Siemens P1 hält sich im T-Mobile Netz nicht an Vorgabe der max. Sendeleistung

  • Ich habe per Email eine Anfrage über das Verhalten eines Siemens P1 im T-Mobile Netz erhalten, die nicht beantworten kann. Ich hoffe von euch kennt sich jemand damit aus. Ich selbst hatte noch nie ein P1 in der Handy und weis auch nicht was das für ein Handy ist.


    Hallo,
    ich suche jemanden der sich mit dem Powerlevel genauer auskennt (was das Netz erlaubt und inwieweit es sich beim Endgerät erkundigt, ob es sich an die Vorgaben des Netzes hält). Spez. geht es um die Frage warum das P1 im D1 Netz mit Powerlevel 3 (5 Watt) sendet obwohl die Zellen nur 2 Watt / 33db zulassen. Das selbe Gerät sendet bei D2 laut Netmonitor nämlich nur mit den max. erlaubten 2 Watt - wiesooo ??? Vielen Dank für evtl. Antworten :)

  • Naja,


    eigentlich gibt das BSS dem Mobile vor ob es die Sendeleistung erhöhen oder absenken soll. Und wenn das Mobile nicht regelt, dann fordert das BSS die MS weiter auf die Sendeleistung zu reduzieren oder zu erhöhen.


    Es scheint ja, als ob das Mobile allgemein auf MSTXMAX reagiert.


    Stellt sich die Frage, woher die Information stammt, das der Netzbetreiber nur 2Watt MSTXMAX zuläßt ? Außerdem, warum sollte dort MS Power Control eingeschaltet sein? Beides ist schließlich pro Zelle einstellbar.


    Gruß
    Dennis

    Aussagen, die nicht auf Logik aufgebaut sind, sind durch Logik folglich auch nicht zu erschüttern, denn Unsinn bleibt Unsinn.

  • Das P1 von Siemens ist ein altes Autotelefon. Maximale Sendeleistung liegt bei 6 Watt. Heutige Autotelefone senden mit max 8 Watt.


    Warum sollte das dann nicht erlaubt sein?


    P.S.: Nobbi hat hier mal einige Infos zum P1 gesammelt.

    Bunt ist das Dasein und granatenstark! Volle Kanne, Hoschi.


    PS: CLK sind meine Initialen, haben auch nichts mit dem Auto zu tun. Gruß, Christian!

  • Zitat

    Original geschrieben von CLK
    Warum sollte das dann nicht erlaubt sein?


    Wenn der Netzbetreiber "sagt": "Bitte sende mit maximal 33 dBm", dann darf das Telefon nur mit 2 Watt einen Call auf dem RACCH aufbauen.


    Steht die Verbindung, kann das Netz die Leistung angeben. Mir ist nicht bekannt, daß dann die 33 dBm aus dem BCCH noch eine Bedeutung hätten. Ich denke, das hat Martyn beobachtet.

  • Zitat

    Original geschrieben von CLK
    Das P1 von Siemens ist ein altes Autotelefon. Maximale Sendeleistung liegt bei 6 Watt. Heutige Autotelefone senden mit max 8 Watt.


    Das P1 hat auch eine max. Sendeleistung von 8 Watt (als Festeinbau), im Porty-Betrieb allerdings nur 5 Watt.


    Gruß, handy-andy

  • Ich bin der mit dem P1. Danke an denjenigen, dem ich gemailt habe und der hier für mich gefragt hat ...


    Servus handy-andy .. alter bekannter aus dem prepaid-community.de forum ...


    Aber zum Thema .. das Gerät funktioniert wirklich so, laut nobbi.com ein bekannter (mir war er bis heute nicht bekannt) Softwarefehler des P1.


    Hab zwar schon mal den Kabelsatz drangehabt, aber das Gerät lässt sich leider nicht dazu bewegen mit 8 Watt zu senden.


    Mich wundert nur dass das Gerät sich bei D2 "normal" verhält. Wenn es dort nur mit 2 Watt sendet muss es also an der Netzsoftware liegen und nicht nur am Gerät allein.


    Hab ein schlaues Buch gelesen in dem stand, dass Powercontrol ein NETZUNABHÄNGIGES Leistungsmerkmal wäre und das Gerät von sich aus auf Anforderung mit der Leistung nach oben/unter geht. Laut Nobbi ist
    das aber quatsch.



    B.

  • Komischerweise hab ich heute an dich gedacht und wollt dir den Link zu diesem Thread mailen. Aber bis jetzt haben wir leider hier auch noch nix gefunden.


    Ich wusste garnicht das du berndt bist. Ich war auch mal im Prepaid-Community unterwegs, als es noch Loop-Forum hieß. Hab aber höchstens 5 Beiträge geschrieben glaub ich. Muss direkt da mal wieder vorbeischauen, aber heute ist es schon etwas spät.

  • Ums mal wieder aufzugreifen .. mittlerweile ist die Netzsoftware so überarbeitet, dass das Gerät auch im D1 Netz "fast" nur noch mit 2 Watt sendet.


    Ganz selten springt die Leistung beim Einbuchen noch auf PL 3 hoch, scheint ein noch immer nicht beseitigter BUG zu sein.


    Bin in 2 Wochen in Spanien, da werd ich mal ausprobieren ob mein P1 mit der "Abschaltmacke" dort noch funktioniert (die mit der ganz alten Softwareversion 1 und 2).


    Glaub aber fast nicht dass die in Spanien mit veralteter Netzsoftware arbeiten ..

  • Ist das eine Software von Freaks oder hat da Siemens selbst nochmal die Software für so ein altes Teil überarbeitet?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!