Hosted MS Exchange Angebote?

  • welcher anbieter ist denn zu empfehlen? und wo man auch mindestens 5GB speicher hat und exchange 2010 wäre auch schön.

  • Zitat

    Original geschrieben von milka16
    sorry ich vergas: Hosting in DE oder wenigstens EU.

    Darf man fragen wiso du ein Hosting in DE oder der EU willst?


    Office365 hosted meines Wissens in Irland.

  • schon mal probiert bei datenverlust oder ähnlichen mit den amis zu diskutieren? außerdem wegen datenschutz. ich trau den amis da nicht über den weg. desweiteren speed/latenz. umso näher der server umso besser die performance.

  • Was bringt dir ein paar hundert Euro Schadenersatz wenn deine Daten weg sind? Entweder ich vertraue dem Anbieter oder ich gebe ihm meine Daten nicht.


    Und Speed/Latenz kann auch nicht das Argument sein, vor allem nicht bei Emails. Das ist so unwesentlich. Ist ist vielmehr wesentlich wie der Exchange Anbieter die Brandbreite zum Abruf von Emails zur Verfügung stellt (nur wenn Outlook im Online Mode ist).

  • es geht nicht um schadensersatz sondern darum, was man macht wenn es probleme gibt. und da ich geschäftlich dauernd mit amis zu tun habe, weiß ich dass ich das privat nicht auch noch brauche. die schalten nämlich gern mal auf durchzug und interessieren sich nicht die bohne was du aus dem kleinen deutschland willst.


    und die latenz ist bei solchen fetten web 2.0 geschichten wie web outlook sehr wohl wichtig. speziell wenn man mal gesehen hat wie schnell es ist, wenn der server in DE steht.

  • Zitat

    Original geschrieben von milka16
    es geht nicht um schadensersatz sondern darum, was man macht wenn es probleme gibt. und da ich geschäftlich dauernd mit amis zu tun habe, weiß ich dass ich das privat nicht auch noch brauche. die schalten nämlich gern mal auf durchzug und interessieren sich nicht die bohne was du aus dem kleinen deutschland willst.


    und die latenz ist bei solchen fetten web 2.0 geschichten wie web outlook sehr wohl wichtig. speziell wenn man mal gesehen hat wie schnell es ist, wenn der server in DE steht.


    Vermutlich wirst du auch bei einem deutschen Anbieter nur ein kleiner Fisch sein. Im Zweifel schalten die genau so auf "Durchzug". Deswegen sage ich dir ja, dass du lieber zu dem Anbieter deines Vertrauens gehst, anstatt nach Land vorzusortieren.


    Es ist total egal wo der Server steht, wenn es ein westliches ist. Die Bandbreiten sind auf Backbone-Ebene vorhanden. Es kommt viel mehr auf die Bandbreite an, die dir der Exchange Anbieter erlaubt zu verwenden. Und das auch nur , wenn du viel OWA oder Outlook im Online Modus (=nicht im "Cached Modus") verwendest.
    Und von "fetten Web 2.0" Inhalten kann bei Outlook (Email!!!) nun wirklich nicht die Rede sein.

  • Einige Punkte die gegen die o.g. Argumentation sprechen:


    1. Stichwort "Vorratsdatenspeicherung" spricht wohl eher GEGEN einen DE Mailprovider.


    2. Geschwindigkeit: ITSN habe ich selbst verwenden, kanns also beurteilen. Die Geschwindigkeit des PROVIDERS ist nicht das Problem, insbesondere auf der Weboberfläche nicht (die übrigens auch bei ausländischen Providern in DE ist bzw. sein kann). Es ist doch vielmehr so, dass Outlook recht behäbig ist und damit der Eindruck aufkommen kann, irgendwas würde nicht schnell laufen.


    3. Es ist eine der leichtesten Übungen, mitunter einen Export des Postfachs auf die lokale Platte zu machen. Kann man mit Outlook supereinfach machen. Es gilt wie bei allem: Backup, Backup, Backup.


    4. Wir reden hier von GROSSEN und hoffentlich professionell arbeitenden Providern, denen man redundante Datenspeicherung und regelmäßige Backups in Rechenzentren unterstellen darf, ja MUSS. Ergo ist die Wahrscheinlichkeit, dass hier etwas passiert vermutlich um Größenordnungen niedriger, als dass die lokale Platte abraucht oder der Laptop mal eben runterfällt oder jemand Kaffee reinschüttet.


    5. Web 2.0 ist EFFIZIENTER und nicht "fetter" als der Standard, weil eben nicht ganze Seiten bei jedem Klick neu übermittelt werden, sondern nur kleine Teilchen nachgeladen werden.

  • zu 1.: Erstens gibts die noch nicht und zweitens sind die Zugriffsrechte der US-Behörden wesentlich umfangreicher. Das Argument zieht überhaupt nicht.


    zu 3.: Stimmt, aber das bestreite ich auch nicht.


    zu 4.: Das die Größe des Providers keine Garantie ist:
    http://www.sven-nobereit.de/ho…rleidet-datenverlust.html
    http://www.pcgameshardware.de/…ail-Kunden/Internet/News/
    http://www.golem.de/0104/13283.html
    http://forum.webhostlist.de/fo…aucht-alle-daten-weg.html
    usw.


    Trotzdem hast Du Recht, dass das Risiko dort geringer als zu Hause ist.


    zu 5.: Stimme ich nicht zu. Ich habe mich anfangs vielleicht etwas unklar ausgedrückt. Web 2.0 Anwendungen sind nicht per se schneller. Schau Dir mal Facebook an. Das ist inzwischen so überladen, dass man von Schnelligkeit nicht mehr reden kann. Dagegen eine einfache Seite wie heise.de die auf allen Schnickschnack (und auch Web 2.0 Elemente) verzichtet ist superschnell. Natürlich stehen die Server auf verschiedenen Kontinenten. Aber es soll auch nur illustrieren, dass Web 2.0 nicht automatisch mehr Speed bedeutet.


    PS: Wir haben vermutlich alle sehr schnelle Zugänge (VDSL25 bei mir), aber nicht überall stehen diese Bandbreiten zur Verfügung (speziell in Hotels wird gern gedrosselt). Wer z.B. mit 1Mbit DSL mal auf Youtube geht weiß was ich meine.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!