HSDPA als Firmware-Update für UMTS-Handys

  • Hallo,


    hat jemand ne Ahnung ob es in Zukunft möglich sein wird, HSDPA per Software- bzw. Firmwareupdate nachzurüsten.
    Im Prinzip ist es doch "nur" ne Sache der Kodierung - soweit ich das verstanden hab.


    Weitere Fragen sind natürlich...


    ... ob das die Handy-Hersteller überhaupt wollen - die verkaufen wahrscheinlich lieber nochmal ein neues Gerät als den Kunden das Update zu geben.


    ... und ob das von der Rechenpower der Handys möglich ist, oder ob das sowieso Hardwarekodiert werden muss!?


    Hat da jemand Erfahrungen? Arbeitet jemand vielleicht bei z.B. Lucent, Siemens, Nokia Networks, ... und kann dazu was sagen?

    || Morgen ist, wenn die Sonne bootet! ||

  • Re: HSDPA als Firmware-Update für UMTS-Handys


    Zitat

    [i]Original geschrieben von Steve-Stiffler
    Weitere Fragen sind natürlich...


    ... ob das die Handy-Hersteller überhaupt wollen - die verkaufen wahrscheinlich lieber nochmal ein neues Gerät als den Kunden das Update zu geben.

    Das denke ich auch, Firmwareupdates von GPRS auf EGPRS gabs ja imho auch nicht, nur beim Nokia 6630 wurde imho ARM für GSM über Firmwareupdate nachgerüstet.

  • Ich kann das nur für die UMTS Datenkarte / Mobile Connect sagen.


    Wir haben im Büro ein paar "Normale" Mobil Connect Karte ( GT 3G ) im Einsatz. Diese läßt sich nicht per Firmware auf HSDPA updaten.


    Neuerdings nutzen wir nur noch die "Neue" Mobile Connect Karte ( GT 3G+ EMEA ) diese ist z.Zt noch nicht HSDPA fähig , läßt sich allerdings per Firmwarupdate auf HSDPA updaten.


    Die Karten ( 3G+ ) werden also ohne HSDPA Fähigkeit von Vodafone ausgeliefert, lassen sich aber updaten , die alten nicht.

  • Hallo,


    mit reinem Softwareupgrade bei alten UMTS-Karten oder Handy wird es nicht gehen. HSDPA setzt andere Hardware vorraus, die mehr "Power" hat.


    Die neuen Karten sind HSDPA fähig, aber die Firmware kann noch nicht.

  • HSDPA ist Chipsatz abhängig.


    Einziger derzeitig kommerziell verfügbar ist Qualcomm 6275.
    Dieser wird in den Option Datenkarten(neu) von T-D1 und VF eingesetzt.
    Die Karten werden über ein SW Upgarde (bereits erhältlich) HSDPA fähig.


    Als Mobiles kommen z.B. Samsung Z560.


    Alle anderen im Markt befindliche Chipsätze, egal ob von Nokia, Sonyericsson, oder Motorola verwendet können kein HSDPA.
    Alle neu angekündigten Nokias, Motorolas und SE haben einen alten Chipsatz und können kein HSDPA.


    BTW, QC6275 kann nur 1,8 Mbps, der Nachfolger QC6280 bis 3,6.

  • HSDPA


    Hatte kürzlich die Gelegenheit mir in Barcelona eine Life-Demo der HSDPA-Technik anzuschauen.
    Derzeit bietet nur Samsung ein Prototyp-Mobile an, welches HSDPA unterstützt. Bei den anderen grossen Hertsellern scheint es noch etwas zu dauern.
    Auf Netzwerkseite scheint es sich allerdins tatsächlich "nur" um einen Software-Update zu handeln. So wird sich zum einen die Modulation auf der Luftschnittstelle ändern. Wieterhin wird aber auch funktionell ein Handshake-Verfahren vom RNC in die NodeB verlegt (siehe auch ETSI Release 5), um den RNC etwas zu entlasten (weniger Delay).


    Grüsse

  • Re: Re: HSDPA als Firmware-Update für UMTS-Handys


    Zitat

    Original geschrieben von Martyn
    Das denke ich auch, Firmwareupdates von GPRS auf EGPRS gabs ja imho auch nicht, nur beim Nokia 6630 wurde imho ARM für GSM über Firmwareupdate nachgerüstet.


    Nope, das 6630 konnte auch schon in V 2.39.126 AMR (kommerzieller Start bei one.at am 26.10.2004)


    Michl

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!