Hosted MS Exchange Angebote?

  • Update:


    Seit ca. einer Woche gibt es von Microsoft den new generation sync client (NGSC) für onedrive als Preview.
    Anders als der alte (groove.exe) client, ist dieser endlich nutzbar.
    Er syncronisiert ohne groß zu Mucken. Ich benutze den Client seit einer Woche in Verbindung mit Onedrive for business (1TB Speicherplatz). Man kann angeben, welche Verzeichnis lokal syncronisiert werden soll und welche Daten aus Platzspargründen nur online auf Onedrive liegen sollen.
    Kleiner Nachteil ist, dass man die Ordner, die nur Online liegen nicht im Explorer angezeigt bekommt. Ich habe das für mich so gelöst, dass ich ganz oben in der Ordner-Hierarchie einen "nur Online" Ordner angelegt habe.
    Wenn man tiefer in der Hierarchie teilweise Ordner hat, die syncronisiert werden und andere, die nicht synchronisiert werden ist dies bei der von Microsoft verwendeten Lösung doch sehr unübersichtlich.
    Bei Windows 8 gab es ja schon diese "Placeholders", bei denen man im Explorer an einer Flagge erkennt hat, ob ein Ordner offline gesynct ist oder nur online exisitiert. Diese Placeholders wurden leider nicht weitergeführt.


    Momentan gibt es noch die 20.000 Dateien-Anzahl und 2GB max. Dateigröße Limit. Dies soll mit dem endgültigen erscheinen des NGSC Ende des Jahres wegfallen.


    Was noch immer nicht geht ist das mappen von Onedrive als Netzwerkordner.


    Für mich ein guter Schritt in die richtige Richtung von Microsoft. Bei erscheinen des endgültigen NGSC wird mein NAS wohl in die ewigen Jagdgründe geschickt. Von der Stromersparnis ist die halbe Jahreslizenz von Office365 bereits bezahlt.

  • Danke für das Update.


    Unser NAS (mit 2 fetten SSD's im Raid) ist auch wegen Stromverbrauch schon lange in Rente, und durch ein Strato Hidrive ersetzt.
    Ich kann darüber wenig negatives berichten, außer dass es ein oder zweimal überlastet war.


    Jedenfalls gibt es von Strato dazu einen speziellen Treiber zum Festnageln an Windows (WebDAV würde ja auch ausreichen), und dieser Treiber wird alle paar Wochen geupdatet.
    Bis Microsoft das ganze mindestens so gut technisch gelöst hat (z.B. auch diverse Protokolle zum Zugriff auf den Speicherplatz), werden noch einige Monate vergehen, und wir bleiben bis dahin bei Strato.


    Wir bereuen es noch immer keinen Tag, dass wir jetzt mit Exchange und Office bei Microsoft sind. Dazu hat beigetragen, dass es mittlerweile von Microsoft Android- Apps für Office 365 gibt ( Outlook App, Word App etc.).
    Und mit den Office- Lizenzen für 5 Windows- Endgeräte je Office365-Postfach haben jetzt auch Oma und Onkel aktuelle Office-Software: Mehr als 2 PCs und 1 Notebook oder Tablet nutzt keiner von uns mit Office, so dass 2 Lizenzen frei bleiben.


    Privat bin ich mit Email bei Oulook.com, lasse dort mein POP3 Postfach abrufen, und versende über Outlook.com meine Emails mittels SMTP meines Postfaches.


    Die Outlook-App kann mehrere Postfächer nutzen, auch meine Office365 Business- Emails und die privaten Emails über Outlook.com.
    In die App gibt man einfach die Emailadressen und Passwörter beider Postfächer ein ( Office365 Exchange und Outlook.com), und der Rest geht von alleine.
    Super ist, dass die App von Office365 Exchange alle dort hinterlegten Emailadressen abholt, und man beim Versand von Emails über die App jede dieser Emailadressen als Absender nutzen kann. Natürlich kann ich auch meine Outlook.com- Emailadresse zum Versand nutzen.

  • Der office365 App konnte ich bis heute keinen Vorteil aberkennen, wenn man beim Versenden auch seine Aliase angeben kann, werde ich mir das vielleicht doch mal ansehen.


    Das Grundproblem bei od4b ist wohl, dass alles auf einer sharepoint Architektur liegt und diese gewisse Limitieru gen erzeugt. U.a. die oben genannten Limits als auch das mappen von Laufwerken. Auf der anderen Seite ist sharepoint deutlich mächtiger als ein reiner online speicher...


    Wie läuft das z.b. bei strato mit der dateihistory? Bei Microsoft kann ich sicher sein, das jede Version einer Datei abrufbar ist. Super-Feature. Auch in Sachen Team- und andere Freigaben gefällt mir od4b schon heute ganz gut... hidrive wird wohl eher ein gutes Produkt fuer den Hausgebrauch sein als eine Unternehmensloesung.

  • Strato sichert pro Tag max. 1 Version (je nach Hidrive-Paket unterschiedlich). Die Versionen kannst Du über Stratos Internetseite zurückholen.
    Also wenn Du z.B. eine Excel- Tabelle auf dem Stand von vor 123 Tagen haben möchtest, ist das möglich.


    Aber natürlich werde ich Onedrive nutzen, sobald es nutzbar ist.
    Derzeit spiegeln wir z.B. den Inhalt eines Webservers über smb nach Hidrive. Das wird mit Onedrive noch nicht klappen.

  • BTW:


    Gibt es ausser mit der Outlook-App noch weitere Software, mit der man über Office365 Emails mit jedem der Email-Aliase als Absender verschicken kann?


    Danke.

  • Ich denke, so wie du es meinst wird das nur die office365 bzw. Outlook App können.


    Alternativ kann man natürlich immer für jeden Alias-Absender ein eigenes PoP3-Postfach einrichten und den Absender manuell setzen über pop3. Das geht immer - ist aber recht unpraktisch im Handling.


    Über Owa kann mann auch den Alias als Absender angeben, ist nur leider nicht besonders intuitiv gemacht:


    http://www.mountainprophet.de/…sse-im-owa-wahlen-062015/

  • Zitat

    Original geschrieben von Tha Masta Über Owa kann mann auch den Alias als Absender angeben, ist nur leider nicht besonders intuitiv gemacht:


    http://www.mountainprophet.de/…sse-im-owa-wahlen-062015/


    Das klappt leider bei mir nicht.
    Wenn ich wie beschrieben den Alias als Absender hinzufüge, und dann eine Email versende, erscheint beim Empfänger als Absender trotzdem die primäre Emailadresse, und der Alias läßt sich auch bei weiteren Emails nicht im Dropdown-Feld vom OWA auswählen.


    Hat jemand ne Ahnung, was ich falsch mache?


    Danke.


    UPDATE:
    Man muss scheinbar erstmal eine Verteilerliste anlegen, oder ein gemeinsames Postfach. Muss ich morgen mal im Büro in Ruhe machen.


    Einfach nen Alias ins OWA eintragen reicht scheinbar nicht.

  • Du hast den Alias aber schon über die Admin-Oberfläche angelegt, oder?


    Mit angelegten Aliasen und E-Mail-Adressen für die man Sendeberechtigungen hat, funktioniert das bei mir problemlos...

  • Zitat

    Original geschrieben von Tha Masta
    Du hast den Alias aber schon über die Admin-Oberfläche angelegt, oder?


    Mit angelegten Aliasen und E-Mail-Adressen für die man Sendeberechtigungen hat, funktioniert das bei mir problemlos...


    Ich habe einfach als admin Emailadressen zu meiner primären Emailadresse hinzugefügt.
    Ich kann unten diesen Emailadressen Emails empfangen. Soweit, so gut.


    Und wo stelle ich da die Sendeberechtigung ein? Danke.

  • Sende- & Empfangsberechtigungen brauchst du nur für Adressen für andere Benutzer deines Accounts.


    Ich kann mich aber gerade dumpf erinnern, dass ich dir eben Blödsinn erzählt habe; hatte glaube ich auch mal das Problem, dass man eigene Aliase nicht über OWA setzen kann, über Outlook aber schon. Ich recherchiere das nochmal. Interessiert mich auch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!