mal mit dem Sleeptracker (kostet bis ca. 160 Euro, je nachdem wo man ihn kauft). Habe ihn selbst seit einem Jahr und der hilft wunderbar. Obwohl ich von 6 Weckern plus meiner Mutter die mich zusätzlich anruft und sms schreibt nichts höre, die Vibration am Handgelenkd weckt mich auf....
War wirklich sein Geld wert, vielleicht ist das ja auch für Dich eine Lösung...der Thread ist 1,5 Jahren alt
-
Zitat
Original geschrieben von angelooo
der Thread ist 1,5 Jahren alt
und nach wie vor köstlich zu lesen, wie ich finde :pMir geht's leider aus so, dass ich morgens schwer wach zu kriegen bin. Genauso schwer oder fast noch schwerer fällt es mir aber, abends einzuschlafen. Nehme mir immer wieder vor früher ins Bett zu gehen (um morgens besser rauszukommen), aber es bringt einfach nichts und führt nur dazu, dass ich mich stundenlang im Bett hin- und herwälze. Also habe ich mir das wieder abgewöhnt (vgl. die Uhrzeit meines Postings) und versuche erst dann ins Bett zu gehen, wenn ich wirklich müde bin
Das erstaunliche dabei ist aber, dass ich gerade beim Einschlafen extrem geräuschempfindlich bin und meist nur mit Oropax schlafen kann (was aber auch an meiner aktuellen Wohnsituation liegt, höre ganz stark das Getrampel der Nachbarn über mir, dazu noch ein tropfender Wasserhahn neben dem Bett und der Kühlschrank ist auch nicht weit). Komischweiser höre ich diese Geräusche morgens gar nicht, auch nicht das Kindergeschrei aus der Wohnung unter uns und auch nicht die Baustelle vor der Haustür. Wobei ich glaube, dass man sich auch an die Umgebungsgeräusche gewöhnen kann. Ich wohnte eine Zeitlang tatsächlich in ruhiger Wohnlage *ggg* und genau dies machte mir dort anfangs Probleme, weil es auf einmal so still war...
-
Und der Sleeptracker wurde schon auf Seite vier genannt
Ich habe eigentlich keine Probleme mehr mit dem Aufstehen (wache eher zu früh auf, so wie heute. Mein Wecker sollte erst in 46 Minuten klingeln).
Vor einiger Zeit (die faule Zeit zwischen Abi und Studium ;)), ging es mir aber auch so, dass ich meinen Wecker entweder überhört habe oder die berühmten 'fünf Minuten' liegen geblieben bin.
Da habe ich mir so meine Gedanken zum Thema Wecker gemacht.
Wie wäre es z.B. mit einem Wecker, der einem Wasser ins Gesicht spritzt? Ein paar Tropfen reichen aus um jemanden zu Wecken, das weiß ich aus meiner Zeit als Mitarbeiter auf Kinderfreizeiten (nein, es waren nicht die Kinder die geweckt werden mussten, sondern andere Betreuer :D).
Es wäre da allerdings evtl. ein System nötig, welches erkennt wo sich der Kopf befindet - sonst ist später nur das Bett nass...
Methode zwei: Wecken mit Stromschlägen. Wäre technisch nicht allzu aufwendig (eine Hochspannung lässt sich leicht induzieren, dazu einen µC mit abnehmbaren Display zum einstellen der Weckzeit. Die ganze Apperatur liese sich wohl auf Zigarettenschachtelgröße zusammenbasteln. Dazu Elektroden an die Finger oder so und ab dafür. Allerdings denke ich, dass das dauerhaft nicht so gut für das Herz-Kreislauf-System ist.
Der TE wird mittlerweile wohl eine Lösung gefunden haben, aber an andere Hundebestizer: Man könnte den Hund darauf dressieren, dass er beim Klingeln des Weckers ein Leckerli bekommt. Dann muss der Hund nur noch vorm Schlafzimmer schlafen, so dass er den Wecker hören kann. Vielleicht wird er dann ja sein Leckerli einfordernSinnige Wecker die es schon gibt:
Den Clocky, wurde hier schon gennant. Ein Wecker auf rollen, der beim Klingeln durch den Raum fährt. Ich meine, es gibt auch einen ähnlichen, der sich an einem dunklen Ort versteckt.
Einen Wecker, der sich in einzeilne Teile sprengt und erst aufhört zu klingeln, wenn er wieder zusammengepuzzelt ist.
Oder der Wecker, der an der Decke befestigt wird und sich zum Klingeln an einer Schnur abseilt. Zuerst fährt er recht weit nach unten, so dass er im Liegen zu betätigen ist. Beim zweiten Weckversuch bleibt er dann etwas weiter oben, beim dritten noch ein wenig weiter oben usw.
Dann der Wecker, der einen Propeller verschießt und erst aufhört zu klingeln, wenn der Propeller wieder aufgesetzt wurde.
Oder der Wecker "Shape Up!". Eine Hantel, die erst aufhört zu klingeln, nachdem sie 30 mal gestemmt wurde.
Es gibt auch einen Wecker mir vibrirender Platte, die unter die Matratze geschoben wird. Könnte einen auch wachrüttelnDie Variante aus einem Donald-Duck-Komik: Einen hydraulischen Arm unters Bett bauen, der das Bett kippt und einen somit herauswirft
Man sieht also, es haben sich schon mehrere Leute darüber gedanken gemacht
-
Zitat
Methode zwei: Wecken mit Stromschlägen. Wäre technisch nicht allzu aufwendig (eine Hochspannung lässt sich leicht induzieren, dazu einen µC mit abnehmbaren Display zum einstellen der Weckzeit.
sowas muss es schon geben, letztens mit einem Ohr bei Galileo gehört; die Testperson war allerdings nicht sehr angetan
-
Sorry, hatte vor lauter eifer nicht aufs Datum geschaut
Ja, den Wecker mit Strom gibt es schon. Und zwar läd sich der knopf zum ausmachen nach einer gewissen Zeit mit Strom auf und wenn man zu lang braucht um ihn zu betätigen, dann bekommt man einen leichten Schlag der dann, je nachdem wie lange man braucht, immer stärker wird.
Hilft bestimmt, ist aber garantiert nicht angenehm und man ist wahrscheinlich dann (bzw. ich wäre) schlecht gelaunt.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!