Welche AGP Grafikkarte um 300 EUR?

  • Für 9 Euro mehr bekommt er eine die fast doppelt so schnell ist... Ne 9800er wäre im vergleich zu der alten kein großer Sprung.

    grrr...Wenn das doch einmal klappen würde...

  • Ja, von der habe ich gelesen. Das Geld würde ich ausgeben, allerdings habe ich die Befürchtung, daß das Geld nicht gerade weitsichtig investiert ist, da sich AGP ja bereits in der Ablösung befindet.


    Aber geliebäugelt habe ich mit der Karte auch schon (und tue das noch). ;)


    Zitat

    Original geschrieben von loyo

    wäre gut, wenn Du nähere Angaben zu Deinem PC machen würdest. Dann fiele auch die Beratung einfacher ;)

    Das habe ich ganz vergessen; peinlich... ;)


    Der Rechner ist ein Fujitsu-Siemens Scaleo 600 mit 3,2 GHz und 1GB Ram von 2004.

    Sic gorgiamus allos subjectatos nunc.

  • Das is kein A64 oder? Dann würde ich die 7800 auch nicht nehmen.
    Falls doch und Sockel 939 dann is die 7800 doch ok. n x2 4000 passt da auch rein :)

    grrr...Wenn das doch einmal klappen würde...

  • wenn das der athlon64 3200+ ist, würde ich eine geforce 6600GT empfehlen, kostet ab 150€ aufwärts.
    mehr zu investieren ist nicht sinvoll, denn eine stärkere graka würde nur auf die cpu warten.
    prüfe auch noch, ob dein mainboard einen extra 12V anschluss hat und nutzt, die neueren grakas ziehen enorm viel strom - der rechner würde bei 3d einfrieren.

    c ya

  • Nein, kein Athlon - ist ein Intel Pentium4.


    Und generell kommen wir nun in Hardware-Bereiche, von denen ich einfach keine Ahnung mehr habe. Sockel 939? 12V-Anschluß auf dem Mainboard? :confused: Ihr stellt Fragen... ;)


    Generell tendiere ich aber nach einiger Recherche im Internet eher doch zu einer kleineren als der 7800 - das wäre wohl wirklich etwas viel des Guten.


    Von der 6600 GT habe ich zwei Versionen gefunden, welche denn angebracht?


    Klick


    Klick


    Würden die auch wieder eine zusätzliche Stromversorgung erfordern?

    Sic gorgiamus allos subjectatos nunc.

  • hmm, beim p4 bin ich mir zu 95% sicher, das der 12V anschluss genutzt wird. aber selber nachsehen bringt gewißheit, es ist ein quadratischer stecker mit ca 1,5 cm kantenbreite, der 2 gelbe und 2 schwarze leitungen zum mainboard führt.


    bei den beiden grakas, da rate ich von der PNY ab, die low-pass filter am analogausgang sind von bescheidener qualität, in hohen auflösungen wird das bild matschig.
    die gainward ist ne feine sache, vor allem da sie den ultraschnellen GDDR3 speicher hat, aber der amazon preis ist überzogen. ich habe sie schon für 179 kröten gesehen. wenn es aber irgendwie machbar ist, vergewissere dich, das am besten die graka selber einen stromanschluss hat(wird dann der gleiche wie für eine festplatte sein), und das dein netzteil mindestens 350 watt zu leisten vermag.
    wenn du die strom-werte die auf dem netzteil bedruckt sind postest, kann ich dir sagen, ob das netzteil das verkraftet.

    c ya

  • OK, ein 12V-Anschluß scheint vorhanden zu sein (Klick), das Netzteil leistet aber nach Aufdruck nur maximal 300 Watt (zumindest steht da "Max Power 300W drauf).

    Sic gorgiamus allos subjectatos nunc.

  • das ist schon mal sehr gut. konntest du die max. stromwerte für die einzelnen spannungsleitungen denn irgendwo auf dem netzteil sehen?
    300 watt sind zu wenig, wenn es kein qualitätsnetzteil ist, wird es aus dem letzten rohr pfeifen. ich habe ein 420w billignetzteil und ne "normale" 6600 mit nem stark übertakteten athlon, und bei spiele-vollast wird das netzteil an der stabilitätsgrenze betrieben. ein 300w würde mir nicht reichen.

    c ya

  • Die Grafikkarten haben doch eh alle ne Extra-Stromversorgung. Daher isses unerheblich ob der 12V AUX Stecker aufm Board ist oder nicht. Der hat mit der Grafikkarte nicht allzuviel zu tun, eher mitm Board.


    Sockel 939 is der Sockel für den A64, es gibt auch noch den Sockel 754. Dafür gibts aber nur langsamere Prozzis. Deswegen die Frage. Bei Intel hab ich keine Ahnung was da noch in das Board passt. Wenn du nochn 4Ghz Prozessor dafür bekommst kannste die 7800er nehmen.


    Das Netzteil seh ich auch als Schwachpunkt dann an. Das wird dann nicht mehr reichen...


    Und btw: Eine Schnellere Grafikkarte wird immer schneller als eine langsamere sein, egal was fürne CPU drinsteckt.

    grrr...Wenn das doch einmal klappen würde...

  • Zitat

    Original geschrieben von Daniel_23
    Die Grafikkarten haben doch eh alle ne Extra-Stromversorgung. Daher isses unerheblich ob der 12V AUX Stecker aufm Board ist oder nicht. Der hat mit der Grafikkarte nicht allzuviel zu tun, eher mitm Board.


    veto! :D


    die 6600 und manche billgere versionen der 6600GT haben keine eigene versorgungsstecker, sie nehmen den strom vom AGP ab; dabei kann das mainboard überlastet werden, so bei mir geschehen z.b. beim k7s5a. deswegen habe ich jetzt ein nforce2 board ...
    der 12V stecker versorgt die wandler der CPU core spannung mit einer extra leitung, damit keine spannugseinbrüche bei hoher belastung stattfinden



    Zitat

    Original geschrieben von Daniel_23
    Das Netzteil seh ich auch als Schwachpunkt dann an. Das wird dann nicht mehr reichen...


    *zustimm*


    Zitat

    Original geschrieben von Daniel_23
    Und btw: Eine Schnellere Grafikkarte wird immer schneller als eine langsamere sein, egal was fürne CPU drinsteckt.


    nicht ganz, wenn die cpu die daten nicht schnell genug liefert, oder der AGP zum flaschenhals wird, wird der GPU langweilig ... die grafikkarte kann ja nicht selbstständig aus dateien lesen, oder die basisdaten im RAM umberechnen, das macht immer noch die CPU. und die programmschnippsel für die shadereinheiten müssen auch von der CPU über den bus in den grafikspeicher geladen werden, das übernimmt directX oder opengl und wird in der CPU ausgeführt ;)

    c ya

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!