gsmmfg, arbeitest du beim Rosa T? Oder liest du zuviele Dan-Brown-Bücher?
Plant Vodafone Spionage seiner Kunden?
-
-
-
Tach,
Zitat...Na das wird ja eine feine Zukunft!!!
Die Zukunft hat doch schon lange begonnen, jede rNutzer von PayPack liefert bei jeden Einkauf Daten zu seinen Lieblingsprodukten und die werden ausgewertet.
Warum bekomme ich wohl laufen Werbung von real - bei anderen Läden nutze ich PayPack nämlich nicht.ZitatWie ich bereits mehrmals gepostet habe: Vodafone hat den schlechtesten Datenschutz aller Netze und arbeitet proaktiv mit Geheimdiensten zusammen:
Aber sonst geht es dir noch ganz gut - solltest mal zum Art gehen, Verfolgungswahn nennt man dies.Komisch das Vodafone eines der sicherstens Rechenzentren Europas in D betreibt, währe kaum notwendig wenn die mit dem Datenschutz schlampen würden.
-
Zitat
Arun Sarin:Zum Beispiel anders einkaufen. In zwei Jahren bauen wir GPS-Chips ein, mit denen wir den Verbraucher genau orten können. Wenn sie dann beispielsweise über den Ku'damm in Berlin schlendern, senden wir Ihnen Sonderangebote als SMS oder MMS auf das Handy. Und wenn sie an einem Restaurant vorbeigehen, lockt man sie vielleicht mit einem 30-Prozent-Rabatt hinein, weil es gerade halb leer ist.Das ist doch Klasse. Man spart in einer Tour und kann sich auch noch aussuchen, wo man sparen will. *Das* ist doch wirklich mal eine sinnvolle Anwendung ;).
-
Zitat
Original geschrieben von gsmmfg
Hier der Spiegel Artikel zum Vodafone Abhörskandal:http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,398835,00.html
Wie ich bereits mehrmals gepostet habe: Vodafone hat den schlechtesten Datenschutz aller Netze und arbeitet proaktiv mit Geheimdiensten zusammen:
Indikatoren:
1. Vodafone will jede Stunden wissen wo sich die Mobilfunkkunden befinden. Dies wird durch den T3212-Zähler der über den BCCH ausgesendet wird bewerkstelligt. Dieser Wert kann von den Netzbetreibern zwischen 0 und 24 Stunden frei eingestellt werden.
Zum Vergleich:E-Plus 12 Stunden
T-Mobile 6 Stunden
O2: meist 4 Stunden
Vodafone 1 Stunde2. Vodafone setzt viele Mikrozellen ein, dies besonders im Innenstadtbereich. Das hat natürlich auch mit der großen Zahl an Mobilfunkkunden zu tun. Erhöht allerdings die Genauigkeit einer Ortung dramatisch, wenn in der Fußgängerzone alle paar hundert Meter Zellen installiert sind.
3. Vodafone loggt die Gerätenummern (IMEI) seiner Mobilfunkkunden.
Auf der Internetseite von Vodafone AU heisst es zum sperren eines gestohlenen Handy:
Q. Do I need to know my IMEI number?
A. No, it is not a handset blocking prerequisite to know the IMEI number. If the handset has been used on the Vodafone network, this information will be available to the Customer Care Representatives.Sinngemäß übersetzt: Die Gerätenummern werden beim Einbuchen bei Vodafone gespeichert. Der Kunde braucht sich diese nicht zu notieren, da selbst die Hotline diese Daten einsehen kann.
Durch das Auswerten der Imei kann der Netzbetreiber auch den genauen Gerätetyp feststellen und Geräte-bezogene Bewegungsprofile in Kombination mit Sim - Karten erstellen.
http://www.vodafone.com.au/for…d=mobiles&st=handsetblock
4. Vodafone geht mit seiner Verifizierungs-Politik mit Abstand am härtesten vor. Bei keinem Netzbetreiber ist man außerdem mit dem Abschalten von Prepaid-Karten so schnell dabei wie bei Vodafone. Hinzukommt das nur noch eine Karte pro Person registriert werden darf.
Besonders Firmen-Kunden sollten bei der Wahl des Netzbetreibers diese Sachlage bedenken. Economic Intelligence kann durch den globalen Wettbewerb zu einem ernsten Geschäftsrisiko werden.
Ich denke man sollte es mit der Panik nicht übertreiben.Das bei Vodafone die Zeitspanne für ein Location Update am kürzesten ist stimmt zwar, denke aber das dies eher eine technische Ursache hat, z.B. sind bei Vodafone die LACs am grössten. Bei T-Mobile sind die LACs kleiner, bei E-Plus sind die LACs zwar genauso gross, dafür liegen dann aber zwei über einander. So kommt es dort ohne T3212 Counter öfter zu einem Location update.
Das Vodafone besondersviele Mikrozellen hat kann ich nicht gestätigen, Vodafone hat eher auf GSM1800 Sektoren gesetzt (die aber zum Grossteil wieder deaktiviert worden sind).
Das wars jetzt zu der technischen Seite. Ich glaub nicht das Vodafone oder irgendein anderer Netzbetreiber Bewegungsprofile seiner Kunden erstellt.
-
Hallo,
ZitatDas wars jetzt zu der technischen Seite. Ich glaub nicht das Vodafone oder irgendein anderer Netzbetreiber Bewegungsprofile seiner Kunden erstellt.
Sichernicht, wer soll die Datenmenge speicher und vor allem auswerten. -
Nicht zu vergessen wir reden hier von Telko Ausrüstung ein HLR ist zwar eine Datenbank, aber eben keine die du per SQL mal eben abfragen kannst.
Dein Internetprovider weiß garantiert mehr über dich als dein Mobilfunkanbieter .....
-
Moin,
ZitatNicht zu vergessen wir reden hier von Telko Ausrüstung ein HLR ist zwar eine Datenbank, aber eben keine die du per SQL mal eben abfragen kannst.
Glaubst du nicht, das ein Mobilfunknetzbetreiber eine gewaltige Menge an IT-System hat ?
Wenn nicht, kann ich dir mal ein paar nackter Zahlen nennen, die bei uns im RZ stehen, so in Hinblick auf Datenbank und Speicherplatz, dann wird dir aber leicht anders.
Wenn man bedenkt, wieviele Datenrecords pro Tag verarbeitet werden und das alles Verbindungsdaten 180 Tage gespeichert und alle Rechnungsdaten 10 Jahre archiviert werden müssen, per Gesetz.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!