Ja nee is klar. Einen derartigen Sachverhalt schreiben Banken in die Kündigungen hinein und bieten gleichzeitig - wenngleich schlechtere - Alternativen an!
Kostenlose Santander Mastercard + 5% Tankrabatt bei Lidl
-
-
-
Ja, das ist richtig. Genau so haben die es auch gemacht!!
-
Gibt es interessante Alternativen
Die Amex BMWcard dürfte derzeit die interessanteste Alternative sein. 1,5% cashback fürs Tanken (inkl. 0,5% durch MR), sowie MR für alles andere.
https://www.amex-kreditkarten.de/bmwcard/ -
Ja, das ist richtig. Genau so haben die es auch gemacht!!
Aha. Soso. Seltsam nur, dass noch kein anderer der Gekündigten auch nur ansatzweise erwähnt hat, dass die Einstellung des Produkts als Grund im Kündigungsschreiben genannt ist...
-
Nach telefonischer Auskunft durch die Bank wird das Produkt eingestellt. Alle Kunden erhalten nach und nach eine Kündigung.
Das ist Blödsinn...
Bei einer Produkteinstellung erfolgen keine Kündigungen "Zug um Zug" sondern gleich für alle.
Hier mistet man nur aus und es ist klar erkennbar, dass man die Kunden los werden will, die einen mehr kosten als nutzen.Wie genau Santander das festmacht, versuchen wir ja hier raus zu finden.
Jedenfalls, wenn man die Karte auch mal anderweitig einsetzt, sollte erst einmal kein Grund zur Sorge bestehen.
Nutzt man diese tatsächlich nur zum Tanken, hat vielleicht Rücklastschriften oder fällt anderweitig auf, so sollte man sich ehrlich gesagt auch nicht wundern.
Ein Kunde, der jedoch anderweitig Geld einspült (sei es an Zins, an anderweitigen Zahlungen außer an Tankstellen und stets fristgerechter Begleichung) sollte nichts zu befürchten haben. -
Danke für den Hinweis !
4000,-€ Umsatz als Grundlage für eine kostenfreie Karte -da muss ich passen
Ich muss eingestehen ich war in der Vergangenheit sehr verwöhnt worden !!
5% SMC + ca. 7% durch Payback beim Tanken war über einen Zeitraum von 12 Jahren einfach zu schön
Dann sind es in Zukunft eben nur noch ca. 8% -
Das ist Blödsinn...
Bei einer Produkteinstellung erfolgen keine Kündigungen "Zug um Zug" sondern gleich für alle..
Wahrscheinlich hast du Recht!
Trotzdem ein Gedanke beschleicht mich schon :
Ich geh mal davon aus das die Verantwortlichen schon wissen was sie tun ( keine Karusselbremser oder so )
" Zug um Zug " verursacht in der Wahrnehmung nur ein laues Lüftchen ( ich habe lange gesucht bis ich hier fündig geworden bin )
" Kahlschlag" kann schon ein Sturm der Entrüstung verursachen mit entsprechender negativer Berichterstattungnur so ein Gedanke
-
... und es ist klar erkennbar, dass man die Kunden los werden will, die einen mehr kosten als nutzen.
Dann frage ich mich, wieso sie mir nicht längst gekündigt haben. Ich benutze die Karten seit über zehn Jahren ausschließlich für Tankstellenumsätze und ich koste deutlich mehr als ich nutze.ZitatEin Kunde, der jedoch anderweitig Geld einspült (sei es an Zins, an anderweitigen Zahlungen außer an Tankstellen und stets fristgerechter Begleichung) sollte nichts zu befürchten haben.
Also fristgerechte Bezahlung ist für die Bank jetzt eher wenig lukrativ. Kunden, die die Karte laufend im Soll führen, nutzen der Bank am meisten. Rücklastschriften sollte es natürlich nicht geben. Das ist so mit das Schlimmste, was eine Kundenbeziehung stören kann. -
Danke für den Hinweis !
4000,-€ Umsatz als Grundlage für eine kostenfreie Karte -da muss ich passen
Ich muss eingestehen ich war in der Vergangenheit sehr verwöhnt worden !!
5% SMC + ca. 7% durch Payback beim Tanken war über einen Zeitraum von 12 Jahren einfach zu schön
Dann sind es in Zukunft eben nur noch ca. 8%
Auf 4000 € Jahresumsatz kommt man doch locker. Wer das nicht schafft, für den lohnt sowieso keine Cashback-Karte! Denn für ne Jahresersparnis um lächerliche 10 oder 20 Euro gibt man weder seine Daten preis, noch ist es der bürokratische Aufwand wert.Aber was mich interessiert: Wie kommst du auf 7 oder 8 % für Tanken mit Payback?? Selbst bei Einsatz der 7fach-coupons kommt man gerade mal auf ca. 2,5% bei Aral. (Ohne coupons nur rund 0,3%).
-
Also fristgerechte Bezahlung ist für die Bank jetzt eher wenig lukrativ. Kunden, die die Karte laufend im Soll führen, nutzen der Bank am meisten.
Dennoch stellt die Bank eine Mindestrückzahlung in Höhe von 5 oder 10% in Rechnung, Um diese geht es mindestens mit "fristgerechter Zahlung" in meiner Aussage.
Inwiefern der Kunde nun höhere Rückzahlung eingestellt hat, oder diese leistet, sei mal dahin gestellt.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!