Modernisierung des T-mobile Netzes

  • Weiss jemand ob die "neuen" Basisstationen dann auch GSM1800 unterstuetzen ? Das waere ja mit Blick auf die Kapazitaet eine schoene Sache.


    Selbstverstaendlich kann T-Mobil in der Pressemitteilung schlecht sagen das man hier und da Probleme damit hat und man deshalb jetzt auf zusaetzlichen Frequenzen funken will - schliesslich will man nicht noch mehr Mofu Gegner mobilisieren...


    cheers,
    fpo

    Mobil: o2on business mit iPhone 3GS
    Internet: Unitymedia 32/2 Mbps
    Festnetz: Sipgate plus

  • Das denke ich weniger, die alten Stationen die überholt werden müssen stehen ja wohl zumeist einsam auf einem Berg, und da denke ich nicht das T-Mobile GSM1800 verwenden wird.

  • Zitat

    Original geschrieben von Martyn
    Das denke ich weniger, die alten Stationen die überholt werden müssen stehen ja wohl zumeist einsam auf einem Berg, und da denke ich nicht das T-Mobile GSM1800 verwenden wird.


    Einsam auf einem Berg?? Die stehen auch nicht ganz so einsam in Städten. Es wird doch nicht nur hier und da eine einzelne "alte" BS getauscht, sondern flächendeckend.

    Wenn die Sonne tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten

  • Zitat

    Original geschrieben von fpo220873
    Weiss jemand ob die "neuen" Basisstationen dann auch GSM1800 unterstuetzen ? Das waere ja mit Blick auf die Kapazitaet eine schoene Sache.


    Bei mir in Düsseldorf ist es so, dass die hochgelegenen GSM 900er Stationen durch GSM 1800 erweitert wurden, wahrscheinlich um die Kapazität zu steigern (Bsp. Wilhelm-Marx-Haus an der Heinrich-Heine-Allee)


    TM baut aktuell endlich GSM 900 weiter aus, bei mir in der Umgebung sind in den vergangenen Monaten mindestens 10 Stationen neu ans Netz gegangen bzw. aufgebaut worden. Erkennbar ist, dass der Ausbau primär zur Kapazitätserweiterung erfolgt (A3), bzw. zur Indoor Versorgung von stark frequentierten Bereichen (IKEA, Kaufhof, Karstadt).



    Gruß


    Markus

  • Das t-mobile gerade wieder ausbaut kann ich bestätigen.
    Suche meißt eplus, aber bei mir im Ort (15566) wurden am t-com-Gebäude Antennen angebracht und im Nachbarort (15366) steht ein neuer Mast.
    Ist am Rande Berlins und wird denke ich GSM900/1800 und UMTS werden.


    Ich denke auch das es sehr viele Standorte sind die auf dem Land liegen. Aber bei der Menge die getauscht werden soll, müssen es auch welche in Städten sein.
    Ich könnte mir auch vorstellen das es wegen EDGE ist, denn nur an den Stromverbrauch glaub ich nicht. So viel niedriger kann der doch nichts ein. Oder? Denn die GSM Teile haben ja so oder so bald ausgedient, könnte man schon fast sagen.

    Gruß
    Christian -

  • Zitat

    Original geschrieben von MarkusMeissner
    Bei mir in Düsseldorf ist es so, dass die hochgelegenen GSM 900er Stationen durch GSM 1800 erweitert wurden, wahrscheinlich um die Kapazität zu steigern (Bsp. Wilhelm-Marx-Haus an der Heinrich-Heine-Allee)


    T-Mobile verbaut oft da GSM1800 Zellen wo man es nicht vermutet, hier gibt es fast in keiner grösseren Stadt GSM1800 Zellen von T-Mobile, aber im Industriegebiet einer Kleinstadt gibt es GSM1800.


    Hoffentlich schaffen die sich dann nicht wieder einen so hohen Interferenzlevel, wenn die GSM1800 auf hohen Standorten einsetzen.

  • Zitat

    Original geschrieben von hotte
    Denn die GSM Teile haben ja so oder so bald ausgedient, könnte man schon fast sagen.


    Schau dir mal an, wie dicht UMTS gebaut werden muss um eine vernünftige Indoor-Versorgung zu gewährleisten und du wirst sehen, dass das wirtschaftlich nur in Ballungszentren machbar ist. Insofern wird GSM 900 mit EDGE in der dünn besiedelten Fläche auch in Zukunft sinnvoll sein. Ich gehe davon aus, dass uns GSM 900 auch langfristig weiter erhalten bleiben wird und wenn es langfristig gesehen nur ein Backbone Netz zur Garantierung einer Grundversorgung im Indoor-Bereich außerhalb der Ballungszentren sein wird....


    Markus

  • Ich denke nicht das WCDMA gegenüber GSM generell schlechter in der Netzabdeckung ist.


    Es ist einfach so, das die Netzbetreiber abgesehen von E-Plus und teilweise T-Mobile keine hohen Standorte verwenden, und die anderen Standorte zum Teil auch noch so tilden, das die Basisstationen nicht weit reichen.


    Aber wenn man wollte, könnte man mit WCDMA auch die Netzabdeckung von GSM erreichen.

  • Zitat

    Original geschrieben von Martyn
    Aber wenn man wollte, könnte man mit WCDMA auch die Netzabdeckung von GSM erreichen.


    Klar, technisch geht alles. Ist nur die Frage, wie wirtschaftlich das ist. Ich gehe jetzt von WCDMA auf 2100 MHZ aus. Wenn man berücksichtigt, dass die D-Netze z.Z. jeweils ca. 20000 Standorte GSM 900 in Betrieb haben und so ziemlich jeder hier im Forum ein Liedchen davon singen kann, dass es selbst in Großstädten Stellen mit schlechter Indoor, teilweise Outdoor Versorgung gibt, ist fraglich wieviele Stationen WCDMA 2100 ich brauche um zumindest eine gleichwertige Versorgung sicherzustellen.


    Ich nutze selbst UMTS und schätze aufgrund der schlechteren Durchdringung des Signals, dass es ca. doppelt so viele Stationen braucht um die gleiche Indoor Versorgung wie GSM 900 zu gewährleisten.


    Sinnvoll könnte es allerdings sein, WCDMA über 900 MHZ einzuführen, dann wäre das geschilderte Problem gelöst....


    Gruß


    Markus

  • Zitat

    Original geschrieben von MarkusMeissner
    Klar, technisch geht alles. Ist nur die Frage, wie wirtschaftlich das ist. Ich gehe jetzt von WCDMA auf 2100 MHZ aus. Wenn man berücksichtigt, dass die D-Netze z.Z. jeweils ca. 20000 Standorte GSM 900 in Betrieb haben und so ziemlich jeder hier im Forum ein Liedchen davon singen kann, dass es selbst in Großstädten Stellen mit schlechter Indoor, teilweise Outdoor Versorgung gibt, ist fraglich wieviele Stationen WCDMA 2100 ich brauche um zumindest eine gleichwertige Versorgung sicherzustellen.


    Ich würde mal schätzen das man für die 20.000 GSM Standorte ungefähr 23.000 WCDMA Standorte bräuchte. Outdoor und normale Gebäude sind für WCDMA kein Problem, nur in Stahlbetonbauten müsste man wohl Indoorzellen bauen. Einige kapazitätsbedingt errichtete GSM Standorte, könnte man hingegen einsparen, das WCDMA Nodes mehr Kapazität bieten.


    Zitat

    Original geschrieben von MarkusMeissner
    Sinnvoll könnte es allerdings sein, WCDMA über 900 MHZ einzuführen, dann wäre das geschilderte Problem gelöst....

    Das denke weniger, allenfalls in Stahlbetonbauten würde sich die Empfangslage etwas bessern. Im Grunde ist die etwas schlechtere Abdeckung bei UMTS nicht durch die Frequenz bedingt, sondern eher durch die Antennenkonfiguration und die geringere Sendeleistung. Da würde ein Frequenzwechsel nicht viel bringen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!