Hosted MS Exchange Angebote?

  • Zitat

    Original geschrieben von Popeye75
    Kann man auch überspringen. :-)
    Nachdem man den CNAME für die Domainüberprüfung gemacht hat und der Hinweis mit den DNS Server kommt, einfach auf "Abrechen" klicken.
    Die Domain ist dennoch als aktiv gelistet und man kann unter den DNS-Settings dann sehen, was MS eingetragen hätte (MX, Autodiscover usw), wenn MS die DNS-Einträger verwaltung hätte.
    Diese Einträge dann selbst setzten.


    Gruß


    Das hat hat nichts mit der Prüfung der DNS Server zu tun.


    Der Sinn des CNAME Eintrages ist dich als Domainadmin zu identifizieren. Der Wechsel deiner Nameserver (NS) innerhalb einer Domain ist davon (im Vorgang, Logik und Zeitpunkt) total unabhängig. Es erscheint natürlich unlogisch sich zuerst als Domainadmin identifizieren zu müssen, wenn man dannach sowiso die NS ändern muss - aber egal. Man möchte eben die Domain genau einem Account zuordnen, was man mit der CNAME Methode erreicht.


    Office 365 erfordert die Änderung deiner NS auf die NS von Microsoft. Hiermit habe ich eben einige Probleme insbesondere:
    - MS verwaltet mit seinen lausigen NS meine Domain
    - MS kann quasi über Nacht neue NS Einträge zuordnen ohne dass ich das beeinflussen kann
    - Die Verwaltungsmöglichkeiten sind quasi nicht vorhanden
    - Usw!!


    Es gibt natürlich die Möglichkeit die MX und SPF Einträge aus dem Domaineditor abzuschreiben und bei deinem bisherigen Hoster zu hinterlegen (so wie oben beschrieben), aber..
    ..DIES IST NICHT VON MICROSOFT SUPPORTED UND ES FUNKTIONIERT NICHT RICHTIG.


    Es kommt bei einer manuellen Übernahme der MX, SPF usw. Informationen wohl hin und wieder dazu, dass Emails dann von dem MS MX Servern abgewiesen werden.


    Zusätzlich kann es natürlich sein, dass MS die MX deiner Domain aktualisiert und du auf einmal ungültige MX in deiner Domain stehen hast. Gerade da sich das Produkt noch im Betastatus befindet und die Infrastruktur über die Welt verteilt ist, würde ich das vor dem Hintergrund irgendwelcher Loadbalancing-Methoden sowie Wartungs- und Servicearbeiten eher mal davon abraten irgendwelche MX in meine eigene Domain zu übernehmen. Zudem sind die TTL bei den MX (und auch bei den anderen Einträgen) hier so niedrig gesetzt, dass man sich die Möglichkeit vorhält, die MX innerhalb von wenigen Minuten zu wechseln. Selbiges gilt für die SPF entsprechend. Auch hier sind Änderungen jederzeit möglich.


    Während falsche MX dazu führen, dass du keine Emails mehr bekommst, führen falschen oder ungültige SPF eher dazu, dass deine Emails an fremden Server abgewiesen werden oder als SPAM eingestuft werden. Falsche MX wirst du dann noch eher entdecken wie falsche SPF.


    Wie oben erwähnt kommt es immer mal wieder dazu, dass einzelne Emails abgewiesen werden was nicht nachvollziehbar erscheint. ICh schätzte das hat mit dem bereits erwähnten Loadbalancing zu tun, da hier unterschiedliche Maileingangsserver verteilt werden, je nachdem von wo auf der Welt die Namsauflösung angefordert wird. Ich gehe derzeit stark davon aus, dass NS von MS unterschiedliche Maileingangsserver vorschlagen, je nach Ort der Anfrage.


    Zusammenfassend kann ich nur wiederholen, dass wenn du Office 365 mit einem privaten Tarif verwendest, du derzeit die Verwaltung deiner kompletten Domain MS überlassen musst. Alles andere geht (auf Dauer) nicht gut! Zudem erhälst du keinen Support von MS, falls du in irgendein Problem läufst (egal welches).


    Übrigens, ob man auf Abbrechen oder Weiter klickt, macht an dieser Stelle keinen Unterschied. MS sagt zu deiner Domain (in einem privaten Tarif) etwas wie: "Vollständig delegiert an Microsoft".
    Was ich damit sagen will: OB du auf Abbrechen oder Weiter klickst, macht keinen Unterschied, denn die Änderungen der NS musst du bei deinem Domainhoster selbst vornehmen. Dies macht nicht MS für dich!


    Man sieht hier mal wieder: Es gibt viele schlaue Tipps im Internet, aber man sollte immer darüber nachdenken welche Nebenwirkungen es hat, wenn man von einer vorgeschlagenen Konfiguration abweicht.
    In diesem Fall würde ich mehrfach davon abraten.

  • Zitat

    Original geschrieben von johnripper
    Das hat hat nichts mit der Prüfung der DNS Server zu tun.


    Der Sinn des CNAME Eintrages ist dich als Domainadmin zu identifizieren. Der Wechsel deiner Nameserver (NS) innerhalb einer Domain ist davon (im Vorgang, Logik und Zeitpunkt) total unabhängig. Es erscheint natürlich unlogisch sich zuerst als Domainadmin identifizieren zu müssen, wenn man dannach sowiso die NS ändern muss - aber egal. Man möchte eben die Domain genau einem Account zuordnen, was man mit der CNAME Methode erreicht.


    Das ist mir klar, habe auch nie etwas anderes behauptet.



    A und CNAME Einträge könntest Du noch setzten.


    Zitat

    Original geschrieben von johnripper Es gibt natürlich die Möglichkeit die MX und SPF Einträge aus dem Domaineditor abzuschreiben und bei deinem bisherigen Hoster zu hinterlegen (so wie oben beschrieben), aber..
    ..DIES IST NICHT VON MICROSOFT SUPPORTED UND ES FUNKTIONIERT NICHT RICHTIG.


    Erfahrung oder Vermutung? Bei mir funktioniert es.


    Zitat

    Original geschrieben von johnripper Es kommt bei einer manuellen Übernahme der MX, SPF usw. Informationen wohl hin und wieder dazu, dass Emails dann von dem MS MX Servern abgewiesen werden.


    Zusätzlich kann es natürlich sein, dass MS die MX deiner Domain aktualisiert und du auf einmal ungültige MX in deiner Domain stehen hast. Gerade da sich das Produkt noch im Betastatus befindet und die Infrastruktur über die Welt verteilt ist, würde ich das vor dem Hintergrund irgendwelcher Loadbalancing-Methoden sowie Wartungs- und Servicearbeiten eher mal davon abraten irgendwelche MX in meine eigene Domain zu übernehmen. Zudem sind die TTL bei den MX (und auch bei den anderen Einträgen) hier so niedrig gesetzt, dass man sich die Möglichkeit vorhält, die MX innerhalb von wenigen Minuten zu wechseln. Selbiges gilt für die SPF entsprechend. Auch hier sind Änderungen jederzeit möglich.


    Während falsche MX dazu führen, dass du keine Emails mehr bekommst, führen falschen oder ungültige SPF eher dazu, dass deine Emails an fremden Server abgewiesen werden oder als SPAM eingestuft werden. Falsche MX wirst du dann noch eher entdecken wie falsche SPF.


    Hört sich nach Vermutungen an. Lese mal in den Office365 Foren zum Thema SPF. Da kannst sehen, dass sogar die Hotmail server included sind.
    Wenn jemand nicht weiss wofür die einzelnen Records stehen, dann sollte er davon auch die Finger lassen.


    Zitat

    Original geschrieben von johnripper Wie oben erwähnt kommt es immer mal wieder dazu, dass einzelne Emails abgewiesen werden was nicht nachvollziehbar erscheint. ICh schätzte das hat mit dem bereits erwähnten Loadbalancing zu tun, da hier unterschiedliche Maileingangsserver verteilt werden, je nachdem von wo auf der Welt die Namsauflösung angefordert wird. Ich gehe derzeit stark davon aus, dass NS von MS unterschiedliche Maileingangsserver vorschlagen, je nach Ort der Anfrage.


    Zusammenfassend kann ich nur wiederholen, dass wenn du Office 365 mit einem privaten Tarif verwendest, du derzeit die Verwaltung deiner kompletten Domain MS überlassen musst. Alles andere geht (auf Dauer) nicht gut! Zudem erhälst du keinen Support von MS, falls du in irgendein Problem läufst (egal welches).


    Beta ist nicht PROD, daher teste ich auch nur.


    Zitat

    Original geschrieben von johnripper Übrigens, ob man auf Abbrechen oder Weiter klickt, macht an dieser Stelle keinen Unterschied. MS sagt zu deiner Domain (in einem privaten Tarif) etwas wie: "Vollständig delegiert an Microsoft".
    Was ich damit sagen will: OB du auf Abbrechen oder Weiter klickst, macht keinen Unterschied, denn die Änderungen der NS musst du bei deinem Domainhoster selbst vornehmen. Dies macht nicht MS für dich!


    Hatten wir schon einmal, ist mir schon klar. Verstehe nicht warum Du mir unterstellt ich würde nichts von der Materie verstehen. Mein Post bezog sich auf DEINEN vorherigen Post.




    Zitat

    Original geschrieben von johnripper Man sieht hier mal wieder: Es gibt viele schlaue Tipps im Internet, aber man sollte immer darüber nachdenken welche Nebenwirkungen es hat, wenn man von einer vorgeschlagenen Konfiguration abweicht.
    In diesem Fall würde ich mehrfach davon abraten.


    Hast Du Belege dafür oder nur Vermutungen?
    Mir ging es nur darum, Du sagtest in Deinem vorherigen Post, es geht nur mit NS bei MS, ich sage nein, geht auch anders. Ob supported oder nciht habe ich nicht gesagt. Ich habe auch keinem gesagt, das ist der Weg. Wie wer was macht ist ihm selbst überlassen.


    Ausserdem ist es eine Beta, die ist zum probieren da.

  • Leute, seid doch friedlich. In der Tat ist Office 365 Beta, wer einen zuverlässigen, bzw. aktuell ÜBERHAUPT EINEN Exchange Server braucht, sollte sich wohl doch besser ein anderes Angebot suchen, vom Preis ist da auch nicht viel um.


    Das mag alles anders sein, wenn 365 mal aus der Beta raus ist und das Domainhandling auf die ein oder andere Weise besser möglich ist. Ich stütze mich massiv auf eine Split Domain Lösung und würde daher einen Anbieter, mit dem diese Konstellation nicht möglich ist, bzw. der die MX Records zwingend auf seine Server ausgerichtet haben muss, nicht akzeptieren.


    Aber das Internet ist weit, es gibt genug Anbieter in diesem Markt und jeder kann aussuchen, was am Besten gefällt.


  • Dass es Probleme mit der Zustellung der Emails gibt, wenn du die Einträge manuell übernimmst, steht im Office 365 Forum.


    Während man es wirklich noch hinbekommen kann, SPF Records zu übernehmen, schenit es bei der Übernahme der der MX Records Probleme zu geben.


    Mein Vermutung dazu ist, dass es an an irgendwelchen Loadbalancing Methoden liegt, oder Mechanismen implementiert wurden um das gezielt zu verhindern.


    Ich habe es selbst nicht ausprobiert, da keine Zeit und Lust habe mich mit soetwas zu beschäftigen und ich nicht probieren will ob Emails ankommen oder nicht. Außerdem fehlt mir das Know-How das wirklich richtig zu testen.


    Wie auch immer, was ich mit meinem Post sagen wollte ist, dass wenn du derartige Tips gibst, du mindestens einen Satz über die Probleme einer derartigen Lösung verlieren solltest.
    Und wenn du bei einer derartigen Konfiguration keinen Service mehr von MS erhälst und gleichzeitig offensichtlich damit Probleme auftreten, dann scheint die Lösung nicht wirklich gut zu funktionieren und es sollte doch mal erwähnt werden.


    Und die Domainverwaltung in Office 365 ist doch eher rudimentär. Ich will die nicht verwenden.


    Aber um es nochmal klar zu stellen, ich finde es recht schade, dass es bei mir an soetwas scheitert, da ich das Angebot nicht schlecht finde. Insbesondere der Speicherplatz bei Sharepoint ist fast unschlagbar.


    Ich bin derzeit überlegen ob die oben genannten Einschränken vielleicht über einen Enterprise Account in den Griff bekommt, da man dort die Domain nicht vollständig durch MS verwalten lassen muss.

  • es gibt genug andere, etablierte, und nicht in Beta befindliche Anbieter, die eine flexible Konfiguration der eigenen Domain erlauben. Kosten fallen für alle an. Daher verstehe ich nicht, wieso man grade Office 365 nehmen sollte.


    Und andere File Kollaborationslösungen wie Dropbox oder Teamdrive und Konsorten sind für kollaboratives Arbeiten m.E. besser geeignet als Sharepoint.

  • Info zu Office365:


    Bei Kleinunternehmen (Abonnement Typ P1) wird die volle Domaenen Redelegierung vorgeschlagen.


    Diese Methode vereinfacht Ihre Arbeit, weil nur der Microsoft Name Server eingetragen werden muss. Dieser verweist dann auf Microsoft generierte Eintraege, die alle noetigen Einstellungen abdecken.


    Volle Redelegierung ist nicht immer unbedingt notwendig und auch nicht immer empfehlenswert.
    Wenn Sie z.B. mit Ihrer Domaene eine Internet Seite ("Website") betreiben und/oder schon andere diverse Infrastruktur haben, die nicht unterbrochen werden soll, sollten Sie am besten nur die Ueberpruefung machen und dann den MX Eintrag und den SPF Eintrag machen.


    QuelleOffice 365 Wiki

  • Hast du es probiert? Es gibt Leute die behaupte es gibt da irgendwelche Probleme, wenn die MX von MS feststellen, dass die NS nicht korrekt hinterlegt sind.


    Schau mal in das Forum.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!