um genauzusein
dem tankstellendiesel wird 5% Biosprit mit zugemischt!
Sicher? --> SICHER!
Lohnt sich der Umbau zum Bio-Diesel?
-
-
-
siehste wieder was gelernt :top:
-
Zitat
Original geschrieben von jaronimo
um genauzusein
dem tankstellendiesel wird 5% Biosprit mit zugemischt!
Sicher? --> SICHER!Hab ich auch so im Sinn, aber fragt mal aus Spaß nen biodieselfahrenden LKW-Fahrer womit der seine Standheizung betreibt.? Die meisten haben mittlerweile nen Extra-Tank dran, für Diesel.
Wobei der normale Tankstellendiesel ja auch den Biodieselanteil enthält, das mögen die meisten Heizungen nicht wirklich... :pVorteile bei LKW:
-Freigabe seitens Fahrzeughersteller meist vorhanden
Nachteile von Biodiesel bei LKW:
-Wartungsintervalle werden heruntergesetzt
-Standheizung muß/sollte extra versorgt werden(Mat.+Lohn ~500€), am besten sogar nur mit V Power Diesel(kein Bioanteil)
-erhöhter Verbrauchetc. pp
Aber das sind nur meine Erfahrungen der letzten 8 Jahre als Mitarbeiter einer LKW-Werkstatt...
-
-
Ich stell mal einfach den text deines Links hier rein, womit meine Aussagen ja bestätigt werden:
ZitatWegen der hohen Aggressivität gegenüber Gummi kann eine Langzeitverträglichkeit mit Kraftstoffleitungen und Dichtungen nicht garantiert werden. Hierbei erweist sich die uneinheitliche Qualität des Biodiesels als problematisch, denn anders als bei herkömmlichen Kraftstoffen wurde für Biodiesel noch keine verbindliche DIN-Norm verabschiedet.
Bei Verwendung von Biodiesel wäre, bedingt durch den geringeren Heizwert, mit einer leichten Verringerung der Motorleistung sowie einem Anstieg des Kraftstoffverbrauchs um ca. 10% zu rechnen. Darüber hinaus neigt Biodiesel stärker dazu, ins Motoröl überzutreten. Die damit einhergehende Ölverdünnung würde verkürzte Ölwechselintervalle erforderlich machen.
Da die Mehrkosten im Betrieb den Preisvorteil an der Tankstelle kompensieren, gibt es derzeit keine wirtschaftlichen Gründe, Biodiesel zu tanken.
-
Generell ist Biodiesel nicht schlecht, aktuell ist hier die Preisdifferenz zum normalen Diesel aber leider etwas gering, aktuell gerademal 6 - 10 Cent.
Und wenn die Speditionen noch stärker auf Biodiesel setzen, und Biodiesel auch überall beigemischt wird, dann wird sich das wohl so schnell nicht ändern, oder die Preisdifferenz sogar noch kleiner werden.
Anno 2003 kostet hier Biodiesel so zwischen 0,689 und 0,719 €/l ... das waren gute Preise.
Derzeit würde ich erstmal abwarten.
-
Moin,
ZitatBiodiesel ist übrigens aggressiver gegenüber den verbauten Teilen, es gibt noch keine Langzeitstudien über die Auswirkungen. Quelle ist die Infoseite von Mitsubishi-Motors.
Ist ja nichts neues, da RME-Diesel nun mal grossteils ein Chemieprodukt ist. Deswegen gibt es auch bei vielen Herstellern spezielle RME-Versionen zu bestellen, wo die Motoren mit anderen Dichtungen und Schläuchen ausgerüstet werden, die dem Zeug bessere weiderstehen.Im Grunde stehe in der Aussage von Mitsubishi-Motors nicht anderes drin, als was mein Bekannter damit erfahren hat. Weniger Leistung, Mehrverbrauch und kürzer Inspektions-/Ölwechselintervalle. Letztendlich wird der Biodiesel damit sogar teurer als normaler Diesel.
-
-
Jetzt noch umzurüsten lohnt kaum noch.
-Es steht zur Diskussion die Mineralölsteuerbefreiung zu streichen
-Mit Partikelfilter ist die Verwendung von RME nicht möglich, das Tankstellennetz dürfte deshalb eher noch weiter ausgedünnt werden, zumal mittelfristig dem normalen Tankstellensprit bis zu 5% beigemischt werden müssen werden die Produktionskapazitäten schon zum größten Teil dafür nötig sein. -
Zitat
Original geschrieben von NoIdea
Jetzt noch umzurüsten lohnt kaum noch.
-Es steht zur Diskussion die Mineralölsteuerbefreiung zu streichenHab ich oben schon geschrieben, daß das auf den Preis keine auswirkung haben dürfte.
Zitat-Mit Partikelfilter ist die Verwendung von RME nicht möglich,
Warum nicht möglich? Es ist lediglich nicht nötig, weil Bio-Diesel von Natur aus weniger Partikel erzeugt als normaler Diesel. Aber nur weil nix kommt, macht das den Filter nicht kaputt.
Zitatdas Tankstellennetz dürfte deshalb eher noch weiter ausgedünnt werden, zumal mittelfristig dem normalen Tankstellensprit bis zu 5% beigemischt werden müssen werden die Produktionskapazitäten schon zum größten Teil dafür nötig sein.
Quelle? für mich reine Spekulation.
Nochwas, da hier wieder Begriffe durcheinander geworfen werden:
RME ist nicht Biodiesel. Das sind zwei verschiedene Spritsorten.
RME (Rapsöl-Methyl-Esther) ist recht einfach und billig hergestellt. Die Qualität ist eher minderwerig, und es sind oft große Mengen Restverunreinigungen drin, die den Kraftstoffilter verstopfen, und oft auch noch die Einspritzpumpe/Düsen. Oder noch mehr. Den Fusel würde ich höchstens einem Auto zumuten, das ich sowiso loswerden will.Biodiesel ist nach DIN EN 14214 genormt, was die Höchtmenge an Verunreinigungen etc. angeht, und in der Qualität daher sehr konstant.
Wenn man Biodiesel tankt, sollte man auf jeden Fall an der Zapfsäule nachsehen, ob der Aufkleber "Dieser Kraftstoff entspricht Biodiesel DIN EN 14214" dran ist. Sonst ist oft nur RME drin, (auch wenn trotzdem Biodiesel draufsteht) und man macht sich den Motor kaputt.
Merke: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der Aufkleber an der Zapfsäule. Und nur wenn hier die DIN-Norm exakt aufgeführt ist, ist auch wirklich Bio-Diesel drin.
Wenn man also mit negativmeldungen über Biodiesel herzieht, sillte man vorher prüfen, ob da wirklich Biodiesel oder RME getankt wurde. Leider wird der Begriff Biodiesel von vielen Synonym für beide Spritarten verwendet. Aber nicht alles was als Biodiesel bezeichnet wird, ist auch wirklich solcher.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!