Hosted MS Exchange Angebote?

  • Split Domain mit Office 365


    Hallo zusammen,


    ich habe ein Frage - vielleicht wissen Spezialisten wie johnripper Antwort:


    Ist eine Split Domain mit Office 365 möglich?


    Denn meine bisherigen E-Mail-Postfächer für die vorhandene Domäne, die allesamt bei HostEurope sind, möchte ich dort behalten. Nur ein einzelnes Postfach dieser Domäne möchte ich gerne über Office 365 abbilden.


    Geht das?
    Bei meiner Suche dazu habe ich dazu bislang nichts richtiges gefunden.

  • Thisisme: Erst PM schreiben und dann ist das Postfach voll :mad: ,deswegen hier:


    -------------------------
    Hallo,


    leider kann ich zu Office365 nichts sagen, da ich es selbst nicht verwende. M.W. besteht bei Office365 die Notwendigkeit die Nameserver auf die Office365 NS umzustellen und die DNS Verwaltung dort zu machen.


    Grundsätzlich rate ich aber davon sowiso ab:


    Eine Splitdomain ist immer eine nicht ganz saubere Sache, da du mit Weiterleitungen durch verschiedene Emailsystem arbeiten musst (egal wie rum).
    Ferner hast du bei zwei Anbietern immer das Problem, dass du bei Problem die Fehlerursache nur schwer findest.
    Dazu kommt, dass für eine Domain Mailserver aus unterschiedlichen Netzen Emails versenden, was in einer entsprechenden SPF Konfiguration berücksichtigt werden müsste. Da die Office365 NS grundsätzlich SPF verwenden müsste es angepasst werden (kp ob das überhaupt geht).


    Da die Preise für eine Domain heutzutage niedrig sind, würde ich mir überlegen, ob man nicht eine zweite Domain mietet und somit eine saubere "getrennt" Konfiguration hinbekommt. Das erspart wahrscheinlich Aufwand bei der Ersteinrichtung und der Folgekonfiguration.


    Was für mich immer ein wesentliches Argument ist, dass der Versender im Zweifel nicht erkennen kann wo das Postfach liegt. Sofern ein Mitglied der Organisation user1@example.com (Postfachanbieter 1) eine Email an user2@example.com (Postfachanbieter 2) verschickt wird diese Email mit hoher Wahrscheinlichkeit über Internet unverschlüsselt übertragen. In bestimmten Umgebungen kann es erforderlich sein, dass User1 dieser Umstand bewusst ist, dass die Email eben nicht NUR Organisationsintern übertragen wird.


    Ferner: Dass Office365 ein Microsoft Produkt ist ja bestimmt bekannt. Insofern gehe ich auf die Dikussion hinsichtlich des Datenschutzes bei US-Diensten nicht weiter ein.


    Viele Grüße,
    John
    ------------------------------------------------------

  • Lieber johnripper,


    mag sein, dass eine getrennte Konfiguration "sauberer" ist.


    Allerdings ist das auch nicht immer durchführbar, kostensparend oder sinnvoll:
    - man will mitunter aus Kostengründen nur EIN Exchangepostfach zahlen und nicht mehrere
    - man hat z.B. @nachname.de als Domain (oder eine ähnlich gute) und WILL einfach keine andere Domain verwenden und auch keine weitere Domain zahlen
    - eMails sind nunmal kein "vertrautes" Medium. Daher ist es m.E. egal wo wessen Mailserver liegt
    - ein SPF Record kann ja durchaus sorgfältig und korrekt konfiguriert werden, das ist kein Hexenwerk (da gibt es sogar Webassistenten für!)

  • Die Argumente mag ich nicht abstreiten, aber es ist einfach keine saubere Lösung. So zumindest meine Meinung.


    Jedoch: Emails innerhalb der Organisation haben einen Gewissen vertrauensschutz, während Emails durch das Internet keine Sicherung unterliegen.


    Im Übrigen (hatte ich oben vergessen): Spätestens wenn der Mailversender SPF Records gesetzt hat, kann es zu Mailverlust bzw. zu einer Menge Fails Positive bei der Spamerkennung kommen. Dies ist bedingt durch die Weiterleitung und kann nicht geändert werden, da man auf die SPFs der Versender nicht ändern kann.
    Deswegen meine Meinung: Es ist keine saubere Lösung, ich rate ab.

  • johnripper: Wenn ich gewusst hätte, dass mein Postfach voll ist, hätte ich das natürlich vorher bereinigt :)


    Alle Postfächer nach O365 umzuziehen scheidet allein aufgrund Anzahl, vorhandenen Konfigurationen und natürlich kostenseitig aus. Denn ich benötige O365 für genau einen einzigen Account, alles andere ist unwirtschaftlich. Daher ist Split Domain die einzig sinnvolle Konfiguration in diesem Fall.


    Zitat

    Original geschrieben von johnripper
    Im Übrigen (hatte ich oben vergessen): Spätestens wenn der Mailversender SPF Records gesetzt hat, kann es zu Mailverlust bzw. zu einer Menge Fails Positive bei der Spamerkennung kommen. Dies ist bedingt durch die Weiterleitung und kann nicht geändert werden, da man auf die SPFs der Versender nicht ändern kann.


    Hmm, verstehe ich nicht. Denn ich setze die SPF-Records bei mir in meinem DNS-Server. So habe ich das bislang auch bereits mit meiner Split Domain Config, die noch IT Solutions Now verwendet (die ich nun durch Office 365 ablösen möchte). Und da habe ich von False Positives nochnichts gehört.

  • Die SPF Records sollten kein Problem sein, wenn man für die betreffende Domain halt mehrere erlaubte Mailserver in den Record aufnimmt. Man kann auch ganze IP Ranges o.ä. aufnehmen.

  • Genau, sehe ich auch so.


    Bleibt noch die grundsätzliche Frage zu klären, ob mit Exchange Online von Office 365 eine Split Domain Konfiguration überhaupt möglich ist. Wie finde ich das heraus?

  • Zitat

    Original geschrieben von Thunderbyte
    Die SPF Records sollten kein Problem sein, wenn man für die betreffende Domain halt mehrere erlaubte Mailserver in den Record aufnimmt. Man kann auch ganze IP Ranges o.ä. aufnehmen.


    Es geht um die EINGEHENDE Emails.


    Beispiel:
    Mail von fremderuser@gmx.de (IP des Sender MTA: 213.165.67.114) geht bei mail@meinedomain.com (IP des Empfänger MTA = IP des Sender MTA: 2.1.1.1) ein und wird nach mail@meineoffice365organisation.office365.com (IP des Sender MTA: 3.1.1.1) weitergeleitet.


    SPF von gmx.de (Auszug):
    "v=spf1 ipv4:213.165.64.0/23 (...) -all"


    Der Mail Server (üblicherweise Exchange EDGE Transport Rolle) von mail@meineoffice365organisation.office365.com führt einen SPF check durch und sieht und stellt fest:
    Email eingeliefert von 2.1.1.1
    SPF von gmx.de erlauben aber 2.1.1.1 nicht.


    Im Mailheader sieht das wie folgt aus
    Received-SPF: fail (gmx.de: domain of fremderuser@gmx.de does not designate 2.1.1.1 as permitted sender)


    Man kann es kaum besser formulieren. :D


    Und jetzt erklärst du mir mal, wie ich bei GMX die IP meines Mailservers hinterlege (2.1.1.1). Klar du kannst bei GMX anrufen aber bei 3,99 EUR pro Anruf dürfte der Spass ziemlich teuer werden und obendrein auch nicht mehr als das sein.

  • In meinem Falle habe ich den Vorteil, nicht GMX für meine Domain zu nutzen, sondern Host Europe - und dort kann ich die DNS-Einträge und somit auch den SPF-Eintrag selbst bearbeiten.


    Die Frage ist dann wohl eher: Wie lauten die IP-Adressen der Exchange-Online-Server von Office 365,
    damit ich diese in den SPF-Eintrag aufnehmen kann?

  • Zitat

    Original geschrieben von Thisisme In meinem Falle habe ich den Vorteil, nicht GMX für meine Domain zu nutzen, sondern Host Europe - und dort kann ich die DNS-Einträge und somit auch den SPF-Eintrag selbst bearbeiten.


    Willst du es nicht verstehen oder kannst du nicht.
    Wenn man oben genannten Ausführungen aber technisch nicht nachvollziehen kann, dann sollte man sich fragen ob man die Fricklerei nicht besser lässt.


    Naja mir egal, dass du ein Problem mit der Konfiguration bekommst.


    Zitat

    Original geschrieben von Thisisme Die Frage ist dann wohl eher: Wie lauten die IP-Adressen der Exchange-Online-Server von Office 365,
    damit ich diese in den SPF-Eintrag aufnehmen kann?


    -> http://onlinehelp.microsoft.co…enterprises/hh373144.aspx


    Edit: Unangemessenen Satz entfernt!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!