Lohnt sich der Umbau zum Bio-Diesel?

  • Zitat

    Original geschrieben von Brainstorm
    Die Steueranpassung dürfte sich kaum auf den Biodieselpreis auswirken.


    Woher kommt diese Information? Meines Wissens nach sind die Produktionskosten für Biodiesel erheblich höher als der Preis für mineralischen Diesel-Kraftstoff.
    Wenn 2009 oder wann das stattfinden könnte die Mineralölsteuer von 47 Cent pro Liter dazu kämen, hätte man ein Problem mit diesem Kraftstoff. Die Produktionskosten sinken ja nicht automatisch nur weil man Biodiesel sonst nicht mehr an den Mann bringen könnte.
    Interessant ist z.B. dieser Artikel vom RWI
    klick mich

  • Die Mineralölsteuerbefreiung für reinen Biodiesel wird nicht gestrichen werden, nur die Mineralölsteuerbefreiung auf Biokraftstoffen, die fossilen Kraftstoffen beigemischt werden.


    Das Problem momentan ist einfach das die Händler zuviel Geld für Biodiesel haben wollen.

  • Der Mineralische Diesel wird keineswegs nur wegen der Produktionskosten und Steuer so teuer verkauft. Da wird vorallem wegen dem hohen Einkaufspreis so viel draufgeschlagen.


    Die Logik ist doch klar: Der Markt macht den Preis. Und wenn Biodiesel teurer als Mineralischer Diesel ist, kauf kein Mensch mehr Biodiesel. Das wissen auch die Spritverkäufer. DenTankstellen bleibt also gar nix anderes übrig, als den Preis unter dem Mineral-Dieselpreis zu halten. Wenn die weiter Biodiesel verkaufen wollen.

    **** Commodore 64 Basic V2 ****
    64K RAM System 38911 Basic Bytes Free
    READY.

  • Zitat

    Original geschrieben von Martyn
    Die Mineralölsteuerbefreiung für reinen Biodiesel wird nicht gestrichen werden


    Also ich habe den Eindruck, daß es bereits jetzt eine Diskussion darüber gibt die Steuerbefreiung für Biodiesel mindestens teilweise zu streichen, und das nicht nur bei dem beigemengten Anteil.
    klick mich


    Zitat

    Original geschrieben von Brainstorm
    Die Logik ist doch klar: Der Markt macht den Preis. Und wenn Biodiesel teurer als Mineralischer Diesel ist, kauf kein Mensch mehr Biodiesel. Das wissen auch die Spritverkäufer. DenTankstellen bleibt also gar nix anderes übrig, als den Preis unter dem Mineral-Dieselpreis zu halten. Wenn die weiter Biodiesel verkaufen wollen.


    Die Produktionskosten sinken nicht automatisch nur weil der Markt das benötigt, ich kann auch nicht beurteilen welche Gewinne mutmaßlich aktuell mit Biodiesel gemacht werden.


    So wie ich das verstehe wird geplant Biodiesel bewusst nur teilweise zu besteuern, damit die Marktchancen erhalten bleiben, laut dem Link den ich eingefügt habe 10 oder 15 Cent pro Liter. Bei einer Besteuerung in der gleichen Höhe wie herkömmlicher Diesel wäre Biodiesel nicht mehr wie bislang zu verkaufen.

  • Zitat

    Original geschrieben von Brainstorm
    ...Warum nicht möglich? Es ist lediglich nicht nötig, weil Bio-Diesel von Natur aus weniger Partikel erzeugt als normaler Diesel. Aber nur weil nix kommt, macht das den Filter nicht kaputt.


    RME bzw. Biodiesel ist ein Ester, eine sauerstoffhaltige Verbindung. Das kann dazu führen dass beim Freibrennen des Partikelfilters die Temperaturen im Filter zu hoch werden.


    Zitat


    Nochwas, da hier wieder Begriffe durcheinander geworfen werden:
    RME ist nicht Biodiesel.
    Biodiesel ist nach DIN EN 14214 genormt, was die Höchtmenge an Verunreinigungen etc. angeht, und in der Qualität daher sehr konstant.


    Aber Biodiesel besteht üblicherweise aus RME, zumindest aber aus Pflanzenmethylester.


    Das mit dem Tankstellennetz ist Spekulation, deshalb "dürfte".
    Dass die Produktionskapazitäten kaum für einen 5% Anteil im Sprit reichen ist eine grobe Schätzung. 2004 wurden wohl um die 1.200.000t pro Jahr in Deutschland produziert, der Dieselverbrauch lag wohl um 30.000.000t

  • Zitat

    Original geschrieben von NoIdea
    Aber Biodiesel besteht üblicherweise aus RME, zumindest aber aus Pflanzenmethylester.


    RME ist gewissermaßen die Vorstufe zum Biodiesel. Für die DIN-Norm wird der aber noch weiter gefiltert und ggf. mit Additiven versehen. Erst dann gibts die DIN-Norm.

    **** Commodore 64 Basic V2 ****
    64K RAM System 38911 Basic Bytes Free
    READY.

  • Zitat

    Original geschrieben von NoIdea
    RME bzw. Biodiesel ist ein Ester, eine sauerstoffhaltige Verbindung. Das kann dazu führen dass beim Freibrennen des Partikelfilters die Temperaturen im Filter zu hoch werden.


    Dann sollen die Hersteller doch die Partikelfilter ändern. Ein nachwachsender Energieträger ist sicher wichtiger als ein paar Rußpartikel weniger.

  • Moin,


    die Hersteller haben die aktuellen DPF ja noch nicht mal richtig im Griff, warum dann noch RME-tauglich machen. Ist den Aufwand nicht wert.
    Sieht man gut dran, das die aktuellen TDI´s von VW/Audi mit DPF ein alter 8-Ventil Motor sind, wo hingegen die ohne DPF modernere 16-Ventiler sind.


    Zudem kommt in wenigen Jahren Euro5 für Neuwagen, da ist mit dem DPF und Co. sowieso kein Blumentopf mehr zu gewinnen, da müssen ganz neue Dieselmotorenkonzepte her.


    Bei VW/Audi ist kein DPF zusammen mit einer RME-Ausrüstung möglich, die raten sogar ausdrücklich davon ab und verweigern sogar im Einzelfall Garantieleistungen.

  • Zitat

    Original geschrieben von Thomas4711
    ...
    Zudem kommt in wenigen Jahren Euro5 für Neuwagen, da ist mit dem DPF und Co. sowieso kein Blumentopf mehr zu gewinnen...
    ...


    Du meinst wohl ohne DPF ist kein Blumentopf zu gewinnen.
    Die Grenzwerte stehen noch nicht fest, aber nach dem letzten Stand läuft es wohl 0.005g/km Partikel und 0.2g/km NOx heraus, das ist mit Weiterentwicklung der derzeitigen Motoren problemlos machbar und die Partikel sind für einen gängigen aktiven DPF auch kein Problem.

  • Zitat

    Original geschrieben von superuser_reload
    ...
    Die Produktionskosten sinken nicht automatisch nur weil der Markt das benötigt, ich kann auch nicht beurteilen welche Gewinne mutmaßlich aktuell mit Biodiesel gemacht werden.


    So wie ich das verstehe wird geplant Biodiesel bewusst nur teilweise zu besteuern, damit die Marktchancen erhalten bleiben, laut dem Link den ich eingefügt habe 10 oder 15 Cent pro Liter. Bei einer Besteuerung in der gleichen Höhe wie herkömmlicher Diesel wäre Biodiesel nicht mehr wie bislang zu verkaufen.


    Der Mineralöldieselpreis ist in den letzten Jahren ja erheblich gestiegen. Der Biodieselpreis an den Tankstellen ist dem Dieselpreis gefolgt. Letztes Jahr habe ich eine Grafik über die Biodieselpreise (Tankstelle und Erzeugerpreise) gesehen, leider find ich die Stelle nicht mehr. Da war eindeutig zu sehen, das sich der Erzeugerpreis nur unwesentlich erhöht hat.Da wird richtig Kohle gemacht.


    Gruß


    Pitter

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!