PC Neukauf steht an - Eure Tipps zur Hardware? (Anforderungen im Thread)

  • Moin,
    bei mir steht nach einiger Zeit mal wieder die Planung eines Neukaufs an, da es nicht mehr viel bringt meine alte Kiste weiter aufzurüsten.


    Zu den Anforderungen:
    Was ich nicht brauche, ist eine auf 23 GHz übertaktete Spiele-Kiste, die auf Speed getunt ist, die neuesten 3D-Games stolperfrei wiedergibt und nebenbei in allen Neonfarben blinkt. ;)
    Benötigt wird hingegen ein äusserst stabiles Arbeitsgerät, das nahezu 24/7/365 durchrödelt, ohne Mucken zu machen. Und ganz nebenbei noch relativ leise ist, wobei die Lautstärke natürlich immer relativ ist. Spielereien wie Wasserkühlung brauche ich nicht, ein gewisser Grundlärm ist akzeptabel, aber er sollte eben relativ gering sein - ohne dass im Gegenzug die Leistung drunter leidet oder das ganze exorbitant teuer wird.
    Weitere Anforderung ist ein großes Gehäuse, denn ich bin es leid, in irgendwelchen Minitowers rumzuschrauben und mir die Pfoten aufzureissen, weil alles völlig verbaut ist. Und wenn ich übermorgen die Idee habe, da eine Friteuse einzubauen, sollte noch Platz vorhanden sein. ;)
    Das ganze lasse ich dann vom örtlichen KM-Shop zusammentüteln, da ich ehrlich gesagt nicht der Hardwarebastler vor dem Herrn bin - die können das besser als ich.


    Folgende Hardwarekonfiguration habe ich mir inzwischen mal zusammengestellt:


    Was noch fehlt:


    Bitte jetzt keine Diskussion "Nimm AMD, ist viel besser" oder "Maxtor ist Mist" ;), sondern möglichst produktive Tipps bzw. Einschätzungen zur bisherigen Hardwareauswahl in Bezug auf die genannten Anforderungen. Idealerweise vielleicht gerade in Bezug auf das gewählte Motherboard, denn da ist meine Unsicherheit am größten. Der Rest ist fast schon so gut wie gesetzt.


    Danke schön! :)


    Carsten

  • Ganz ehrlich : Nimm einen AMD :D


    Entscheidender Vorteil eines AMD Systems :


    Cool'n'Quit - selbstständiges heruntertakten unter Teillast oder drunter. Ersparrt dir einen lauten Lüfter und v.a. jede Menge Stromkosten.




    Zum Rest :


    Bei einem AMD System kannst du auf den ganzen SLI Quatsch verzichten, ein normales nForce 4 Ultra Board würde da reichen (für Intel System leider nicht erhältlich). Wenn du bei Intel bleibst ist das Board sicher sehr gut gewählt...


    Statt dem LG würde ich dir den NEC 4550 Brenner empfehlen, deutlich bessere Schreib- und Lesequalität.


    Papst Lüfter sind ok, mit denen würde ich die HD Kühler einfach rauslassen, sind nicht nötig.


    Zum CPU Kühler - hier empfehle ich Zalman Systeme. Sind noch leiser als die Arctic Cooling, und wenn man sich schon 2 x 300er HDs leisten kann, dann ist hier der geringe Aufpreis sicher angebracht ;).



    Wenns bei den HDs nicht auf ultimative Performance ankommt (Stichwort WD Raptor), dann würde ich dir eher die Samsung SPs empfehlen, hier als 250er Version :


    http://www.kmshop.de/main_site…p?SiteType=Shop&type=shop


    Sind mit das leiseste am Markt.



    Au revoir...

    "A day without laughter is a day wasted." - Charlie Chaplin


    Suche: -
    Verkaufe: -
    Vertrauensliste: 55x (neu)
    Vertrauensliste: 13x (alt)

  • Aber wehe du benutzt die S-ATA-Schnittstelle von nVidia - sitze seit 2 Tagen und bekomme den bekloppten Treiber bei der Windows-Installation nicht installiert und das bei 2 Rechnern (bin übrigens nicht der Einzige mit dem Problem).


    Ist ja an sich kein Problem wenn der Controller nicht unterstützt wird, ihn einfach per F6 nachträglich zu installieren aber selbst die Diskette vom Mainboard-Hersteller wird nicht akzeptiert und eigene Versuche sind bis jetzt alle gescheitert (selbst das integrieren der Treiber direkt in Windows).


    Mit Sil- und Intel-Controller hatte ich damit noch kein Problem.


    Ansonsten tendiere ich auch eher zu AMD - die CPUs verbrauchen im Schnitt deutlich weniger Strom, sind hier und da deutlich schneller, meistens preiswerter und müssen nicht besonders aufwendig gekühlt werden.
    Aber wenn du bei Intel bleiben möchtest, überleg noch einmal wegen des Mainboards - der nForce4 ist sicher eine feine Sache aber bei einem Intel-Prozessor würde ich auf jedenfall einen Intel-Chipsatz a la 945 etc. nehmen.


    Als Prozessorkühler empfehle ich auch Zalman-Systeme - verbaue die seit Jahren und hatte damit noch nie ein Problem. Die Dinger sind so leise das man sie auch unter voller Drehzahl kaum hört und kühlen mächtig was weg.

    -> Tristan @ Work <-
    --

  • guten tag,


    ich möchte dich kurz in der auswahl des gehäuses bestärken. die chieftec dragon serie ist wunderbar, ich habe den bigtower seit 2,5 jahren und bin absolut begeistert.


    z.zt. wohnt ein athlon64 3000+ darin. selbst auf 3800+ übertaktet bleibt die umgebungstemperatur im gehäuse bei konstant 25°, sommer wie winter. daran können auch zusatzlüfter nicht viel ändern.


    für die lüfterhalter an den festplattenkäfigen kann ich dir den einfachen arctic cooling pro tc empfehlen. ich habe in jedem käfig eine platte, somit hat jede platte einen eigenen lüfter. ich höre die lüfter nicht (netzteil ist lauter) und die platten sind 10° kühler als vorher. (leerlauf ca. 39° auf ca. 29°).


    an der rückseite ist der fan 3 tc im einsatz, der nur für die rückseitige montage gedacht ist.


    wenn dein enermax netztteil 2 lüfter hat, dann kannst du dir den großen gehäuselüfter sparen. der sitzt oberhalb des netzteils und da kommt nichts mehr an. da nimmst du lieber, wie schon beschrieben, die lüfter an der rückseite auf höhe der cpu.


    das gehäuse hat einen nachteil - du musst es sauberhalten. vor allem mit den lüftern an der vorderseite setzt sich die frontblende mit staub voll. bei mir (rechner steht auf parkett) ist alle 3 monate hausputz angesagt. mit einem weichen pinsel wird der staub gelöst und dann vorsichtig abgesaugt.


    ach ja, der amd empfehlung und der nec empfehlung möchte ich mich anschließen. wobei ich bei amd evtl. gerade jetzt etwas warten würde, da bald der athlon64 mit ddr2 unterstützung kommen soll. es ist zwar noch nicht klar, wieviel das bei den ahtlon64 bringt (stichwort direkte speicheranbindung mit hypertransport), aber da ddr auslaufen wird, ist man für die zukunft mit ddr2 besser ausgestattet.

  • Moin,


    HD-kühlung:


    Mein tip, bauen Lüfter vor die Laufwerkskäfige im Gehäuse ein und lasse die mit gedrosseltem Tempo laufen, das ist allemal besser als die dämlichen HD-Kühler von Zallmann und Co.
    Zudem ist dies so im Gehäuse vorgesehen, hat das selbe.


    CPU-Kühler:
    Würde zu einem Heatpipe-Kühle raten, darauf einen 120mm Papstlüfter und hintem im Gehäuse zwei 80mm Lüfter um die Warmluft abzusagen.
    In Kombination mit dem beiden Lüftern vorne an der Festplatten hast du einen ordentliche Durchlüftung des Gehäuses.
    Wenn du Papstlüfter nimmst und diese drosselst, ist das leise, bei mir übernimmt diesen Part eine Lüftersteuerung und der P4 3,4 ist deutlich leiser als der vorherige AMD 2100 XP+ im selben Gehäuse und auch guter Hardware.



    DVD-Brenner geht in Ordnung, hab mit LG noch nie Probleme gehabt.

  • Zur Grafikkarte: Alternativ eine passive Ati X800GTO, ist m.W. schneller als die 6600er.


    Zum Brenner: Ich habe mich nach angem Studium diverser Testberichte lieber für den Pioneer DVR-110 entschieden. Kann alles was der LG kann, kostet das gleiche, liest aber CDs und DVDs deutlich schneller als der LG und zickt bei Rohlingen weniger rum.


    Siehe auch: http://www.cdfreaks.com/article/233


    Als Mainboard kann ich das Gigabyte GA-K8NF-9 Ultra sehr empfehlen (habe ich selbst im Einsatz): http://www.fortknox.de/indexonline.php?s=43ccdb60eda62


    Hat außer SLI alles was man sich nur wünschen kann (FireWire, jede Menge USB2-Anschlüsse und 4 RAM-Steckplätze) und ist komplett passiv gekühlt.

    Richard Rogler: "Bei der Fußball-WM habe ich mir Österreich gegen Kamerun angeschaut. Warum? Auf der einen Seite Exoten, fremde Kultur, wilde Riten - und auf der anderen Seite Kamerun!"

  • Carsten
    wozu ein SLI system :confused:
    wenn du im laufe der nächsten "monate" vor hast noch eine zweite gra-ka eizubauen dann macht das sinn aber sollte der einbau einer zweiten karte etwas länger dauern würde ich es weg lassen


    es dürfte besser sein sich in einem jahr eine komplett neue karte zu kaufen welche schneller ist als zwei heutige (denn afaik kann man nur zwei gleiche karten im SLI betreiben)


    SLI macht imho nur sinn wenn man entweder gleich oder in absehbarer zeit vor hat noch ne zweite karte einzubauen

    .:Gate 13:.
    Vor die Wahl gestellt zwischen Unordnung und Unrecht, entscheidet sich der Deutsche für das Unrecht.
    Johann Wolfgang von Goethe

  • So, dann man danke für die vielen Tipps.
    Was Intel vs. AMD betrifft, tendiere ich noch immer zu einem Intel-System. Ich gebe aber zu, diese Entscheidung kann ich rationell nicht begründen, der Mensch ist eben ein Gewohnheitstier.
    Der Vorschlag in Sachen Kühler von Thomas4711 klingt gut, so werde ich's wohl machen.


    CK-187:
    SLI brauche ich nicht wirklich, das ist eben zufällig beim Board dabei. ;)


    In Sachen Brenner werde ich mich nochmal umschauen und mich bei den vorgeschlagenen Alternativen einlesen.


    Carsten

  • da du nicht zocken willst, würde ich auch nicht zum teueren nforce board greifen.


    ich hab zwar selbst einen amd64 wegen zocken, würde für deine ansprüche allerdings auch einen intel empfehlen. pentium4 mit intelchipsatz auf dem board ist was kompatibilität und stabilität angeht nach wie vor das non plus ultra.


    ich hab die tage für einen freund ein pentium4 830 zusammengeschraubt, daß ganze mit einer passivgekühlten 6600 und einem thermaltake lüfter. schön leise, unglaublich performant.


    hatte selbst mal einen p4 3 ghz und wie gasagt jetzt den amd. auch wenn jetzt wieder alle auf die barikaden gehen, und meinen ich hab nur keine ahnung wie man einen amd konfiguriert, aber im anwendungsbereich insbesondere beim multitasking liegt der pentium spürbar!!! vor dem amd.


    stromrechnung ist bei mir eh zu hoch :D

    Suche:


    nix, bin derzeit mit dem iphone glücklich!

  • Zitat

    Original geschrieben von sofastreamer


    ich hab zwar selbst einen amd64 wegen zocken, würde für deine ansprüche allerdings auch einen intel empfehlen. pentium4 mit intelchipsatz auf dem board ist was kompatibilität und stabilität angeht nach wie vor das non plus ultra.


    Das sind typische Vorurteile, die durch zig Millionen Prozessoren wiederlegt werden (Ja, ich weiß ... :D).



    Au revoir...

    "A day without laughter is a day wasted." - Charlie Chaplin


    Suche: -
    Verkaufe: -
    Vertrauensliste: 55x (neu)
    Vertrauensliste: 13x (alt)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!