Aber es ist doch offensichtlich, dass es hier nur darum geht, Gesetzeslücken auszunützen. Ein faires Geschäft findet nicht statt. Insofern ist mir unklar, warum die Leute das Zeug nicht gleich klauen
MP3 Songs wo kaufen?
-
-
-
Zitat
Original geschrieben von faxe318
aber jeder, der hier postet, weiß ja nun, dass der Russenladen illegal ist und handelt insofern grob fahrlässigstimmt dies so? ich dachte besagter laden ist auf jeden fall nicht illegal...?!
-
Zitat
Original geschrieben von faxe318
Ein faires Geschäft findet nicht statt. Insofern ist mir unklar, warum die Leute das Zeug nicht gleich klauenWarum findet kein faires Geschäft statt? Nur weil die Plattenfirmen verärgert sind, daß sie in Russland nicht so viel Geld aus dem Markt pressen können, und die frechen Firmen die Musik dahin verkaufen, wo das nach dem Willen der Plattenfirmen anders sein soll.
-
Zitat
Original geschrieben von senderlisteffm
Bei den MP3 Händlern ist nun das Problem. Wo verkaufen die denn? Die Firma ist in Russland. Es wird nach russischem Recht verkauft. Die Server stehen in Rußland.Also kauft man etwas in Russland und importiert es dann selbst nach dem Kauf über das Internet?
Oder verkaufen und liefern die ins Ausland, was sie zumindest nach der Vorstellung der Plattenfirmen nicht dürften?
Schwierig - Schwierig!
Auf den Kaufvertrag findet eindeutig russisches Recht Anwendung, da die charakteristische Leistung von den Russen erbracht wird.
Interessant ist hier, das die GVU, IPFI oder sonstwer gegen die Russen oder den Käufer in .de vorgehen will, da sie keinen Vertrag mit den Russen bzw. dessen Kunden haben, gilt hier außervertragliches Schuldrecht. Normalerweise würde hier russisches Deliktsrecht gelten, aber der Geschädigte kann verlangen, dass das Recht am Erfolgsort, hier Deutschland, angewendet wird. Pech gehabt für die Russen, aber solange der lokale IPFI Laden die Hand über die hält, kann man nichts gegen die machen. Und der Verbraucher kann sich immer rausreden, ich wusste ja nicht, dass das illegal ist (mit oben diskutierter Problematik).
mannesmann
-
Zitat
Original geschrieben von SilentBoB
stimmt dies so? ich dachte besagter laden ist auf jeden fall nicht illegal...?!lies mal bei Heise nach, es ist im Grunde definitiv illegal, wird aber nicht bestraft, weil der Käufer das nicht wissen kann.
-
Zitat
Original geschrieben von SilentBoB
stimmt dies so? ich dachte besagter laden ist auf jeden fall nicht illegal...?!"auf jeden Fall" schon mal gar nicht, wenn die Musikindustrie jemandem nachweisen kann, dass er von der "Rusenlandenproblematik" weiss, dann sieht es übel aus!
mannesmann
-
Um mal OT zu werden ... ich warte sowieso noch auf die CD mit eingebauter Selbstzerstörung.
Einmal anhören erlaubt, aber nur im Laden unter Aufsicht eines RA der Musikindustrie, wenn man die gekaufte CD jedoch mit nach Hause nimmt und in den CD Player einlegt, explodiert der eingebaute Nuklearsprengsatz und zerstört nicht nur die Wohnung des Raubhörers, sondern am besten das ganze Viertel gleich mit, zur AbschreckungUnd nein, ich betrachte herunterladen ohne Lizenz dazu als Diebstahl, aber die momentanen Aktionen und Lösungen der Musikindustrie sind inakzeptabel.
Nur, weil einem offenbar die Kohle für die 98.Staffel von DSDS ausgeht und man sich die Vorführungen dieser talentlosen Vollpfosten nicht mehr leisten kann, heißt das noch lange nicht, das man die ehrlichen Käufer abzocken und verar.... darf, indem man ihnen de facto so gut wie alle Rechte nimmt und jeden MP3-Player Besitzer als potienziellen Verbrecher behandeln darf .... :mad:Sorry, ich mußte das mal loswerden, geht jetzt wieder, bin ja schon wieder unten ....
-
Zitat
Original geschrieben von uwm
Raubhörers, sondern am besten das ganze Viertel gleich mit, zur Abschreckung :mad:"Raubhörer"/"Raubseher" - den Begriff könnte doch die GEZ mal einführen, klingt viel gefährlicher und krimineller als Schwarzseher.
Das von dir geschilderte Szenario ist so ähnlich ja schon im Kino zu erleben: Eingangskontrollen und Durchsuchungen. Hier habe ich aber auch noch einen Verbesserungsvorschlag, die könnten den Leuten ja auch noch das Hirn löschen so wie in MiB, sicher ist sicher!
mannesmann
P.S. Raub ist bekanntlich eine Wegnahme mit körperlicher Gewalt Anwendung. Wer schlägt bitte Madonna, wenn er ihre Musik "ruabkopiert"/"raubhört"?
-
Zitat
Original geschrieben von mannesmann
"auf jeden Fall" schon mal gar nicht, wenn die Musikindustrie jemandem nachweisen kann, dass er von der "Rusenlandenproblematik" weiss, dann sieht es übel aus!In meinen Augen macht sich die Musikindustrie hier einfach nur lächerlich!!
Wenn mir etwas nicht gefällt, was eine Firma in Russland macht, dann erwirke ich eine einstweilige Verfügung in München. Das erscheint mir effektiv und logisch!
Die haben inzwischen alle Büros in Moskau und sind schon prima im Geschäft mit den russischen Künstlern. Die verkaufen ihre Rechte dort viel billiger, weil die Musik dort sonst nicht gekauft, sondern illegal vervielfältigt wird! Und zwar nicht in irgendwelchen Hinterhofbuden, sondern industriell im großen Stil in professionellen CD und DVD Preßwerken.
Die tun absolut garnichts in der Russischen Föderation, um ihre Margen dort zu erhöhen oder unternehmen was von Russland aus gegen die bösen Firmen. Aber von Deutschland und Amerika aus machen sie das Große Geschrei, daß das dort so ist und reden ihren Melkkühen ein, daß sie sich ganz furchtbar strafbar machen, wenn sie das dort von der Musikindustrie geduldete und supportete Angebot nutzen.
-
Zitat
Original geschrieben von senderlisteffm
In meinen Augen macht sich die Musikindustrie hier einfach nur lächerlich!!Die haben inzwischen alle Büros in Moskau und sind schon prima im Geschäft mit den russischen Künstlern. Die verkaufen ihre Rechte dort viel billiger, [...] und reden ihren Melkkühen [hier in der EU und USA] ein, daß sie sich ganz furchtbar strafbar machen, wenn sie das dort von der Musikindustrie geduldete und supportete Angebot nutzen.
Einseitige Globalisierung: machen doch die Autohersteller nicht anders: billig im Ausland produzieren und verkaufen und wenn die Melkkühe dann auch mal billig im Ausland kaufen wollen, gibt es direkt großes Theater! (Stichwort Eu-Importe) Mittlerweile ist ja hier die Luft raus, da es die Poliker mit dem Euro geschafft haben alle auf das gleiche Niveau zu heben. Das Problem spielt sich jetzt außerhalb der EU ab, aber jetzt hat der Verbraucher nicht die EU Grundfreiheiten im Rücken.
mannesmann
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!