>Was soll denn da eine Verschlechterung sein?
Es ist doch so, dass bei jedem PLU oder LU die Cellid innerhalb der „Complete Layer 3 Information“ an das MSC mit übertragen wird. Was dort mit den Daten gemacht wird und wie lange diese gespeichert werden, kann man natürlich nicht nachprüfen.
Bei den Diskussionen zur geplanten EU Vorratsdatenspeicherung wurde u.a. erwogen Standby-Daten von Handys in die Aufzeichnung mit einzubeziehen. Es dürfte sich hierbei sicherlich nicht um Location Areas handeln, sondern um die wesentlich präziseren cellid`s
Wenn jemand alle 5 Minuten zum Handy greift, ist dieses Thema natürlich nebensächlich, da ständig Standortinformation generiert werden können.
Es gibt allerdings auch Leute, die einfach nur erreichbar sein möchten und wenig mit dem Handy telefonieren.
In solch einem Fall läuft der PLU-Timer oft bis zum Ende und funkt den Aufenthaltsort an das Netz. Wenn dies alle 30 Minuten anstatt alle 12 Stunden geschieht, ist dies ein wesentlicher Unterschied. Wie oft ein Handy im Standby Kontakt zum Netz herstellt hängt davon ab, wie groß und kompakt die Location Area`s sind und wie hoch der Update Counter-Wert ist.
Ich denke, dass die Netzbetreiber diese Interwall-Werte noch wesentlich erhöhen könnten ohne daß der reibungslose Betriebsablauf beeinträchtigt wäre. Früher waren die Handys nicht so zuverlässig und sind wegen der geringen Akku-Leistung oft ohne Abmeldung vom Netz gegangen. In solch einem Fall wird dann das Handy erfolglos gerufen. Eine häufigere Aktualisierung der Datenbestände hat also Sinn gemacht. Heutzutage sind die Geräte allerdings wesentlich zuverlässiger, sodass die VLR- Einträge eine höhere Integrität aufweisen.
>Und was hat das mit Datenschutz zu tun?
>Wenn Du nicht möchtest, dass Dein Aufenthaltsort festgestellt werden kann, >dann >schalt' die Möhre aus, und gut is'.
Stimmt, das ist immer noch die beste Lösung