Biodiesel herstellen
-
-
-
Bitte Back to Topic. Mein TDI läßt sich definitiv nicht ohne Umrüstung mit Pflanzenöl betreiben. Dass es bei anderen Autotypen anders aussieht, mag sein. Da mein A4 jedoch für Biodiesel freigegeben ist, interessieren mich die Auflagen bei der Herstellung von Biodiesel. Wie muss ich mit der Anfallenden Mineralölsteuer verfahren. Wie sind die Auflagen bzgl. Gewässerschutz? Oder fallen vielleicht bei Privatpersonen gar keine Auflagen an? Fragen über Fragen...
-
Biodiesel ist von der Mineralölsteuer (noch) befreit. Steuerlich dürfte dies keine Probleme ergeben. Bezüglich der weiteren Vorschriften kann ich dir keine Angaben machen.
Aber wieso gehst du den Umweg über Biodiesel? Du musst auf jeden Fall einen größeren Aufwand betreiben: entweder Biodiesel herstellen oder den A4 auf Pflanzenöl umrüsten. Da ist letzteres deutlich einfacher und wird von Profis gemacht. Einen Wärmetauscher, eine größere Kraftstoffleitung und fertig ist es. Bei bestimmten TDIs funktionieren nur 2-Tanklösungen, aber auch das ist wohl einfacher als Biodiesel herstellen. Vom geringeren Ärger, da es keine Zersetzungsprobleme gibt, mal abgesehen.
-
Ohne das ich jetzt die Referenz habe (war ne us-amerikanische Seite), Du brauchst Filter, Chemie und ne Abnahmekapazitaet fuer Fett mit Partikeln 3-4% (gebrauchtes Fritten-Oel enthaelt Fette und Salz die nicht loeslich sind) ein Ruehrwerk, ca 10-12% Seife als Restmenge fuer die man einen Kaeufer finden muss, Absetzbecken sowie viel Zeit und Bastelvermoegen.
Ich wuerd lieber aufs Oel umruesten, dann brauchst Du nur Filtern. Fuer ne ordentliche Filter/Entfettung musst Du allerdings auch mindestens 500 Euro investieren.
-
-
Zitat
Original geschrieben von Herb
Ohne das ich jetzt die Referenz habe (war ne us-amerikanische Seite), Du brauchst Filter, Chemie und ne Abnahmekapazitaet fuer Fett mit Partikeln 3-4% (gebrauchtes Fritten-Oel enthaelt Fette und Salz die nicht loeslich sind) ein Ruehrwerk, ca 10-12% Seife als Restmenge fuer die man einen Kaeufer finden muss, Absetzbecken sowie viel Zeit und Bastelvermoegen.Ich wuerd lieber aufs Oel umruesten, dann brauchst Du nur Filtern. Fuer ne ordentliche Filter/Entfettung musst Du allerdings auch mindestens 500 Euro investieren.
Wie gesagt, meine Anlage funktioniert, ich habe eine gute Quelle für Pflanzenöl und mein Auto akzeptiert den gewonnenen Biodiesel ohne Probleme. Es geht mir daher rein um die Auflagen für die Produktion.
-
Nebenthema: Schaden durch Biodiesel
Problem:
Älterer Skoda TDI 1.9 (für Biodiesel freigegeben) hat einen Schaden (Undichtigkeit), der Kosten von ~1000.- verursacht.
Werkstatt lehnt Regulierung ab, da "eigentlich kein Biodiesel getankt werden soll." Wurde auch nur ca jedes 5. Mal (und lt. Betriebsanleitung freigegeben). Die Regulierung von Skodaseite sähe so aus, dass Skoda den (die) Tankstellenpächter verklagen würde wg. lausiger Biodieselqualität, da immer öfter Schäden durch aggressiven Biodiesel aufträten.Mal abgesehen davon, dass keine Tankquittungen gesammelt wurden:
Ist das jetzt "nur" eine Ausrede oder gibt es zu dem Thema Hieb- und Stichfestes - in welcher Richtung auch immer?
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!